www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebraische Geometrie" - projektive lin.Abb. homöomorph
projektive lin.Abb. homöomorph < Algebraische Geometrie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

projektive lin.Abb. homöomorph: Hilfe, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:26 So 08.11.2009
Autor: kegel53

Aufgabe
Sei V ein (n+1)-dimensionaler K-Vektorraum und sei [mm] \phi: V\longrightarrow [/mm] V eine bijektive lineare Abbildung.
Zeigen Sie, dass die zugehörige projektive lineare Abbildung [mm] \overline \phi: \mathbb{P}(V)\longrightarrow \mathbb{P}(V) [/mm] mit [mm] l\mapsto \phi(l) [/mm]
ein Homöomorphismus von [mm] \mathbb{P}(V) [/mm] in der Zariski-Topologie ist.

Morgen Leute,

ist es hier am sinnvollsten, die drei Bedingungen für einen Homöomorphismus zu zeigen, also sprich bijektiv, stetig und Umkehrabbildung auch stetig oder gibt es eine elegantere Form das zu beweisen? Hat da vielleicht jemand einen Tipp wie man hier am besten vorgeht? Besten Dank schon mal.

        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 So 08.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei V ein (n+1)-dimensionaler K-Vektorraum und sei [mm]\phi: V\longrightarrow[/mm]
> V eine bijektive lineare Abbildung.
>  Zeigen Sie, dass die zugehörige projektive lineare
> Abbildung [mm]\overline \phi: \mathbb{P}(V)\longrightarrow \mathbb{P}(V)[/mm]
> mit [mm]l\mapsto \phi(l)[/mm]
>  ein Homöomorphismus von
> [mm]\mathbb{P}(V)[/mm] in der Zariski-Topologie ist.
>
>  Morgen Leute,
>  
> ist es hier am sinnvollsten, die drei Bedingungen für
> einen Homöomorphismus zu zeigen, also sprich bijektiv,
> stetig und Umkehrabbildung auch stetig oder gibt es eine
> elegantere Form das zu beweisen? Hat da vielleicht jemand
> einen Tipp wie man hier am besten vorgeht? Besten Dank
> schon mal.

Es reicht zu zeigen, dass sie stetig ist und invertierbar (wenn du zeigst dass die Inverse von der gleichen Form ist, also nach dem Argument schon stetig ist).

Die Stetigkeit ist sehr einfach zu zeigen. Weisst du was du zeigen musst? Und was du hast? Schreib das doch mal alles konkret hin.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 So 08.11.2009
Autor: kegel53

Ja nich so richtig. Also ich vermute, dass ich die Stetigkeit über die Eigenschaften einer linearen Abbildung hinkrieg. Nur wie weiß ich nicht so recht. Könntest du mich da etwas in die richtige Richtung lenken? Wär klasse.

Bezug
                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 So 08.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Ja nich so richtig. Also ich vermute, dass ich die
> Stetigkeit über die Eigenschaften einer linearen Abbildung
> hinkrieg. Nur wie weiß ich nicht so recht. Könntest du
> mich da etwas in die richtige Richtung lenken? Wär klasse.

Na, was muss eine Abbildung denn definieren, damit sie stetig ist? (Arbeite am Besten mit abgeschlossenen und nicht mit offenen Mengen!)

Wie sehen abgeschlossene Mengen aus?

Versuch mal die Urbilder von diesen Mengen zu beschreiben.

(Mal ein Beispiel: ist $A = [mm] \{ x \mid f(x) = 0 \}$ [/mm] und $g$ die Abbildung mit $g(x) = x + 1$, so gilt [mm] $g^{-1}(A) [/mm] = [mm] \{ x \mid f(g(x)) = 0 \} [/mm] = [mm] \{ x \mid f(x + 1) = 0 \}$. [/mm] Setzt du also [mm] $\hat{f}(x) [/mm] := f(x + 1)$, so gilt [mm] $g^{-1}(A) [/mm] = [mm] \{ x \mid \hat{f}(x) = 0 \}$.) [/mm]

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 So 08.11.2009
Autor: kegel53

Nun eine Abbildung ist stetig, wenn Urbilder von beliebigen offenen bzw. abgeschlossenen Mengen wieder offen bzw. abgeschlossen sind.

