www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Orthogonalität von Geraden
Orthogonalität von Geraden < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Mo 28.04.2014
Autor: gummibaum

Aufgabe
Bestimmen Sie alle [m]a, b \in \IR[/m], für die die Gerade [m]\begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m] senkrecht zur Geraden [m]\begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m] liegt.

Hallo zusammen,

ich nenne die erste Gerade mal [mm] g_1 [/mm] und die zweite Gerade [mm] g_2. [/mm]

Es soll also gelten:

[m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m] und [m]g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]

Hätte jetzt zunächst an das Skalarprodukt gleich Null gedacht.
Also [mm] g_1 \perp g_2 \gdw g_1 [/mm] * [mm] g_2 [/mm] = 0 , das macht aber m.E. keinen Sinn, da dies nur bei Vektoren gilt und nicht bei Geraden, welche wiederum aus Punktmengen bestehen, aber dennoch...

Ich hatte mich vorher mit Geraden im [mm] \IR^2 [/mm] beschäftigt, dort gilt:
[m]g_1 \perp g_2 \gdw m_1 * m_2 = -1[/m]

Also zwei Geraden stehen genau dann senkrecht aufeinander, wenn die Multiplikation ihrer beiden Steigungen -1 ergibt.
Nur bin ich bei dieser Aufgabe aber im [mm] \IR^3 [/mm] ... gibt es dennoch eine Möglichkeit die Steigung im [mm] \IR^3 [/mm] zu berechnen oder muss ich hier ein Gleichungssystem aufstellen?

Hat jemand für mich einen Denkanstoß?

Vielen Dank!

        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Richtungsvektoren be(tr)achten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mo 28.04.2014
Autor: Loddar

Hallo gummibaum!


> Hätte jetzt zunächst an das Skalarprodukt gleich Null
> gedacht.

Guter Ansatz.


> Also [mm]g_1 \perp g_2 \gdw g_1[/mm] * [mm]g_2[/mm] = 0 , das macht aber
> m.E. keinen Sinn, da dies nur bei Vektoren gilt und nicht
> bei Geraden,

Das hast Du Recht.
Aber muss für die beiden Richtungsvektoren der beiden Geraden gelten:

[mm]\vec{r}_1*\vec{r}_2 \ = \ 0[/mm]

[mm]\vektor{b\\2\\1}*\vektor{1\\2\\3} \ = \ 0[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Mo 28.04.2014
Autor: gummibaum

Hi, okay danke für den Tipp, hätte ich auch selbst drauf kommen können! ;)

Gegeben: [m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m] und [m]g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]

Gesucht: alle [m]a, b \in \IR[/m] mit [m]r_{g1} \perp r_{g2}[/m]

Es gilt: [m]r_{g1} \perp r_{g2} \gdw r_{g1} * r_{g2} = 0[/m]

Also ist [m]\begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} = 0 \gdw b + 4 + 3 = 0 \gdw b = -7[/m]

Soweit so gut, dann habe ich jetzt das b bzw. ein b?
Wie kann nun das a berechnen? Habe leider keine Idee!
Es handelt sich ja hier um den Ortsvektor bzw. ein Vektor welcher zu einem Punkt auf der Geraden führt.

aktualisierte Geradengleichungen (nach Berechnung von b):

[m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m] und [m]g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]

Muss ein Gleichungssystem aufstellen oder bin ich auf dem 'Holzweg'? :)

Vielen Dank im voraus für Eure Tipps!

Bezug
                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Di 29.04.2014
Autor: Marcel

Hi,

> Hi, okay danke für den Tipp, hätte ich auch selbst drauf
> kommen können! ;)

dann wirst Du das in Zukunft auch werden, wenn Du das nun einsiehst. :-)

> Gegeben: [m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m]
> und [m]g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]
>  
> Gesucht: alle [m]a, b \in \IR[/m] mit [m]r_{g1} \perp r_{g2}[/m]
>  
> Es gilt: [m]r_{g1} \perp r_{g2} \gdw r_{g1} * r_{g2} = 0[/m]
>  
> Also ist [m]\begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} = 0 \gdw b + 4 + 3 = 0 \gdw b = -7[/m]

>

> Soweit so gut, dann habe ich jetzt das b bzw. ein b?

Du hast jetzt

    "das - für die Aufgabe- (einzige) [mm] $b\,,$" [/mm]

es ist (wenn Du Dir bei Deinen Umformungen Gedanken gemacht hast)
sowohl notwendig als auch hinreichend.

