www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - RCL Parallelschwingkreis
RCL Parallelschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RCL Parallelschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:43 Mi 09.12.2015
Autor: X3nion

Aufgabe
Gegeben ist ein RLC-Parallelschwingkreis mit der Amplitude u = 10 der Eingangsspannung, einem Widerstand [mm] R_{p} [/mm] = 1000 Ohm und [mm] \omega{0} [/mm] * L = 200 Ohm.

Gesucht:
1) Formeln für die Güte [mm] Q_{P}, [/mm] die Zeiger Î , Î_{L}, Î_{C} die Amplituden i, [mm] i_{L}, i_{C} [/mm] und den Winkel [mm] \phi_{i}. [/mm] Die Abhängigkeit von [mm] \omega [/mm] ist dabei in normierter Form anzugeben, also in Abhängigkeit von [mm] \frac{w}{w_{0}}. [/mm]
Mit I ist die Gesamtstromstärke gemeint und mit [mm] I_{L} [/mm] bzw. [mm] I_{C} [/mm] jene durch die Bauteile L und C.







Hallo zusammen!

Ich bin mir bei dieser Aufgabe unsicher, deshalb bitte ich euch, einmal drüberzuschauen.
Ich bezeichne die Zeiger mit großem U / I und die Amplituden mit kleinem u / i:

a) [mm] Q_{P} [/mm] berechnen. [mm] Q_{P} [/mm] = [mm] \frac{R}{w_{0}L} [/mm] = [mm] \frac{1000 Ohm}{200 Ohm} [/mm] = 5.

b) I berechnen. I = [mm] \frac{U}{Z_{p}} [/mm] mit [mm] Z_{p} [/mm] = [mm] \frac{1}{Y_{p}} [/mm] folgt:

I = U * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] [G_{p} [/mm] + j [mm] \omega [/mm] C + [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] ] = u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]

c) [mm] I_{L} [/mm] berechnen. Mit dem Stromteiler folgt

[mm] \frac{I_{L}}{I} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm]
mit [mm] G_{L} [/mm] dem Leitwert von der Induktivität und [mm] Y_{p} [/mm] dem Gesamtleitwert der Parallelschaltung.

Aufgelöst nach [mm] I_{L}: [/mm]
[mm] I_{L} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm] * I = [mm] \frac{\frac{1}{j \omega L}}{G_{p} * [1 + j*Q_{p} ( \frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})] } [/mm] * u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]  = u * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm]

d) [mm] I_{c} [/mm] berechnen analog zu oben. [mm] I_{c} [/mm] = [mm] \frac{G_{C}}{Y_{p}} [/mm] * I = ... = u * j [mm] \omega [/mm] C = u * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * j [mm] \omega_{0} [/mm] C

e) Amplituden berechnen in folgender Art: i = |I|.

f) Winkel [mm] \phi_{i} [/mm] = [mm] \phi_{u} [/mm] - [mm] \phi_{Z_{p}} [/mm] mit [mm] \phi_{u} [/mm] = 0 und [mm] \phi_{Z_{p}} [/mm] = -arctan [mm] [Q_{p} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] ]


Nun zu meinen Fragen:

1) Ich nehme an, die Kosinusfunktion sei nicht achsenverschoben, da in der Aufgabe keine Verschiebung drin steht. Wäre das so korrekt?

2) Stimmen meine Ergebnisse und meine Rechenwege denn soweit?

3) Ist es in Ordnung, wie ich bei c) und d) mit [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] erweitere, um auf die normierte Form zu kommen? Bei c) allerdings steht ja dann da u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm] und das [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] wäre ja dann umgekehrt als wie in der Aufgabe verlangt, oder würde dies auch so gehen?

4) Stimmen bei e) die Art und Weise, wie ich die Amplitude berechne und wie ich bei f) den gesuchten Winkel angebe?


Ich würde mich über eure Antwort freuen!

Viele Grüße,
X³nion

        
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Fr 11.12.2015
Autor: X3nion

Guten Morgen,
da die Fälligkeit abgelaufen ist, stelle ich meinen Beitrag nochmals in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann! :)



Aufgabe
Gegeben ist ein RLC-Parallelschwingkreis mit der Amplitude u = 10 der Eingangsspannung, einem Widerstand [mm] R_{p} [/mm] = 1000 Ohm und [mm] \omega{0} [/mm] * L = 200 Ohm.

