www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Analogie Kalmanfilter/ Beobach
Analogie Kalmanfilter/ Beobach < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analogie Kalmanfilter/ Beobach: grundsätzliche Versfragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:10 Mi 22.04.2015
Autor: pimpl

Aufgabe
allgemein ist der Filteralgorithmus schnell niedergeschrieben: (Bitte um Korrektur, falls fehlerhaft!)


a) Prädiktion des Zustands und des Gütefunktionals: (ohne Berücksichtigung der Messung)
[mm] x_p_k+1 [/mm] = [mm] A*x_k [/mm] + [mm] B*u_k; [/mm]
[mm] P_p_k+1 [/mm] = [mm] A*P_k*A' [/mm] + [mm] COV_v; [/mm]
    
b) Schätzkorrektur: (aufgrund der Berücksichtigung der Messung)
- Beobachter-/Kalmanverstärkung: (Analogie zur Lünberg-Verstärkung)
K = [mm] P_p_k+1*C'/(C*P_p_k+1*C' [/mm] + [mm] COV_w) [/mm]

- Schätzung der Ausgangsgröße: [mm] (y_k [/mm] ist das Messsignal)
[mm] y_p_k [/mm] = [mm] C*x_p_k+1 [/mm] + [mm] D*u_k [/mm]

- Berechnung der "Innovation":
[mm] innov_k [/mm] = [mm] y_k [/mm] - [mm] y_p_k [/mm]

- Korrigierte Schätzung und Güterfunktional: (I ist Einheitsmatrix)
[mm] x_k+1 [/mm] = [mm] x_p_k+1 [/mm] + [mm] K*(innov_k) [/mm]
[mm] P_k+1 [/mm] = [mm] P_p_k+1*(I [/mm] - K*C)

Korrigierte Schätzung der Ausgangsgröße: (falls benötigt)
[mm] y_k [/mm] = [mm] C*x_k+1 [/mm] + [mm] D*u_k [/mm]

Guten Tag.

Ich habe einpaar allgemeine, grundsätzliche Fragen zum Verständnis (und der Arbeitsweise) des bekannten Kalmanfilters.

Zunächst:
Ich habe ein dynamisches System, welches in folgender diskreter Zustandsraumdarstellung vorliegt: (k: Iterations-Stufe)

[mm] x_k+1 [/mm] = [mm] A*x_k [/mm] + [mm] B*u_k [/mm] + [mm] v_k [/mm]
[mm] y_k [/mm] = [mm] C*x_k [/mm] + [mm] D*u_k [/mm] + [mm] w_k [/mm]

[mm] (v_k [/mm] ist das Systemrauschen (Modellunsicherheit) und [mm] w_k [/mm] ist das Messrauschen)


Zum Verständnis des Kalmanfilters: (Bitte korrigieren, wenn etwas Falsch ist!)
Der Kalmanfilter ist im Grunde genommen ein optimaler Beobachter (Q/R-Regler - mit quadratischem Gütefunktional), welcher die beiden stohastischen Rauschterme [mm] v_k,w_k [/mm] berücksichtigt.
Entsprechend lässt sich die Berechnung/Herleitung der optimalen "Lünberger-Verstärkung" (/der Beobachterverstärkung) beim Kalmanfilter nicht mithilfe der Variationsrechnung herleiten, da die hierzu notwendigen Integrale aufgrund der stohastischen Terme nich berechnet werden können.
Mithilfe einiger Annahmen (weißes Gausches Rauschen, etc.) berechnet man nach einigen Umformungsschritten aus einer Matrix-Riccatti-Gleichung die (optimale) Kalman-Verstärkung, die die (Co-)Varianz des Schätzfehlers, P, minimiert.
(Quadratisches Gütefunktional = (Co-)Varianz des Schätzfehlers: P = E(e*e), mit e = x_wahr - x_schätz, E(): Erwartungswert)

__________________________________________________________

Nun kommen wir zu meinen Fragen:

# 1. Analogie zwischen Beobachter und Kalmanfilter:

- COV(v) entspricht doch formal der Gewichtungsmatrix Q des Q/R-Reglers (optimaler Beobachter) und COV(w) der Gewichtungsmatrix R oder irre ich? (Cov(): Covarianz-Matrix)
Wenn ich also entsprechend ein hohes Systemrauschen annehme (COV(v) groß), wird mein Kalmanfilter tendentiel eine bessere, bzw. eine schnellere Konvergenz des Schätzfehlers aufweisen. Wenn ich hingegen das Messrauschen erhöhe (COV(w) groß), wird die "Dynamik" des Kalmanfilters verringert (langsamere Kompensation von Schätzfehlern).
Ist dies soweit korrekt? Jedenfalls ergibt sich dies bei Betrachtung der Berechnungsvorschrift für die Kalmanverstärkung. (siehe #2.)

