www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kugelkondensator Kapazität
Kugelkondensator Kapazität < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelkondensator Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Do 27.11.2008
Autor: snp_Drake

Aufgabe
Die untere Abbildung zeigt einen Kugelkondensator, der mit zwei Dielektrika beschichtet
ist (Bereich 1: [mm] r_{1}\le r\le r_{2} [/mm] mit [mm] \varepsilon_{r1} [/mm] und Bereich 2: [mm] r_{2}\le r\le r_{3} [/mm] mit [mm] \varepsilon_{r2}). [/mm]
Die Anordnung trägt die Ladung Q und zwischen den Elektroden liegt die Spannung U.

Berechnen Sie allgemein und Zahlenmäßig die Gesamtkapazität der Anordnung.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gegeben sind [mm] r_{1}=1cm, r_{2}=3cm, r_{3}=9cm, \varepsilon_{1}=6, \varepsilon_{2}=1 [/mm] und [mm] \varepsilon_{0}=8.854*10^{-12} \bruch{As}{Vm} [/mm]

Würd gern wissen ob meine Rechnungen soweit stimmen.

Also nach dem Gaußschen Gesetz ist ja

[mm] Q=\integral_{}^{}{\integral_{}^{}{D^{\to} da^{\to}}} [/mm] also gleich
[mm] Q=D_{1}A_{1}+D_{2}A_{2}, [/mm] da [mm] D=\varepsilon*E [/mm]

ist [mm] Q=E(\varepsilon_{1}A_{1}+\varepsilon_{2}A_{2}) [/mm]

[mm] Q=E*(6A_{1}+A_{2}) [/mm]

Hier teile ich E in zwei teile ein
[mm] E_{1}=\bruch{Q}{24\pi r^{2}} [/mm] für [mm] r_{1} \le [/mm] r [mm] \le r_{2} [/mm]
[mm] E_{2}=\bruch{Q}{24\pi r_{2}^{2}}+\bruch{Q}{4\pi (r-r_{2})^{2}} [/mm] für [mm] r_{2} \le [/mm] r [mm] \le r_{3} [/mm]

Daraus errechne ich [mm] U_{1} [/mm] und [mm] U_{2} [/mm]

[mm] U_{1}=\bruch{Q}{24 \pi \varepsilon_{0}}*\integral_{1}^{3}{\bruch{1}{r^{2}} dr}=\bruch{Q}{24\pi \varepsilon_{0}}*(1-\bruch{1}{3})=\bruch{Q}{36\pi \varepsilon_{0}} [/mm]

[mm] U_{2}=\bruch{Q}{36\pi \varepsilon_{0}}+\bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{0}}*\integral_{3}^{9}{\bruch{1}{(r-r_{2})^{2}} dr}=\bruch{Q}{36\pi \varepsilon_{0}}+\bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{0}}*(\bruch{1}{3}*r^{2}-3r^{2}+9r) I_{3}^{9}=\bruch{Q}{32\pi \varepsilon_{0}} [/mm]

Daraus berechne ich nun [mm] C_{1} [/mm] und [mm] C_{2} [/mm] mit [mm] C=\bruch{Q}{U} [/mm]

[mm] C_{1}=Q*\bruch{4 \pi \varepsilon_{0}}*(\bruch{1}{r_{2}}-\bruch{1}{r_{3}}) [/mm]
[mm] C_{1}=18 \pi \varepsilon_{0} [/mm]

[mm] C_{2}=Q*\bruch{ \pi \varepsilon_{0}}*(\bruch{1}{r_{1}}-\bruch{1}{r_{2}}) [/mm]
[mm] C_{1}=36 \pi \varepsilon_{0} [/mm]

Die Gesamtkapazität ist [mm] C_{ges}=(\bruch{1}{C_{1}}+\bruch{1}{C_{2}})^{-1} [/mm]

[mm] C_{ges}=3,33 *10^{-10} [/mm] F

Würde mich freuen wenn ihr mich auf eventuelle Fehler aufmerksam machen würdet.