Die abgeschlossenen (Teil-)Mengen [mm] Z\subset \mathbb{P}(V) [/mm] sehen wie folgt aus: [mm] Z=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(a)=0,...,f_k(a)=0 \text{ mit } f_i \text{ homogene Polynome} \} [/mm]

Für die Urbilder gilt demnach: [mm] \overline\phi^{-1}(Z)=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(\overline\phi(a))=0,...,f_k(\overline\phi(a))=0\}=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(\phi(a))=0,...,f_k(\phi(a))=0\} [/mm]

Jetz berücksichtige ich noch deinen Vorschlag und setze [mm] f_i(\phi(a)):=\psi_i(a) [/mm]
Somit gilt also: [mm] \overline\phi^{-1}(Z)=\{a\in \mathbb{P}(V): \psi_1(a)=0,...,\psi_k(a)=0\} [/mm]


Hab ich damit jetzt schon gezeigt, dass [mm] \overline\phi [/mm] steig ist? Und wenn ja wie mach ich dann weiter? Ich muss ja noch zeigen, dass sie invertierbar ist und diese dann auch wieder stetig. Dank dir schon mal vielmals.

Bezug
                                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 So 08.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Nun eine Abbildung ist stetig, wenn Urbilder von beliebigen
> offenen bzw. abgeschlossenen Mengen wieder offen bzw.
> abgeschlossen sind.
>  
> Die abgeschlossenen (Teil-)Mengen [mm]Z\subset \mathbb{P}(V)[/mm]
> sehen wie folgt aus: [mm]Z=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(a)=0,...,f_k(a)=0 \text{ mit } f_i \text{ homogene Polynome} \}[/mm]
>  
> Für die Urbilder gilt demnach:
> [mm]\overline\phi^{-1}(Z)=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(\overline\phi(a))=0,...,f_k(\overline\phi(a))=0\}=\{a\in \mathbb{P}(V): f_1(\phi(a))=0,...,f_k(\phi(a))=0\}[/mm]
>  
> Jetz berücksichtige ich noch deinen Vorschlag und setze
> [mm]f_i(\phi(a)):=\psi_i(a)[/mm]
>  Somit gilt also: [mm]\overline\phi^{-1}(Z)=\{a\in \mathbb{P}(V): \psi_1(a)=0,...,\psi_k(a)=0\}[/mm]
>  
>
> Hab ich damit jetzt schon gezeigt, dass [mm]\overline\phi[/mm] steig
> ist?

Ja: du hast gezeigt, dass das Urbild einer beliebigen abgeschlossenen Menge wieder abgeschlossen ist.

> Und wenn ja wie mach ich dann weiter? Ich muss ja noch
> zeigen, dass sie invertierbar ist und diese dann auch
> wieder stetig. Dank dir schon mal vielmals.

Nun, die Inverse kannst du ganz einfach angeben: dazu brauchst du die Inverse [mm] $\phi^{-1}$ [/mm] (diese ist auch wieder linear). Und deren Stetigkeit folgt genauso.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:07 So 08.11.2009
Autor: kegel53

Na dann war die Aufgabe doch einfacher als gedacht. Gut ich hatte ja auch einen guten Lehrer, der mir geholfen hat :). Also vielen Dank dafür.

Bezug
                                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mi 11.11.2009
Autor: kegel53

Ich hätte da doch noch ne kleine Frage. Wozu brauch ich hier die Linearität der Abbildungen? Was wäre, wenn die beiden nicht linear wären? Danke schon mal für die Antwort.

Bezug
                                                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mi 11.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Ich hätte da doch noch ne kleine Frage. Wozu brauch ich
> hier die Linearität der Abbildungen? Was wäre, wenn die
> beiden nicht linear wären? Danke schon mal für die
> Antwort.

Du brauchst die Linearitaet nicht wirklich: es reicht auch aus, wenn es eine polynomielle Funktion ist.

Jedoch hast du dann nicht umbedingt eine Inverse, und es ist nicht so einfach zu einer konkreten Funktion zu sagen ob sie ein Inverses besitzt oder nicht. Bei linearen Funktionen dagegen ist das sehr einfach (Stichwort: Determinante).