>  Wie kann nun das a berechnen? Habe leider keine Idee!

Na, ändert denn der Aufpunkt irgendwas an dem Richtungsvektor? Nein,
also:
Alle $a [mm] \in \IR$... [/mm]

>  Es handelt sich ja hier um den Ortsvektor bzw. ein Vektor
> welcher zu einem Punkt auf der Geraden führt.
>  
> aktualisierte Geradengleichungen (nach Berechnung von b):
>  
> [m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/m]
> und [m]g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]
>  
> Muss ein Gleichungssystem aufstellen oder bin ich auf dem
> 'Holzweg'? :)

Ich schreib's mal anders:
Bzgl. der obigen Geraden [mm] $g_2$ [/mm] (welche man als Menge etwa

    [mm] $g_2=\{(x,y,z):\;\;(x,y,z)=(1,5,6)+\mu*(1,2,3):\;\; \mu \in \IR\}=\bigcup_{\mu \in \IR}\{(1,5,6)+\mu*(1,2,3)\} \subseteq \IR^3$ [/mm]

schreiben kann) steht eine Gerade

    [mm] $g_1=g_1(a,b):=\{(x,y,z):\;\;(x,y,z)=(a,1,1)+\lambda*(b,2,1):\;\; \lambda \in \IR\}=\bigcup_{\lambda \in \IR}\{(1,5,6)+\lambda*(b,2,1)\} \subseteq \IR^3$ [/mm]

genau dann senkrecht, wenn [mm] $b=-7\,$ [/mm] (und $a [mm] \in \IR$) [/mm] gilt.

Geometrisch kannst Du auch sagen:
Alle gesuchten Geraden

    [mm] $g_1=g_1(a,b)$ [/mm]

findet man, indem man irgendeinen Punkt auf der Ursprungsgeraden

    [mm] $g_0:\;\; \vektor{x\\y\\z}=\vektor{0\\1\\1}+a*\vektor{1\\0\\0}$ [/mm]

als Aufpunkt für [mm] $g_1$ [/mm] wählt (d.h. wähle irgendein $a [mm] \in \IR$ [/mm] und halte dieses
als Parameter fest) und dann für [mm] $g_1$ [/mm] den Richtungsvektor

    [mm] $\vektor{-7\\2\\1}$ [/mm]

wählt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Mo 05.05.2014
Autor: gummibaum

Hi,

also kann man sagen:

[m]g_1 \perp g_2 \gdw \vec r_{g1} \perp \vec r_{g2} \gdw \vec r_{g1} * \vec r_{g2} = 0 \gdw \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} = 0 \gdw b + 4 + 3 = 0 \gdw b = -7[/m]

Also ist damit [m]b = -7[/m] und die aktualisierte Darstellung der Geraden [mm] g_1 [/mm] und [mm] g_2 [/mm] in Punkt-Richtungsform (Parameterform) ist:

[m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}, g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]

Damit also [m]g_1 \perp g_2[/m] gilt, muss [m]b = -7[/m] und [m]a \in \IR[/m] gelten (an dem Stützvektor, Aufpunkt, Ortsvektor) ändert sich ja nichts daran, da nur die Richtungsvektoren der Geraden für die Prüfung auf Orthogonalität beider Geraden zueinander, eine Rolle spielen.

Hoffe das ist so richtig...

Bezug
                                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mo 05.05.2014
Autor: angela.h.b.


> Hi,
>  
> also kann man sagen:
>  
> [m]g_1 \perp g_2 \gdw \vec r_{g1} \perp \vec r_{g2} \gdw \vec r_{g1} * \vec r_{g2} = 0 \gdw \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} = 0 \gdw b + 4 + 3 = 0 \gdw b = -7[/m]
>  
> Also ist damit [m]b = -7[/m] und die aktualisierte Darstellung der
> Geraden [mm]g_1[/mm] und [mm]g_2[/mm] in Punkt-Richtungsform (Parameterform)
> ist:
>  
> [m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}, g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]
>  
> Damit also [m]g_1 \perp g_2[/m] gilt, muss [m]b = -7[/m] und [m]a \in \IR[/m]
> gelten (an dem Stützvektor, Aufpunkt, Ortsvektor) ändert
> sich ja nichts daran, da nur die Richtungsvektoren der
> Geraden für die Prüfung auf Orthogonalität beider
> Geraden zueinander, eine Rolle spielen.
>  
> Hoffe das ist so richtig...