- Sind die beiden Matrizen COV(v) und COV(w) während der Filterlaufzeit konstant oder wird deren Wert an die Schätzung angepasst? Die Matrizen sollten doch Konstante [mm] (COV_v, COV_w) [/mm] darstellen, da sie im Grunde einer Gewichtung der Komponenten im Gütefunktional entsprechen.

- [mm] COV_v [/mm] und [mm] COV_w [/mm] sind beim Kalmanfilter immer Diagonalmatrizen und können (prinzipiell) "frei" gewählt werden, entsprechend der gewünschten Filter-Dynamik. Ist dies korrekt?


___


# 2. Filterimplementierung:
allgemein ist der Filteralgorithmus schnell niedergeschrieben: (Bitte um Korrektur, falls fehlerhaft!)


a) Prädiktion des Zustands und des Gütefunktionals: (ohne Berücksichtigung der Messung)
[mm] x_p_k+1 [/mm] = [mm] A*x_k [/mm] + [mm] B*u_k; [/mm]
[mm] P_p_k+1 [/mm] = [mm] A*P_k*A' [/mm] + [mm] COV_v; [/mm]
    
b) Schätzkorrektur: (aufgrund der Berücksichtigung der Messung)
- Beobachter-/Kalmanverstärkung: (Analogie zur Lünberg-Verstärkung)
K = [mm] P_p_k+1*C'/(C*P_p_k+1*C' [/mm] + [mm] COV_w) [/mm]

- Schätzung der Ausgangsgröße: [mm] (y_k [/mm] ist das Messsignal)
[mm] y_p_k [/mm] = [mm] C*x_p_k+1 [/mm] + [mm] D*u_k [/mm]

- Berechnung der "Innovation":
[mm] innov_k [/mm] = [mm] y_k [/mm] - [mm] y_p_k [/mm]

- Korrigierte Schätzung und Güterfunktional: (I ist Einheitsmatrix)
[mm] x_k+1 [/mm] = [mm] x_p_k+1 [/mm] + [mm] K*(innov_k) [/mm]
[mm] P_k+1 [/mm] = [mm] P_p_k+1*(I [/mm] - K*C)

Korrigierte Schätzung der Ausgangsgröße: (falls benötigt)
[mm] y_k [/mm] = [mm] C*x_k+1 [/mm] + [mm] D*u_k [/mm]


Fragen hierzu:
- In den Zustandsvektor (Schätzgröße) kommen doch alle differentiellen Größen der Modellgleichungen. Seine Komponenten sind demnach die Zustände des Systems.
In die Ausgangsgleichungen kommen lediglich alle MESSBAREN Zustandsgrößen. Dies bedeutet, dass Matrix C an der entsprechenden Stelle einen Nulleintrag enthält.
z.B.: x = [mm] [x_1;x_2] [/mm]
Zustand [mm] x_1 [/mm] wird gemessen und Zustand [mm] x_2 [/mm] soll geschätzt (beobachtet werden).
Also ist C' = [1 0].

- D.h. die Ausgangsmatrix C enthält immer einen Nulleintrag für die zu schätzende Größe. Ist dies soweit korrekt?

- Die beiden stohastischen Rauschterme [mm] v_k [/mm] und [mm] w_k [/mm] wedrden doch durch die beiden Covarianz-Matrizen [mm] COV_v [/mm] und [mm] COV_w [/mm] bereits implizit berücksichtigt oder nicht?
Müssen daher die beiden Messignale [mm] u_k [/mm] und [mm] y_k [/mm] bei einer validierung des Filters zusätzlich noch mit einem (gaußschen) Rauschen beaufschlagt werden oder ist dies durch die Berücksichtignung ihrer Covarianz-Matrizen nicht nötig mehr nötig?


Ich bedanke mich herzlich für alle Antworten und Anregungen!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gomatlab.de/viewtopic,p,148375.html#148375

        
Bezug
Analogie Kalmanfilter/ Beobach: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 23.05.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de