www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Potenzfunktion
Potenzfunktion < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Fr 21.05.2004
Autor: nevinpol

Hi

Wenn [mm]p_n \in Abb(\IR,\IR) [/mm] die Potenzfunktion [mm]p_n(x)=x^{n}, n \in \IN [/mm]bezeichnet;
Wie sieht dann die Familie [mm]\{p_n | n \in \IN\} [/mm]aus.
Ich soll nämlich die lineare Unabhängigkeit dieser Familie beweisen.

Als Tipp ist noch gegeben, dass ich mir z.B. sehr grosse Argumente für x betrachten soll.

Bis denn
nevinpol

        
Bezug
Potenzfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Fr 21.05.2004
Autor: Marcel

Hallo Nevinpol,
für [mm] $p_n(x)=x^n$ [/mm] ist die Familie dann doch die folgende:
[mm]\{p_n(x)=x^n: n \in \IN\}=\{p_1(x), p_2(x), p_3(x), p_4(x), p_5(x), p_6(x), ...\}=\{x^1, x^2, x^3, x^4, x^5, x^6, ...\}[/mm], zumindest wenn (wie gewöhnlich) gilt: [mm] $\IN=\{1, 2, 3, 4, 5, 6, ... \}$. [/mm]
Jedes Element dieser Familie ist natürlich eine (Potenz-)Funktion.

Viele Grüsse
Marcel

Bezug
                
Bezug
Potenzfunktion: Aufgabe + meine Lösung dazu
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Sa 22.05.2004
Autor: nevinpol

Hallo,

@Marcel : Danke für deine Antwort :-)
Also hier ist die Aufgabe, und dann schreibe ich mal meine Lösung an.



Es bezeichne [mm]p_{n} \in Abb (\IR,\IR)[/mm] die Potenzfunktion [mm]p_{n}(x)=x^{n}, n \in \IN[/mm].
Zeigen Sie, dass die Familie [mm]\{ p_{n} | n \in \IN \} [/mm] linear unabhängig ist.
(Tipp: betrachten Sie zum Beispiel sehr grosse Argeumente [mm]x[/mm].)



[mm]\{p_{n}(x) | x^{n}, n \in \IN \} = \{ p_{1}(x), p_{2}(x), ... , p_{n}(x)\} = \{ x^{1}, x^{2}, ... x^{n}\}[/mm]

Ich soll ja dann beweisen, dass
[mm]k_{1} \cdot x^{1} + k_{2} \cdot x^{2} + ... + k_{n} \cdot x^{n} = 0 [/mm]

Beweis mit vollständiger Induktion:

Induktionsanfang: [mm]n=1[/mm]

[mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{1} \cdot x=0[/mm]
Ich dividiere durch [mm]x \ne 0[/mm]
[mm]\gdw k_{1} =0[/mm]

Induktionsannahme:
Für alle [mm]n \in \IN [/mm]gilt:
[mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm] mit [mm]x \ne 0[/mm] und [mm]k_{1}=0[/mm]

Induktionsschluss:

[mm]\gdw k_{n+1} \cdot x^{n+1}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{n} \cdot k_{1} \cdot x^{n} \cdot x^{1}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n} \cdot k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
Laut Induktionsannahme: [mm]k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm] mit [mm]x \ne 0[/mm] und [mm]k_{1}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
[mm]\gdw k_{1} \cdot x=0[/mm]

Ich dividiere durch [mm]x \ne 0 [/mm]:
[mm]\gdw k_{1}=0[/mm]

Es gilt für alle [mm]n \in \IN k_{1}=k_{2}=k_{3}= ... = k_{n} =0 [/mm]
Daraus folgt:

[mm]x^{1}, x^{2}, x^{3}, ... , x^{n} [/mm]sind linear unabhängige Vektoren.

Schöne Grüsse
nevinpol

Bezug
                        
Bezug
Potenzfunktion: Aufgabe + meine Lösung dazu
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Sa 22.05.2004
Autor: Stefan

Hallo ,

nein, der Beweis macht so keinen Sinn.

> Ich soll ja dann beweisen, dass
>  [mm]k_{1} \cdot x^{1} + k_{2} \cdot x^{2} + ... + k_{n} \cdot x^{n} = 0[/mm]

Nein, das ist nicht zu zeigen. Zu zeigen ist:

[mm]k_1 \cdot x^1 + k_2 \cdot x^2 + \ldots k_n \cdot x^n = 0 \quad \Rightarrow \quad k_1= k_2 = \ldots = k_n=0[/mm].

Das kann man jetzt mit vollständiger Induktion mit $n$ beweisen.

> Induktionsanfang: [mm]n=1[/mm]
>  
> [mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{1} \cdot x=0[/mm]
>  
> Ich dividiere durch [mm]x \ne 0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{1} =0[/mm]

Das ist (bist auf die Schreibweise) okay. Die vielen [mm] $\gdw$-Zeichen [/mm] solltest du überdenken. Sie sollten lieber nur innerhalb einer mathematischen Aussage verwendet werden, nicht als metasprachliche Symbole.

> Induktionsannahme:
>  Für alle [mm]n \in \IN [/mm]gilt:
> [mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm] mit [mm]x \ne 0[/mm] und [mm]k_{1}=0[/mm]

Nein, das ist nicht die Induktionsannahme. Stattdessen:

[mm]k_1 \cdot x^1 + k_2 \cdot x^2 + \ldots k_n \cdot x^n = 0 \quad \Rightarrow \quad k_1= k_2 = \ldots = k_n=0[/mm].