Hallo,

um von orthogonalen Geraden sprechen zu können, würde ich schon erwarten, daß sie sich schneiden.
Bist Du Dir sicher, daß sie das für jedes [mm] a\in \IR [/mm] tun?

LG Angela


Bezug
                                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Mo 05.05.2014
Autor: gummibaum

Das weiß ich nicht, bin wirklich überfragt und drehe auch echt durch bei dieser Aufgabe... so schwer kann es doch nicht sein. Kannst Du mir einen Tipp geben?

Bezug
                                                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mo 05.05.2014
Autor: chrisno

Zwei Geraden schneiden sich: sie haben einen Punkt gemeinsam.
Also setzt Du [mm] $g_1 [/mm] = [mm] g_2$ [/mm] und schaust, für welche Werte von a, [mm] $\lambda_1$ [/mm] und [mm] $\lambda_2$ [/mm] das gilt.

Bezug
                                                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Mo 05.05.2014
Autor: gummibaum

Hi.

Ok, ich stelle also ein bestimmtes Gleichungssystem (drei Gleichungen, drei Unbekannte auf) und löse nach a auf. b=-7 ist erstmal richtig?

Bezug
                                                                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:23 Di 06.05.2014
Autor: angela.h.b.


> Hi.
>  
> Ok, ich stelle also ein bestimmtes Gleichungssystem (drei
> Gleichungen, drei Unbekannte auf) und löse nach a auf.

Hallo,

naja, nicht nur nach a. Du löst halt das LGS.

> b=-7 ist erstmal richtig?

Jaja, das stand doch nicht mehr zur Debatte.

LG Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Mo 12.05.2014
Autor: gummibaum

Hallo zusammen,

ich habe mich nochmal an die Aufgabe gesetzt.

Zunächst wissen wir, dass [m]b = -7[/m] gilt (siehe oben).

Dies in die Parameterdarstellung der 1. Geraden eingesetzt ergibt also (führe der Übersicht halber nochmal beide Geradengleichungen als PRF auf):

[m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda_1 $ \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} $, \, g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda_2 $ \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} $[/m]


Da beiden Geraden orthogonal aufeinander stehen und somit ein Winkel von 90° gebildet wird, wissen wir (wie bereits erwähnt) dass beide Geraden sich schneiden, also muss gelten: [m]g_1 = g_2[/m], d.h. es entsteht ein bestimmtes Gleichungssystem (3 Gleichungen und 3 Unbekannte (nämlich: [m]a, \lambda_1, \lambda_2[/m]).

Also ist das folgende Gleichungssystem, welches äquivalent zu den beiden o.g. Geradengleichungen in Punkt-Richtungsform ist, eindeutig lösbar:

[m] a - 7\lambda_1 = 1 + \lambda_2 \quad (I)[/m]
[m]1 + 2\lambda_1 = 5 + 2 \lambda_2 \quad (II)[/m]
[m]1 + \lambda_1 = 6 + 3\lambda_2 \quad (III)[/m]

Ich löse [m]III[/m] nach [m]\lambda_1[/m] auf: [m]\lambda_1 = 5 + 3\lambda_2[/m]

Dann wird das soeben berechnete [m]\lambda_1[/m] in [m]II[/m] eingesetzt und nach [m]\lambda_2[/m] aufgelöst, was auf [m]\lambda_2 = -\bruch{3}{2}[/m] führt.

Um das [m]\lambda_1[/m] zu bestimmen, wird das soeben bestimmte [m]\lambda_2[/m] in [m]\lambda1[/m] eingesetzt, d.h. [m]\lambda_1 = \bruch{1}{2}[/m].

Die berechneten Unbekannten [m]\lambda_1 = \bruch{1}{2}, \lambda2 = - \bruch{3}{2}[/m] werden in [m]I[/m] eingesetzt und es wird nach [m]a[/m] aufgelöst, d.h. [m]a = 3[/m]

Somit haben wir alle [m]a, b \in \IR[/m] mit [m]g_1 \perp g_2[/m] bestimmt, nämlich [m]a = 3[/m] und [m]b = -7[/m]

Also lautet die Parameterdarstellung der ersten Geraden [m]g_1: \begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda_1 $ \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} $[/m], wenn [m]g_1 \perp g_2[/m] und damit [m]g_1 = g_2[/m] gelten soll.