Gesucht:
1) Formeln für die Güte [mm] Q_{P}, [/mm] die Zeiger Î , Î_{L}, Î_{C} die Amplituden i, [mm] i_{L}, i_{C} [/mm] und den Winkel [mm] \phi_{i}. [/mm] Die Abhängigkeit von [mm] \omega [/mm] ist dabei in normierter Form anzugeben, also in Abhängigkeit von [mm] \frac{w}{w_{0}}. [/mm]
Mit I ist die Gesamtstromstärke gemeint und mit [mm] I_{L} [/mm] bzw. [mm] I_{C} [/mm] jene durch die Bauteile L und C.









Hallo zusammen!

Ich bin mir bei dieser Aufgabe unsicher, deshalb bitte ich euch, einmal drüberzuschauen.
Ich bezeichne die Zeiger mit großem U / I und die Amplituden mit kleinem u / i:

a) [mm] Q_{P} [/mm] berechnen. [mm] Q_{P} [/mm] = [mm] \frac{R}{w_{0}L} [/mm] = [mm] \frac{1000 Ohm}{200 Ohm} [/mm] = 5.

b) I berechnen. I = [mm] \frac{U}{Z_{p}} [/mm] mit [mm] Z_{p} [/mm] = [mm] \frac{1}{Y_{p}} [/mm] folgt:

I = U * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] [G_{p} [/mm] + j [mm] \omega [/mm] C + [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] ] = u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]

c) [mm] I_{L} [/mm] berechnen. Mit dem Stromteiler folgt

[mm] \frac{I_{L}}{I} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm]
mit [mm] G_{L} [/mm] dem Leitwert von der Induktivität und [mm] Y_{p} [/mm] dem Gesamtleitwert der Parallelschaltung.

Aufgelöst nach [mm] I_{L}: [/mm]
[mm] I_{L} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm] * I = [mm] \frac{\frac{1}{j \omega L}}{G_{p} * [1 + j*Q_{p} ( \frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})] } [/mm] * u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]  = u * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm]

d) [mm] I_{c} [/mm] berechnen analog zu oben. [mm] I_{c} [/mm] = [mm] \frac{G_{C}}{Y_{p}} [/mm] * I = ... = u * j [mm] \omega [/mm] C = u * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * j [mm] \omega_{0} [/mm] C

e) Amplituden berechnen in folgender Art: i = |I|.

f) Winkel [mm] \phi_{i} [/mm] = [mm] \phi_{u} [/mm] - [mm] \phi_{Z_{p}} [/mm] mit [mm] \phi_{u} [/mm] = 0 und [mm] \phi_{Z_{p}} [/mm] = -arctan [mm] [Q_{p} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] ]


Nun zu meinen Fragen:

1) Ich nehme an, die Kosinusfunktion sei nicht achsenverschoben, da in der Aufgabe keine Verschiebung drin steht. Wäre das so korrekt?

2) Stimmen meine Ergebnisse und meine Rechenwege denn soweit?

3) Ist es in Ordnung, wie ich bei c) und d) mit [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] erweitere, um auf die normierte Form zu kommen? Bei c) allerdings steht ja dann da u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm] und das [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] wäre ja dann umgekehrt als wie in der Aufgabe verlangt, oder würde dies auch so gehen?

4) Stimmen bei e) die Art und Weise, wie ich die Amplitude berechne und wie ich bei f) den gesuchten Winkel angebe?


Ich würde mich über eure Antwort freuen!

Viele Grüße,
X³nion

P.S. Frage habe ich nun auch auf dem techniker forum gestellt.

Bezug
        
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:43 Fr 11.12.2015
Autor: GvC


>  
> 1) Ich nehme an, die Kosinusfunktion sei nicht
> achsenverschoben, da in der Aufgabe keine Verschiebung drin
> steht. Wäre das so korrekt?

Ja.

>  
> 2) Stimmen meine Ergebnisse und meine Rechenwege denn
> soweit?
>  

Manchmal ein bisschen umständlich und wegen der ungewöhnlichen Schreibweise auch verwirrend und nur in einem Falle falsch. Wenn Du Dein Ergebnis zu f) mit dem aus b) vergleichst, siehst Du, dass in f) das Vorzeichen falsch ist.
Zur Schreibweise: Komplexe Größen und Zeiger werden durch unterstrichene Großbuchstaben gekennzeichnet, konstante Größen (Gleichgrößen, Effektiv- und Scheitelwerte) durch Großbuchstaben, zeitlich abhängige Größen durch Kleinbuchstaben.


