www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Doppeltgespeister ASG
Doppeltgespeister ASG < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppeltgespeister ASG: Erklärung Drehzahlvariation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Do 02.04.2015
Autor: David15

Hallo zusammen!

Ich würde in diesem Thread gerne etwas über das Konzept des []doppeltgespeisten Asynchrongenerators lernen, welches häufig in Windkraftanlagen verwendet wird. Dabei interessiert mich zunächst, wie die Drehzahl bei diesem Konzept variiert werden kann. Was passiert also im untersynchronen, im übersonchronen und im normalen Betriebsbereich?

Ich versuche dazu einfach mal den ersten Betriebszustand zu erläutern:

Im untersynchronen Betriebszustand betrachte ich den Fall, in dem das rotorseitige Drehfeld langsamer dreht als das statorseitige Drehfeld bzw. als die Netzfrequenz. Wenn mein Rotordrehfeld beispielsweise mit 40 Hz dreht, so überlagert der Umrichter diese 40 Hz zusätzlich mit weiteren 10 Hz, sodass sich statorseitig die Netzfrequenz von 50 Hz ergibt: [mm] f_{Stator}=f_{Netz}=f_{Rotor}+f_{Umrichter}\gdw50Hz=40Hz+10Hz. [/mm] Oder als Funktion der Umrichterfrequenz in Abhängigkeit der Rotorfrequenz: [mm] f_{U}(f_{R})=f_{S}-f_{R}=50Hz-f_{R}. [/mm] D.h. der Umrichter gleicht automatisch den Frequenzunterschied zwischen rotor- und statorseitigem Drehfeld aus.

Kann man das so erklären? Was würdet ihr vielleicht anders erklären? Danke für eure Mithilfe.

        
Bezug
Doppeltgespeister ASG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 Fr 03.04.2015
Autor: leduart

Hallo
deine Überlegung ist falsch, siehe im selben link den Teil über Umrichter, der kann keine Frequenz addieren- ich kann mit nichts vorstellen, was das täte, der Umrichter macht aus dein 40Hz zuerst Gleichstrom (AD Wandler)  , der dann wieder - elektronisch- im DA Wandler in Wechseslstrom der gewünschten Frequenz (50Hz) gewandelt wird und von da zum Trafo geht
Gru0 leduart

Bezug
                
Bezug
Doppeltgespeister ASG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 Fr 03.04.2015
Autor: David15


> Hallo
>  deine Überlegung ist falsch, siehe im selben link den
> Teil über Umrichter, der kann keine Frequenz addieren- ich
> kann mit nichts vorstellen, was das täte, der Umrichter
> macht aus dein 40Hz zuerst Gleichstrom (AD Wandler)  , der
> dann wieder - elektronisch- im DA Wandler in Wechseslstrom
> der gewünschten Frequenz (50Hz) gewandelt wird und von da
> zum Trafo geht
> Gru0 leduart


So ganz verstehe ich das nicht. Wenn ich mich im untersynchronen Betrieb befinde, ist doch der Leistungsfluss genau umgekehrt, d.h. der Strom im Läuferkreis fließt nicht vom Läufer über den Umrichter ins Netz sondern vielmehr vom Netz über den Umrichter in den Läufer, oder sehe ich das falsch?

Ich versuche es nochmal anders zu erklären:

1.) Ich gehe vom synchronen Betrieb aus, sodass [mm] n_{Rotor}=n_{Stator}. [/mm]

2.) Jetzt gibt es weniger Wind, sodass sich die Generatorwelle mit [mm] n_{Rotor} [/mm] langsamer dreht als im synchronen Fall mit [mm] n_{Synchron}=f_{Stator}=f_{Netz}; [/mm] es ist also [mm] n_{Rotor}0. [/mm]

3.) Für die Frequenzgleichung gilt dann [mm] f_{Stator}=f_{Netz}>f_{Rotor}+n_{Rotor}*p, [/mm] sodass mit gesunkener Rotordrehzahl [mm] n_{Rotor} [/mm] die Rotorfrequenz bzw. das Rotordrehfeld [mm] f_{Rotor} [/mm] ansteigen muss, um die Gleichung wieder auszugleichen. Anders wäre meines Erachtens kein drehzahlvariabler Betrieb möglich.

4.) Und genau an dieser Stelle kommt doch jetzt der Umrichter ins Spiel. Der Umrichter muss doch nun das Rotordrehfeld so mit einer Frequenz überlagern, dass die Frequenzgleichung wieder erfüllt ist. Dies macht er, indem er Ströme variabler Frequenz und Amplitude in den Läufer speist. Bei einer mechanischen Rotordrehzahl [mm] n_{Rotor}=40Hz [/mm] müsste dann doch der Umrichter einen Läuferstrom einspeisen, der mit einer Frequenz von 10Hz pulsiert.

5.) Im untersynchronen Betrieb findet demnach ein Wirkleistungsfluss vom Netz in den Läufer der Maschine statt und zwar im Ausmaß der Schlupfleistung [mm] P_{Rotor}=s*P_{Stator}=\bruch{f_{Rotor}}{f_{Stator}}. [/mm] In diesem Zusammenhang spricht man auch von einem Teilumrichter, da eben nur ein prozentualer Anteil (Größe des Schlupfes) der Leistung über den Umrichter fließen muss, sodass dieser entsprechend kleiner und damit auch kostengünstiger als bei einem Vollumrichtersystem dimensioniert werden kann.

Wie seht ihr das?


Bezug
                        
Bezug
Doppeltgespeister ASG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Sa 04.04.2015
Autor: leduart

Hallo
Man kann keine Frequenzen addieren, also  erzeugt der Rptor weiter 40 Hz, der Umrichter über den Umweg eines Gleichrichters 50 Hz, die ins Netz eingespeist werden.
du schreibst; Dies macht er, indem er Ströme variabler Frequenz und Amplitude in den Läufer speist.
vielleicht lässt du dir mal pöotten was passiert, wenn man zu einer Wechselspannung von 40 Hz eine Wechselspannung von 10 Hz addiert. A* [mm] sin(a*t)+B*sin(b*t)\ne [/mm] C* sin((a+b)*t)
Gruß ledum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de