Ich hoffe, das ist alles so korrekt?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Mo 12.05.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du hast richtig gerechnet.

Wenn die Geraden orthogonal zueinander sein sollen,
müssen erstens ihre Richtungvektoren orthogonal sein, was zu b=-7 führt,
weiter müssen sie einen gemeinsamen Punkt haben, sich also schneiden, was a=3 liefert.

  

> Also lautet die Parameterdarstellung der ersten Geraden
> [m]g_1: \begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda_1 $ \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} $[/m],

Genau.

LG Angela

Bezug
                                                                                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Definitionssache!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:02 So 18.05.2014
Autor: Marcel

Hi Angela,

> Hallo,
>  
> Du hast richtig gerechnet.
>  
> Wenn die Geraden orthogonal zueinander sein sollen,
> müssen erstens ihre Richtungvektoren orthogonal sein, was
> zu b=-7 führt,
>  weiter müssen sie einen gemeinsamen Punkt haben, sich
> also schneiden, was a=3 liefert.
>  
>
> > Also lautet die Parameterdarstellung der ersten Geraden
> > [m]g_1: \begin{pmatrix} 3 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda_1 $ \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} $[/m],

ich gehe (aus dem Zshg. heraus) davon aus, dass hier die Definition, wann
zwei Geraden senkrecht heißen sollen, wirklich die obigen beiden
Bedingungen erfüllen sollten - das ist in der Schule tatsächlich wohl so
üblich.

I.A. aber nochmal der Hinweis: Eigentlich müsste hier eine solche Definition
nachgeliefert werden. Um das Ganze nochmal exemplarisch zu händeln:
Etwa

    []hier (klick!)

findet man eben eine Definition, die ohne die "Schnittpunktsforderung"
auskommt (Musteraufgabe 5a):
"Dabei heißen zwei Geraden orthogonal, wenn ihre Richtungsvektoren
orthogonal sind. ..."

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:54 So 18.05.2014
Autor: Marcel

Hi Angela,

> > Hi,
>  >  
> > also kann man sagen:
>  >  
> > [m]g_1 \perp g_2 \gdw \vec r_{g1} \perp \vec r_{g2} \gdw \vec r_{g1} * \vec r_{g2} = 0 \gdw \begin{pmatrix} b \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} = 0 \gdw b + 4 + 3 = 0 \gdw b = -7[/m]
>  
> >  

> > Also ist damit [m]b = -7[/m] und die aktualisierte Darstellung der
> > Geraden [mm]g_1[/mm] und [mm]g_2[/mm] in Punkt-Richtungsform (Parameterform)
> > ist:
>  >  
> > [m]g_1: \begin{pmatrix} a \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} -7 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}, g_2: \begin{pmatrix} 1 \\ 5 \\ 6 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}[/m]
>  
> >  

> > Damit also [m]g_1 \perp g_2[/m] gilt, muss [m]b = -7[/m] und [m]a \in \IR[/m]
> > gelten (an dem Stützvektor, Aufpunkt, Ortsvektor) ändert
> > sich ja nichts daran, da nur die Richtungsvektoren der
> > Geraden für die Prüfung auf Orthogonalität beider
> > Geraden zueinander, eine Rolle spielen.
>  >  
> > Hoffe das ist so richtig...
>
> Hallo,
>  
> um von orthogonalen Geraden sprechen zu können, würde ich
> schon erwarten, daß sie sich schneiden.

uh, das ist gut: Ich hatte ja (glaube ich) eine Definition gegeben, wo dieser
Aspekt unberücksigt geblieben war. Das war jetzt aber durchaus auch eher
eine, wie ich sowas definieren würde (auch im [mm] $\IR^n$). [/mm]

Prinzipiell ist das aber wirklich reine Definitionssache, aber bzgl. der
Aufgabenstellung scheint es so, dass der Aufgabensteller evtl. auch die
gleiche Erwartung hatte, wie Du sie hast. Ich hätte sie (nach wie vor)
nicht! ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Mal zu m_1*m_2=-1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Mo 28.04.2014
Autor: Marcel

Hi,


> Ich hatte mich vorher mit Geraden im [mm]\IR^2[/mm] beschäftigt,
> dort gilt:
>  [m]g_1 \perp g_2 \gdw m_1 * m_2 = -1[/m]

ja, und weißt Du auch, wie man das mit Vektoren begründet?