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Fr 28.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Die untere Abbildung zeigt einen Kugelkondensator, der mit
> zwei Dielektrika beschichtet
>  ist (Bereich 1: [mm]r_{1}\le r\le r_{2}[/mm] mit [mm]\varepsilon_{r1}[/mm]
> und Bereich 2: [mm]r_{2}\le r\le r_{3}[/mm] mit [mm]\varepsilon_{r2}).[/mm]
>  Die Anordnung trägt die Ladung Q und zwischen den
> Elektroden liegt die Spannung U.
>  
> Berechnen Sie allgemein und Zahlenmäßig die Gesamtkapazität
> der Anordnung.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Gegeben sind [mm]r_{1}=1cm, r_{2}=3cm, r_{3}=9cm, \varepsilon_{1}=6, \varepsilon_{2}=1[/mm]
> und [mm]\varepsilon_{0}=8.854*10^{-12} \bruch{As}{Vm}[/mm]
>  
> Würd gern wissen ob meine Rechnungen soweit stimmen.
>  
> Also nach dem Gaußschen Gesetz ist ja
>
> [mm]Q=\integral_{}^{}{\integral_{}^{}{D^{\to} da^{\to}}}[/mm] also
> gleich
>  [mm]Q=D_{1}A_{1}+D_{2}A_{2},[/mm] da [mm]D=\varepsilon*E[/mm]

Da verstehe ich nicht, was du meinst. Der Gaußsche Satz ist der richtige Ansatz, aber was sind die beiden Flächen [mm] $A_1$ [/mm] und [mm] $A_2$ [/mm] und wieso addierst du sie? Die Kugel in der Mitte trägt die Ladung Q. Wenn du über eine beliebige geschlossene Fläche zwischen den beiden Elektroden integrierst, ist das Ergebnis also gleich Q.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Sa 29.11.2008
Autor: snp_Drake

Also, wir sollen von der Ladung Q auf D auf E auf U und letztlich auf C schließen.

Die Flächen [mm] A_{1} [/mm] und [mm] A_{2} [/mm] sind die Kugeloberflächen, [mm] A_{1} [/mm] ist die Kugel, die das Dielektrikum [mm] \varepsilon_{1} [/mm] umschließt und [mm] A_{2} [/mm] die gesamte Kugel.

Wenn Gauß der richtige Ansatz ist, kannst du mir dann vielleicht nen Tip geben wie ich von da weiter machen kann?

Bezug
                        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Sa 29.11.2008
Autor: Infinit

Mit Hilfe der Größen, die Du bereits angegeben hast, kommst Du wirklich auf die Gesamtkapazität. Der erste Schritt besteht darin, die elektrische Erregung über
$$ [mm] \int [/mm] D [mm] \cdot [/mm] dA = Q $$ zu bestimmen, hieraus bekommt man dann unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dielektrika auch die Feldstärke E. Diese in Richtung des Radiusses integriert, ergibt die Spannung zwischen den beiden Elektroden,
$$ u = [mm] \int [/mm] E [mm] \cdot [/mm] dr $$
Die Kapzität ergibt sich dann durch
$$ C = [mm] \bruch{Q}{u} \, [/mm] . $$
Das Ganze ist recht straight-ahead zu lösen.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 So 30.11.2008
Autor: snp_Drake

Ok, die Rechenschritte sind mir soweit klar.

Mein einziges Problem besteht jetzt noch in der Elektrischen Feldstärke E.

Durch das Integral bekomme ich ja [mm] D=\bruch{Q}{4\pi r^{2}} [/mm]

nun ist [mm] D=\varepsilon [/mm] *E

also ist [mm] E=\bruch{Q}{4\pi \varepsilon r^{2}} [/mm]

Mein Problem ist jetzt, wie ich das rechnen, bzw. wie ich welches Dielektrikum (denn ich habe ja zwei) gewichte. In vorherigen Aufgaben haben wir das je nach Anteil an der Kugeloberfläche gewichtet, aber hier haben wir ja im Prinzip zwei verschiedene Kugeln mit unabhängigen Oberflächen.

Vielen Dank schonmal für weitere Lösungsansätze.

Bezug
                                        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 So 30.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ok, die Rechenschritte sind mir soweit klar.
>  
> Mein einziges Problem besteht jetzt noch in der
> Elektrischen Feldstärke E.
>  
> Durch das Integral bekomme ich ja [mm]D=\bruch{Q}{4\pi r^{2}}[/mm]
>  
> nun ist [mm]D=\varepsilon[/mm] *E
>
> also ist [mm]E=\bruch{Q}{4\pi \varepsilon r^{2}}[/mm]
>  
> Mein Problem ist jetzt, wie ich das rechnen, bzw. wie ich
> welches Dielektrikum (denn ich habe ja zwei) gewichte. In
> vorherigen Aufgaben haben wir das je nach Anteil an der
> Kugeloberfläche gewichtet, aber hier haben wir ja im
> Prinzip zwei verschiedene Kugeln mit unabhängigen
> Oberflächen.