> Induktionsschluss:
>  
> [mm]\gdw k_{n+1} \cdot x^{n+1}=0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{n} \cdot k_{1} \cdot x^{n} \cdot x^{1}=0[/mm]

Warum sollte denn [mm] $k_{n+1} [/mm] = [mm] k_n \cdot k_1$ [/mm] sein?  

> [mm]\gdw k_{n} \cdot x^{n} \cdot k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
>  Laut
> Induktionsannahme: [mm]k_{n} \cdot x^{n}=0[/mm] mit [mm]x \ne 0[/mm] und
> [mm]k_{1}=0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{1} \cdot x^{1}=0[/mm]
>  [mm]\gdw k_{1} \cdot x=0[/mm]
>  
> Ich dividiere durch [mm]x \ne 0 [/mm]:
>  [mm]\gdw k_{1}=0[/mm]

Also, das machte keinen Sinn.

Ich mache den Induktionsschluss jetzt mal vor:  

Es gelte:

(*) [mm] $k_1 x^1+ k_2 x^2 [/mm] + [mm] \ldots [/mm] + [mm] k_n x^n [/mm] + [mm] k_{n+1}x^{n+1} [/mm] = 0$.

Zu zeigen ist:

[mm] $k_1= k_2 [/mm] = [mm] \ldots [/mm] = [mm] k_n [/mm] = [mm] k_{n+1}=0$. [/mm]

Für genügend große $x$ gilt im Fall [mm] $k_{n+1}>0$: [/mm]

[mm] $|k_{n+1}x^{n+1}| [/mm] > [mm] |k_n x^n [/mm]  + [mm] \ldots k_2x^2 [/mm] + [mm] k_1x^1\vert [/mm] $,

was einen Widerspruch zu (*) darstellt. Daher muss [mm] $k_{n+1}=0$ [/mm] sein.

Aus der Induktionsvoraussetzung folgt nun die Behauptung.

Hast du das verstanden?

Ich würde es an deiner Stelle etwas ausführlicher aufschreiben. Leider (für dich ;-)) gehe ich gleich in die Oper und habe keine Zeit mehr ausführlicher zu antworten. Stelle deinen (verbesserten und ausführlichen) Beweis doch zur Probe noch einmal hier rein oder stelle gezielte Fragen, wenn dir etwas unklar bleibt.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                                
Bezug
Potenzfunktion: Meine 2. Lösung dazu
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:08 Sa 22.05.2004
Autor: nevinpol

Hallo

also ich habe jetzt nach Ergänzungen und Korrekturen folgende Lösung:

I.anfang: n=1

$ [mm] \summe_{n=1}^{n} k_{n} \cdot x^{n} [/mm] = 0 $
$ [mm] \gdw \summe_{n=1}^{1} k_{n} \cdot x^{n} [/mm] = 0 $
$ [mm] \gdw k_{1} \cdot x^{1} [/mm] = 0 $
$ [mm] \gdw k_{1} \cdot [/mm] x = 0 $
Ich dividiere durch $x [mm] \neq [/mm] 0$
$ [mm] \gdw k_{1} [/mm] = 0 $

I.annahme:
Für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt:

Aus $ [mm] \summe_{n=1}^{n} k_{n} \cdot x^{n} [/mm] = 0 $ folgt [mm] $k_{n}=0$ [/mm]

I.schluss: n -> n+1

$ [mm] \summe_{n=1}^{n+1} k_{n+1} \cdot x^{n+1} [/mm] = 0 $
$ [mm] \gdw k_{1} \cdot x^{1} [/mm] + [mm] k_{2} \cdot x^{2}+ [/mm] ... + [mm] k_{n} x^{n}+ k_{n+1} \cdot x^{n+1}=0 [/mm] $
$ [mm] \gdw \summe_{n=1}^{n} k_{n} \cdot x^{n} [/mm] + [mm] k_{n+1} \cdot x^{n+1} [/mm] = 0 $

Laut Induktionsannahme gilt: $ [mm] \summe_{n=1}^{n} k_{n} \cdot x^{n} [/mm] = 0 $ Also:

$ [mm] \gdw k_{n+1} \cdot x^{n+1} [/mm] = 0 $
Ich dividiere durch [mm] $x^{n+1} \neq [/mm] 0$
$ [mm] \gdw k_{n+1}= [/mm] 0 $

Für genügend grosse $x$ gilt im Fall [mm] $k_{n+1}>0$: [/mm]
[mm] $|k_{n+1} \cdot x^{n+1}| [/mm] > [mm] |k_{n} \cdot x^{n} [/mm] + ... + [mm] k_{2} \cdot x^{2} [/mm] + [mm] k_{1} \cdot x^{1}|$, [/mm]
was ein Widerspruch zu obiger Gleichung :

$ [mm] k_{1} \cdot x^{1} [/mm] + [mm] k_{2} \cdot x^{2}+ [/mm] ... + [mm] k_{n} x^{n}+ k_{n+1} \cdot x^{n+1}=0 [/mm] $

ist. Aus diesem Grund muss [mm] $k_{n+1} \cdot x^{n+1}=0$ [/mm] sein.

Also dann gilt:

$ [mm] \gdw k_{n+1}= [/mm] 0 $
$ [mm] \gdw [/mm] 0 = 0 $

Damit ist es dann bewiesen.

Grüsse
nevinpol

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de