LG Felix


Bezug
                                                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 Mi 11.11.2009
Autor: kegel53

Okay gut, aber ich hab doch bei linearen Funktionen auch nicht unbedingt eine Inverse, d.h. ich müsste hier eigentlich noch zeigen, dass die Inverse [mm] \phi^{-1} [/mm] bzw. [mm] \overline \phi^{-1} [/mm] überhaupt existiert ?? Dazu muss ich doch aber die Matrix der linearen Abbildung kennen, was ich nicht tue. Wie geh ich dann vor??

Bezug
                                                                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mi 11.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Okay gut, aber ich hab doch bei linearen Funktionen auch
> nicht unbedingt eine Inverse, d.h. ich müsste hier
> eigentlich noch zeigen, dass die Inverse [mm]\phi^{-1}[/mm] bzw.
> [mm]\overline \phi^{-1}[/mm] überhaupt existiert ?? Dazu muss ich
> doch aber die Matrix der linearen Abbildung kennen, was ich
> nicht tue. Wie geh ich dann vor??

Lies dir mal die Aufgabenstellung genau durch. Da steht ein wichtiges Woertchen, was dir hier weiterhilft.

LG Felix




Bezug
                                                                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 Mi 11.11.2009
Autor: kegel53

Also aufgrund der Bijektivität der Abbildung könnte man also auch die Linearität wegfallen lassen und der Beweis würde trotzdem so funktionieren?
Aber nur weil [mm] \phi [/mm] bijektiv ist, muss doch nicht unbedingt auch [mm] \overline \phi [/mm] bijektiv sein oder?

Bezug
                                                                                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Mi 11.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Also aufgrund der Bijektivität der Abbildung könnte man
> also auch die Linearität wegfallen lassen und der Beweis
> würde trotzdem so funktionieren?

Wenn die Umkehrfunktion ebenfalls polynomiell ist, ja.

>  Aber nur weil [mm]\phi[/mm] bijektiv ist, muss doch nicht unbedingt
> auch [mm]\overline \phi[/mm] bijektiv sein oder?

Noe. Es muss nichtmals wohldefiniert sein.

Aber wenn [mm] $\phi$ [/mm] linear und bijektiv ist, dann ist die Umkehrabb. [mm] $\phi^{-1}$ [/mm] ebenfalls linear und induziert ebenfalls eine Abbildung [mm] $\mathbb{P}(V) \to \mathbb{P}(V)$, [/mm] welche sich als Inverse von [mm] $\overline{\phi}$ [/mm] herausstellt.

LG Felix


Bezug
                                                                                                
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Do 12.11.2009
Autor: kegel53

Okay jetzt bin ich leicht verwirrt. Brauch ich nun beides also Bijektivität und Linearität oder reicht die Bijektivität aus? Oder soll ich das so verstehn, dass eine polynomielle Umkehrabbbildung äquivalent zur Linearität von [mm] \phi [/mm] ist?? Demnach würde die polynomielle Umkehrabb. [mm] \phi^{-1} [/mm] ebenfalls eine polynomielle Abbildung [mm] \mathbb{P}(V) \to \mathbb{P}(V) [/mm] induzieren und [mm] \overline \phi [/mm] wäre damit auch bijektiv. War das so gemeint?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
projektive lin.Abb. homöomorph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:28 Do 12.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Okay jetzt bin ich leicht verwirrt. Brauch ich nun beides
> also Bijektivität und Linearität oder reicht die
> Bijektivität aus? Oder soll ich das so verstehn, dass eine
> polynomielle Umkehrabbbildung äquivalent zur Linearität
> von [mm]\phi[/mm] ist?? Demnach würde die polynomielle Umkehrabb.
> [mm]\phi^{-1}[/mm] ebenfalls eine polynomielle Abbildung
> [mm]\mathbb{P}(V) \to \mathbb{P}(V)[/mm] induzieren und [mm]\overline \phi[/mm]
> wäre damit auch bijektiv. War das so gemeint?

Du brauchst eine Funktion, die

a) (homogen) polynomiell ist,
b) bijektiv ist,
c) deren Umkehrfunktion wiederum (homogen) polynomiell ist.

Dies ist bei invertierbaren linearen Abbildungen erfuellt. Es kann aber auch andere geben.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de