www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Flugweite
Flugweite < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flugweite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 Di 02.11.2004
Autor: ami2604

Hallo,

Also meine Frage lautet:
Ein Hammerwerfer drehe sich vor dem Abwurf des Hammers mit einer Frequenz von 2Umdrehungen pro Sekunde. Berechnét soll die Flugweite des Hammers (Masse 10kg), wenn er auf einer Kreisbahn mit dem Radius von r=2 beschleunigt und unter einem Neigungswinkel Alpha 45° abgeworfen wird (Reibungsverlust wird vernachlässigt)

Will nur erst mal wissen ob der ansatz zumindestens richtig ist.
Also

Ekin = Ekin+Epot
m*g*h = 0,5*m* [mm] v^{2}+0,5*J*W(omega)^{2} [/mm]

für [mm] J=r^{2}*m [/mm]

v= [mm] (m*g*h)/(1/2*r^{2}*m*2* \pi*f [/mm]

Kann einer mal nach schauen ob mein ansatz stimmt wäre dankbar.
Wenn nicht bitte einen tip geben.

        
Bezug
Flugweite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Di 02.11.2004
Autor: Grizzlitiger

Hi
ähm ich würde das anders machen:
Also wenn du die Frequenz hast, dann kannst du doch auch eine Periode ausrechnen. Nämlich T=1/f also T=1/2Hz also ist T=0,5 s. Wenn du T hast kannst du doch omega, die Winkelgeschwindigkeit ausrechnen, denn er dreht sich ja in diesen 0,5 s einmal ganz herum, also 2  [mm] \pi [/mm] *r, wenn wir r gleich eins setzten ist sie 2  [mm] \pi [/mm] (Bogenmaß). Wenn du die Winkelgeschindigkeit omega hast, dann kannst du die Bahngeschwindigkeit v ausrechnen. v= omega*r.
Dann hast du die Geschwindigkeit. Jetzt nimmst du dir den Schiefen Wurf zu Hilfe (Formelbuch) und müsstest recht unproblematisch zu einer Lösung kommen.

Wenn du noch fragen hast dann frag!

Johannes

PS: Habt ihr denn gar keine Abwurfhöhe für den Hammer?

Bezug
                
Bezug
Flugweite: richtig gerechnet
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:35 Mi 03.11.2004
Autor: ami2604

erst mal danke für deine hilfe
also.

w(omega)=2*Pi*f= 2*Pi*2m=12,566s

im Bogenmaß

w(omega)=2*pi*r=2*pi*1m=6,283m

v=w(omega)*r=12,566hz*6,283m=78,952m/s

schiefer winkel

y=v*sin [mm] \alpha*t-0,5*g*t [/mm] ^{2}

[mm] y=78,952\bruch{m}{s^{2}}*sin45*0,5s-0,5*9,81\bruch{m}{s^{2}}*0,5^2 [/mm]

y=32,364m

stimmt es.

Bezug
                        
Bezug
Flugweite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:23 Do 04.11.2004
Autor: ladislauradu

Hallo Ami!

Du kommst mit den Formeln ein bischen durcheinander.
Also:

[mm]\omega =2\pi f =12,566\, s^{-1}[/mm]
[mm]v=\omega r=12,566\, s^{-1}*2\, m=25,13\, m/s[/mm]

Und jetzt hast du einen schiefen Wurf, mit Anfangsgeschwindigkeit [mm]v [/mm] unter einem Winkel [mm]\alpha[/mm].
In der y Richtung fliegt die Kugel hoch und dann wieder runter bis y wieder null ist. Aus dieser Bedingung kannst du t bestimmen.
In der x Richtung bewegt sich die Kugel mit konstanter Geschwindigkeit eine Zeit t, die du aus der Bedingung in der y Richtung ausgerechnet hast.
Also:

[mm]0=y=v_{0}t\sin\alpha-0,5gt^{2}=t\left(v_{0}\sin\alpha-0,5gt\right)\qquad \Rightarrow \qquad t=\bruch{2v_{0}\sin\alpha}{g}=3,623\, s[/mm]
[mm]x=v_{0}t\cos\alpha=64,38\, m[/mm]

Alles klar? [aufgemerkt]

Schöne Grüße, :-)
Ladis

Bezug
                        
Bezug
Flugweite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Do 04.11.2004
Autor: Grizzlitiger

Hi
na da war aber einer schneller als ich ;)

Genau auf eins wollte ich noch hinweisen. In der Physik sind Einheiten furchtbar wichtig...und wenn du schreibst:

w(omega)=2*Pi*f= 2*Pi*2m=12,566s

dann müsste dir der Fehler da eingentlich selber schon auffallen.
Also die Einheit von f ist Hz(=1/s).Wie kommst du dann auf m? und dann auf s? Die Einheit von omega ist 1/s ABER NICHT VERWECHSELN MIT HZ [omega]=1/s  [mm] \not= [/mm] Hz !!!!!!
Die Einheit von omega heißt Radikant.

Und dann kommst du wie schon beantwortet etwas mit den Formeln durcheinander.

Denn

v(Bahngeschwindigkeit)=w(omega)*r

du hast da geschrieben:

(omega)=2*pi*r=2*pi*1m=6,283m

Aber ist das ist nicht so schlimm, dafür gibt es dann ja dieses Forum :D

Greetz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de