Deine Formeln sind richtig. Die Feldstärke in einem Punkt ergibt sich, in dem du D durch das in diesem Punkt gültige [mm] $\varepsilon$ [/mm] dividierst. Das heisst: Im Bereich des Dielektrikums 1 ist

  [mm] E=\bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{r1} r^{2}}[/mm]

und im Bereich des Dielektrikums 2 ist

  [mm] E=\bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{r2} r^{2}}[/mm]

Zusammen:

  [mm] E= \begin{cases} \bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{r1} r^{2}} & r_1< r< r_2 \\ \bruch{Q}{4\pi \varepsilon_{r2} r^{2}}& r_2< r< r_3 \\ 0 & r_3< r \end{cases} [/mm]

Die Feldstärke hat an der Grenzfläche zwischen den beiden Dielektrika einen Sprung.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:26 So 30.11.2008
Autor: snp_Drake

Ok, vielen Dank. Mit diesen Ansätzen kann ich das lösen.

Bezug
                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Do 04.02.2010
Autor: kappen

Ich habe hierzu eine Frage, angenommen ich habe nun meine E-Felder und somit auch die Spannung in den Bestimmten Intervallen bestimmt. Wie komme ich denn jetzt auf die Gesamtkapazität? Rechne ich die auch für jeden Bereich einzeln aus und betrachte das dann wie eine Reihen oder Parallelschaltung, oder was mache ich?

Danke & Schöne Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Do 04.02.2010
Autor: Calli

Hi kappen,

$C [mm] \cdot \summe U_{i}=Q=const.$ [/mm]

Stelle die Beziehung so um, dass die Konstante im Nenner steht.
[aufgemerkt]
Das dürfte Deine Fragen beantworten.

Ciao Calli

Bezug
                                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Do 04.02.2010
Autor: kappen

Besten Dank. Q ist dabei dann die Gesamtladung nach außen hin? Also falls ich auf meiner inneren Schale +2Q, auf der mittleren -Q und auf der äußeren +Q habe, so habe ich +2Q für die Gleichung oder nur +1Q?

Danke :)

Bezug
                                                                        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Do 04.02.2010
Autor: Calli


> Besten Dank. Q ist dabei dann die Gesamtladung nach außen
> hin?

Hey, was soll das sein ?: "Gesamtladung nach außen" [verwirrt]

"Die Anordnung trägt die Ladung Q und zwischen den Elektroden liegt die Spannung U. "
(aus Aufgabenstellung)

Ciao Calli

Bezug
                                                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:44 Do 04.02.2010
Autor: kappen

aaah entschuldige. Ich hatte eine ähnliche Aufgabe, aber nicht die gleiche, bei mir befinden sich noch Ladungen auf den Kugelschalen, so in etwa:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Das D Feld ist dabei radialsymmetrisch. Die innere Kugel ist luftleer.

Ich frage mich hierbei, wie ich die Ladungen in meine E-Feld-Teilintervalle einbaue.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                        
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:05 Do 04.02.2010
Autor: Calli


> aaah entschuldige. Ich hatte eine ähnliche Aufgabe, aber
> nicht die gleiche, bei mir befinden sich noch Ladungen auf
> den Kugelschalen, so in etwa:
> ...

Hallo kappen,

dann ist es wohl mehr als schlecht, sich an einen über ein Jahr alten Thread anzuhängen.[notok]

Ich empfehle Dir, für diese Aufgabe einen neuen Thread aufzumachen !

Ciao Calli


Bezug
                                                                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Do 04.02.2010
Autor: kappen

Jops werde ich machen. Dachte es sei zweckmäßig, diesen Thread zu benutzen, da der Inhalt doch sehr ähnlich ist.

Bezug
                                                
Bezug
Kugelkondensator Kapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Do 04.02.2010
Autor: GvC

Wo dieser alte Thread nun doch nochmal aufgemacht wurde und manch einer daraus lernen möchte, will ich nur anmerken, dass rainerS in seine Antwort einen zwar verständlichen, nichtsdestoweniger gravierenden Fehler eingebaut hat: In seinen Feldstärkeangaben fehlt die absolute Permittivität [mm] \varepsilon_0 [/mm] im Nenner. Sonst würde das schon dimensionsmäßig nicht hinkommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de