Seien

    [mm] $g_1:=\{(x,y):\;\; (x,y)=(a_1,a_2)+r*(b_1,b_2):\;\;r \in \IR\}$ [/mm]

sowie

    [mm] $g_2:=\{(x,y):\;\; (x,y)=(c_1,c_2)+r*(d_1,d_2):\;\;r \in \IR\}\,,$ [/mm]

wobei

    [mm] $a_1,a_2,c_1,c_2 \in \IR$ [/mm] fest und auch

    [mm] $b_1b_2,d_1,d_2 \in \IR$ [/mm] fest mit zudem [mm] $b_1 \not=0$ [/mm] und [mm] $b_2 \not=0\,,$ [/mm]

wobei die letzten Gleichungen hier sicherstellen sollen, dass die Geraden
NICHT parallel zur [mm] $y\,$-Achse [/mm] sind (siehe Definition "Funktion" - was geht
sonst schief, wenn wir Geraden mit einer "Funktionsdefinierenden Gleichung"
beschreiben wollen?)!

Dann

    [mm] $g_1 \perp g_2$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $(b_1,b_2) \perp (d_1,d_2)$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $b_1d_1+b_2d_2=0$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $b_1d_1=-b_2d_2$ [/mm]

    [mm] $\iff$ $\frac{b_2}{b_1}*\frac{d_2}{d_1}\,=\,-\,1\,$ [/mm] (beachte: [mm] $b_1d_1 \not=0$) [/mm]

Was ist hierbei nun

    [mm] $b_2/b_1$ [/mm]

und was bedeutet

    [mm] $d_2/d_1\,,$ [/mm]

wenn wir davon ausgehen, dass weder [mm] $g_1$ [/mm] noch [mm] $g_2$ [/mm] "parallel zur [mm] $y\,$-Achse" [/mm]
verlaufen?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:07 Di 29.04.2014
Autor: gummibaum

Hi Marcel, das sind die Steigungen der jeweiligen beiden Geraden....?
Nette Herleitung, aber wie bringt mich das weiter im [mm] \IR^3 [/mm] ;)

Bezug
                        
Bezug
Orthogonalität von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Di 29.04.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hi Marcel, das sind die Steigungen der jeweiligen beiden
> Geraden....?
>  Nette Herleitung, aber wie bringt mich das weiter im [mm]\IR^3[/mm]
> ;)

umgekehrt: Die Herleitung mit den Richtungsvektoren (zwei Geraden heißen
genau dann senkrecht, wenn das Skalarprodukt ihrer Richtungsvektoren
Null ergibt, was ja gleichwertig dazu ist, dass die Richtungsvektoren
senkrecht aufeinander stehen) liefert Dir genau die Bedingung, dass das
Produkt der Steigungen Null ergibt; und umgekehrt. (Sofern denn der
Begriff "Steigung" definiert ist - Steigung [mm] $=+\infty$ [/mm] oder [mm] $=-\infty$ [/mm] lassen wir
hier ja gar nicht zu; zudem bleibt auch [mm] $0*\pm \infty$ [/mm] bzw. [mm] $\pm \infty*0$ [/mm] undefiniert!).

Natürlich kann man sich sowas (etwa mit dem "Tangens") auch anders
herleiten, aber es geht mir eher darum, dass die obige "zweidimensionale
Anschauung" vollkommen analog in den [mm] $\IR^3$ [/mm] übertragbar ist. (Bzw.
besser gesagt: "Richtungsvektoren senkrecht" ist im [mm] $\IR^2$ [/mm] "i.W.
gleichwertig" zu dem altbekannten 'Produkt der Steigungen soll -1 ergeben'
und kann daher auch dafür genutzt werden, eine erweiterte Definition,
wann zwei Geraden im [mm] $\IR^3$ [/mm] senkrecht heißen mögen, zu geben).

P.S. Das "i.W. gleichwertig" formulierte ich so, weil wir bei der
"Steigungsprodukt-gleich-Minus-1"-Charakterisierung noch die
Einschränkung hatten, dass wir eine Gerade überhaupt mit einer
"Funktionsdefinierenden Gleichung" beschreiben konnten! Dieses Problem
haben wir bei der Definition mit den Richtungsvektoren übrigens keineswegs!
(In diesem Sinne haben wir also, wenn auch nur minimal, schon im [mm] $\IR^2$ [/mm]
den Begriff, wann zwei Geraden dort senkrecht aufeinander heißen mögen,
erweitert.)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de