> 3) Ist es in Ordnung, wie ich bei c) und d) mit
> [mm]\frac{\omega_{0}}{\omega_{0}}[/mm] erweitere, um auf die
> normierte Form zu kommen? Bei c) allerdings steht ja dann
> da u * [mm]\frac{\omega_{0}}{\omega}[/mm] * [mm]\frac{1}{j \omega_{0} L}[/mm]
> und das [mm]\frac{\omega_{0}}{\omega}[/mm] wäre ja dann umgekehrt
> als wie in der Aufgabe verlangt, oder würde dies auch so
> gehen?

Ja natürlich geht das. Wenn in einer Funktion von x ein 1/x auftaucht, dann ist die Funktion doch immer noch abhängig von x, oder nicht?

>  
> 4) Stimmen bei e) die Art und Weise, wie ich die Amplitude
> berechne und wie ich bei f) den gesuchten Winkel angebe?
>  

Prinzipiell ja, bis auf den Vorzeichenfehler bei f). Allerdings fehlen mir die zahlenmäßigen Ergebnisse. Immerhin sind in der Aufgabenstellung die gegebenen Größen mit Zahlenwerten genannt.


Bezug
                
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Fr 11.12.2015
Autor: X3nion

Hallo GvC,
danke für die Antwort! Ich versuch's mal mit den Zahlenwerten. Bei f) bin ich mir aber noch nicht sicher!

a) [mm] Q_{P} [/mm] = [mm] \frac{R}{w_{0}L} [/mm] = [mm] \frac{1000 Ohm}{200 Ohm} [/mm] = 5.

b)  I = [mm] \frac{U}{Z_{p}} [/mm] mit [mm] Z_{p} [/mm] = [mm] \frac{1}{Y_{p}} [/mm] folgt:

I = U * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] [G_{p} [/mm] + j [mm] \omega [/mm] C + [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] ] = u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm] =
10 V / 1000 Ohm * [1 + 5j * ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm] =

c)
[mm] I_{L} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm] * I = [mm] \frac{\frac{1}{j \omega L}}{G_{p} * [1 + j*Q_{p} ( \frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})] } [/mm] * u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]  = u * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm]
=  10 V * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{200 Ohm j} [/mm]

d) [mm] I_{c} [/mm] berechnen analog zu oben. [mm] I_{c} [/mm] = [mm] \frac{G_{C}}{Y_{p}} [/mm] * I = ... = u * j [mm] \omega [/mm] C = u * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * j [mm] \omega_{0} [/mm] C = 10 V * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{200Ohm} [/mm] j (da [mm] \omega_{0} [/mm] * C = [mm] \frac{1}{\omega_{0} * L} [/mm] )
e) Amplituden lass ich jetzt mal weg, da ich am Handy bin aber mir das Prinzip klar ist.

f) In meinem Skript steht für den Winkel [mm] \phi_{Zp} [/mm] =  -arctan [mm] [Q_{p} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] ]. Muss dann [mm] \phi_{i} [/mm] = [mm] \phi_{u} [/mm] - [mm] \phi_{Zp} [/mm] = 0 - ( -arctan [mm] [Q_{p} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] ] ) = + arctan [mm] [Q_{p} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] ] lauten?


Viele Grüße,
X³nion

Bezug
                        
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Fr 11.12.2015
Autor: GvC

Warum rechnest Du die Zahlenwerte und Einheiten nicht bis zu Ende aus, soweit das möglich ist? Du hast das doch für die Güte auch gemacht.

Zu f)
Warum so kompliziert? In b) hast Du den komplexen Gesamtstrom ausgerechnet. Eine komplexe Größe enthält auch ihre Phasenlage, die Du direkt ablesen kannst (allerdings hast Du diesmal die Güte vergessen).

Bezug
                                
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Fr 11.12.2015
Autor: X3nion

Hi GvC.
okay ich rechne es mal zu Ende aus:

Hallo GvC,
danke für die Antwort! Ich versuch's mal mit den Zahlenwerten. Bei f) bin ich mir aber noch nicht sicher!

a) [mm] Q_{P} [/mm] = [mm] \frac{R}{w_{0}L} [/mm] = [mm] \frac{1000 Ohm}{200 Ohm} [/mm] = 5.

b)  I = [mm] \frac{U}{Z_{p}} [/mm] mit [mm] Z_{p} [/mm] = [mm] \frac{1}{Y_{p}} [/mm] folgt:

