www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Homogener Stab an Federn
Homogener Stab an Federn < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Homogener Stab an Federn: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Mo 01.09.2014
Autor: Morph007

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe mal wieder ein kleines Problem. Das Bild zeigt einen dünnen homogenen Stab der Masse m, der reibungsfrei in A gelagert ist und an dem die Federn c1 und c2 befestigt sind. Mehr ist nicht gegeben.
Nun soll ich die Eigenfrequenz des Systems ermitteln. Dazu wollte ich zunächst das Massenträgheitsmoment des Stabes um den Drehpunkt bestimmen, wozu ich den Stab in zwei "zerlegt" habe. Dadurch erhalten ich für das MTM des Stabes:

[mm] J=\bruch{m}{3}*(l_1^2+l_2^2) [/mm]

Werfe ich einen Blick in die Musterlösung, so steht dort für [mm] \omega_0 [/mm]

[mm] \omega_0 = \wurzel{\bruch{3}{m}*\bruch{c_1 l_1^2 + c_2 l_2^2}{l_1^2+l_2^2- l_1 l_2}} [/mm]

Das bedeutet ja, dass bei dem MTM noch irgendwie ein [mm] \bruch{m}{3} * -(l_1*l_2) [/mm] vorkommen muss.

Kann mir jemand erklären wo das herkommt? Den Term für die Steifigkeit [mm]c_1 l_1^2 + c_2 l_2^2[/mm] habe ich auch so raus, nur komme ich nicht auf das oben genannte.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Homogener Stab an Federn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:45 Mo 01.09.2014
Autor: chrisno

Ich tippe auf einen Fehler in der Musterlösung. Aber vielleicht findet noch jemand einen Denkfehler bei Deinem Ansatz. Ich finde ihn nicht.

Bezug
        
Bezug
Homogener Stab an Federn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Di 02.09.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Hallo!

Ich habe die Aufgabe nachgerechnet und komme auf das Ergebnis aus der Musterlösung:

Nach Steiner gilt für J:

[mm]J_{Stab}=J_{Stab, MP}+J_{Steiner}[/mm]

[mm]J_{Stab, MP}= \frac{1}{12} m*l^{2}= \frac{1}{12} m*(l_{1}+l_{2})^{2}[/mm]

der Steiner-Anteil ergibt sich aus dem Abstand des Stabmittelpunktes zum Drehpunkt, für diesem gilt daher:

[mm]d = l_{2}-\frac{l_{2}+l_{1}}{2}[/mm]

und damit:  [mm]J_{Stab} = \frac{1}{12} m*(l_{1}+l_{2})^{2}+ m*(l_{2}-\frac{l_{2}+l_{1}}{2})^{2}={\color{Bittersweet}\frac{m}{3}*(l_{1}^{2}+l_{1}^{2}-l_{1}*l_{2})} [/mm]

alles klar?

Bezug
                
Bezug
Homogener Stab an Federn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 Di 02.09.2014
Autor: chrisno

Du hast recht. Im Ansatz von Morph007 wird die Verteilung der Massen auf die beiden Teilstäbe nicht berücksichtigt. Das Trägheitsmoment lautet in der Formulierung richtig: [mm] $\br{m}{3}\br{l_1}{l_1+l_2}l_1^2 [/mm] + [mm] \br{m}{3}\br{l_2}{l_1+l_2}l_2^2$ [/mm] was auch zur Musterlösung führt.

Bezug
                
Bezug
Homogener Stab an Federn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:31 Di 02.09.2014
Autor: Morph007

Der Abstand d ist mir klar - macht Sinn.

Aber wie Du dann unten deinen Term auflöst um auf die Lösung zu kommen ist mir ein Rätsel!

Sprich hier $ [mm] J_{Stab} [/mm] = [mm] \frac{1}{12} m\cdot{}(l_{1}+l_{2})^{2}+ m\cdot{}(l_{2}-\frac{l_{2}+l_{1}}{2})^{2}={\color{Bittersweet}\frac{m}{3}\cdot{}(l_{1}^{2}+l_{1}^{2}-l_{1}\cdot{}l_{2})} [/mm] $ kann ich dir nicht so ganz folgen wie Du von der linken auf die rechte Seite kommst.

Edit: Okay habs, Du hast die binomische Formel vom Steiner-Anteil aufgelöst und die andere nicht.

Bezug
                        
Bezug
Homogener Stab an Federn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Di 02.09.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Binomische Formeln anwenden und zusammenfassen, mehr ist es ja eigentlich nicht.

[mm]​J_{Stab} = \frac{1}{12} m\cdot{}(l_{1}+l_{2})^{2}+ m\cdot{}(l_{2}-\frac{l_{2}+l_{1}}{2})^{2}=\frac{m}{3}\cdot{}(l_{1}^{2}+l_{1}^{2}-l_{1}\cdot{}l_{2})} = 1/12 m\cdot{}(l_{1}^{2}+2l_{1}*l_{2}+l_{2}^{2})+ m\cdot{}(l_{2}-\frac{l_{2}+l_{1}}{2})^{2} =1/12 m\cdot{}(l_{1}^{2}+2l_{1}*l_{2}+l_{2}^{2})+ m\cdot{}(\frac{l_{2}}{2}-\frac{l_{1}}{2})^{2} =m*(\frac{1}{12}*l_{1}^{2}+\frac{1}{6}*l_{1}*l_{2}+\frac{1}{12}*l_{2}^{2}+\frac{l_{2}^_{2}}{4}-\frac{1}{2}l_1{}*l_{2}+\frac{l_{1}}{4}^{2})[/mm]

Zusammenfassen liefert das Ergebnis.


Edit: Ja genau, aber man kann natürlich auch alles auflösen und dann am Ende zusammenfassen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de