I = U * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] Y_{p} [/mm] = u * [mm] [G_{p} [/mm] + j [mm] \omega [/mm] C + [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] ] = u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm] =
10 V / 1000 Ohm * [1 + 5j * ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm] = [mm] \frac{1}{100} [/mm] A + [mm] \frac{1}{20} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] j A

c)
[mm] I_{L} [/mm] = [mm] \frac{G_{L}}{Y_{p}} [/mm] * I = [mm] \frac{\frac{1}{j \omega L}}{G_{p} * [1 + j*Q_{p} ( \frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})] } [/mm] * u * [mm] G_{p} [/mm] * [1 + [mm] j*Q_{p} [/mm] ( [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega})] [/mm]  = u * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega L} [/mm] = u * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j \omega_{0} L} [/mm]
=  10 V * [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{200 Ohm j} [/mm] = [mm] \frac{1}{20} \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * [mm] \frac{1}{j} [/mm] A = [mm] -\frac{1}{20} \frac{\omega_{0}}{\omega} [/mm] * j A

d) [mm] I_{c} [/mm] berechnen analog zu oben. [mm] I_{c} [/mm] = [mm] \frac{G_{C}}{Y_{p}} [/mm] * I = ... = u * j [mm] \omega [/mm] C = u * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * j [mm] \omega_{0} [/mm] C = 10 V * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * [mm] \frac{1}{200Ohm} [/mm] j = [mm] \frac{1}{20} [/mm] * [mm] \frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] * j A


f) Okay dann lese ich es mal oben ab:
[mm] I=\frac{1}{100} [/mm] A + [mm] \frac{1}{20} [/mm] * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] j A
=> [mm] \phi_{I} [/mm] = arctan(5 * [mm] (\frac{\omega}{\omega_{0}} [/mm] - [mm] \frac{\omega_{0}}{\omega}) [/mm] )

Würde das nun soweit passen?


Viele Grüße,
X³nion

Bezug
                                        
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Fr 11.12.2015
Autor: GvC

Ich hätte das ja so geschrieben:

[mm]\underline{I}=10mA\cdot \left((1+j5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right)=10mA\cdot e^{j\cdot\arctan{\left(5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right)}[/mm]

[mm]\underline{I}_L=-j50mA\cdot\frac{\omega_0}{\omega}=50mA\cdot\frac{\omega_0}{\omega}\cdot e^{-j90^\circ}[/mm]

[mm]\underline{I}_C=j50mA\cdot\frac{\omega}{\omega_0}=50mA\cdot\frac{\omega}{\omega_0}\cdot e^{j90^\circ}[/mm]

[mm]\underline{I}_R=10mA=10mA\cdot e^{j0^\circ}[/mm]

Bezug
                                                
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Fr 11.12.2015
Autor: X3nion

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo GvC,

bist du dir sicher bei der Berechnung von der Stromstärke?

$ \underline{I}=10mA\cdot \left((1+j5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right)=10mA\cdot e^{j\cdot\arctan{\left(5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right)} $

Mit 10mA\cdot \left((1+j5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right) bin ich einverstanden. Aber der Ausdruck in der Klammer hat doch den Betrag \sqrt{1 + 25(\frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})^{2}} Und das müsste ja nach de 10mA und vor der e-Funktion stehen oder?


Ich überlege gerade, wie denn die Ortskurve von \underline{I} aussehen könnte, also von den Effektivzeigern des Stromes.
Es ist ja \underline_{I} = 10mA\cdot \left((1+j5\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right)\right). Ausmultipliziert erhalte ich 10mA + j*50\left(\frac{\omega}{\omega_0}-\frac{\omega_0}{\omega}\right) mA.
Ist es nun, wenn ich kartesische Koordinaten verwende (Realteil in x-Richtung und Imaginärteil in Y-Richtung) eine Parallele zur Y-Achse durch x = 10mA?

Grüße und schönes Wochenende,
X³nion

Bezug
                                                        
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:23 So 13.12.2015
Autor: GvC

Ha natürlich, Du hast recht. Ich habe geschludert. Da gehört noch der Faktor [mm]\sqrt{1 + 25(\frac{\omega}{\omega_{0}} - \frac{\omega_{0}}{\omega})^{2}}[/mm] dazu.


Bezug
                                                                
Bezug
RCL Parallelschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:28 Mo 14.12.2015
Autor: X3nion

Alles klar!
Danke nochmal für deine Hilfe! ;)

Gruß X³nion

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de