www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - 0-Stellen, Definitionsbereich
0-Stellen, Definitionsbereich < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

0-Stellen, Definitionsbereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Sa 05.01.2013
Autor: Chris993

Aufgabe
Bestimmen Sie den Definitionsbereich, die 0-Stellen und die Umkehrfunktion von:
f(x) = ln(x+1) + ln(x)


0 Stellen:
y = ln((x+1)*x) = [mm] ln(x^{2}+2) [/mm]
[mm] e^{y} [/mm] = [mm] x^{2}+x [/mm]

Meine Frage hier:

Die Lösung sieht folgendes vor:
0 = [mm] -e^{y} [/mm] = [mm] x^{2}+x [/mm]
dann PQ formel anwenden.


Warum setzte ich nicht y= 0 ?

Normalerweise suche ich doch die 0 Stellen, da wo y= 0 ist.
Also warum mache ich nicht [mm] e^{0} [/mm] = [mm] x^{2}+x [/mm] => 1 = [mm] x^{2}+x [/mm]
=> 0= [mm] x^{2}+x [/mm] -1
....

Als Definitionsbereich habe ich:
D = (x [mm] \in \IR^{+}) [/mm]

Und zu guter letzt Woher weiß ich ob die Funktion Umkehrbar ist bzw. nur Abschnittsweise umkehrbar ist. Ich weiß dass es keine keine Wagerechten geben darf, die die Funktion 2 Mal schneiden, doch wie kann ich das überprüfen bei einer Funktion die ich mir vielleicht gerade nicht bildlich vorstellen kann?
Wie ist hier die Umkehrfunktion?
Wenn ich x= ln(y+1)+ln(y)= [mm] ln(y^{2}+y) [/mm]
=> [mm] e^{x}= y^{2}+y [/mm]
und jetzt habe ich doch ein Problem da ich nich nach y wieder auflösen kann weil ich [mm] y^{2} [/mm] und y habe oder??

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank
Lg
Chris

        
Bezug
0-Stellen, Definitionsbereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Sa 05.01.2013
Autor: M.Rex

Hallo


> Bestimmen Sie den Definitionsbereich, die 0-Stellen und die
> Umkehrfunktion von:
>  f(x) = ln(x+1) + ln(x)
>  
> 0 Stellen:
>  y = ln((x+1)*x) = [mm]ln(x^{2}+2)[/mm]
>  [mm]e^{y}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm]
>  
> Meine Frage hier:
>  
> Die Lösung sieht folgendes vor:
>  0 = [mm]-e^{y}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm]
>  dann PQ formel anwenden.
>  
>
> Warum setzte ich nicht y= 0 ?
>  
> Normalerweise suche ich doch die 0 Stellen, da wo y= 0
> ist.
>  Also warum mache ich nicht [mm]e^{0}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm] => 1 = [mm]x^{2}+x[/mm]

> => 0= [mm]x^{2}+x[/mm] -1
>  ....


Für die Nullstellen von f(x) gilt in der Tat:
[mm] $\ln(x+1)+\ln(x)=0$ [/mm]
Logarithmengesetze:
[mm] $\ln((x+1)\cdot [/mm] x)=0$
Auf beiden Seiten die e-Funktion nutzen:
[mm] $(x+1)\cdot [/mm] x=1$

Diese Gleichung löse nun wie üblich.

>  
> Als Definitionsbereich habe ich:
> D = (x [mm]\in \IR^{+})[/mm]
>  
> Und zu guter letzt Woher weiß ich ob die Funktion
> Umkehrbar ist bzw. nur Abschnittsweise umkehrbar ist. Ich
> weiß dass es keine keine Wagerechten geben darf, die die
> Funktion 2 Mal schneiden, doch wie kann ich das
> überprüfen bei einer Funktion die ich mir vielleicht
> gerade nicht bildlich vorstellen kann?


Wenn du zeigen kannst, dass die Ausgangsfunktion streng monoton ist (ob steigend oder fallend ist egal), ist die Funktion umkehrbar. Die Stellen, an denen das Monotonieverhalten sich ändert, sind die Extremstellen. evtl musst du beim Umkehren die Unkehrfunktion an diesen Stellen aufsplitten.

>  Wie ist hier die Umkehrfunktion?
>  Wenn ich x= ln(y+1)+ln(y)= [mm]ln(y^{2}+y)[/mm]
>  => [mm]e^{x}= y^{2}+y[/mm]

>  und jetzt habe ich doch ein Problem da
> ich nich nach y wieder auflösen kann weil ich [mm]y^{2}[/mm] und y
> habe oder??

Das klappt auch hier mit der p-q-Formel, du bekommst hier dann zwei Funktionen.

[mm] $e^{x}= y^{2}+y$ [/mm]
[mm] $\Leftrightarrow [/mm] 0= [mm] y^{2}+y-e^{x}$ [/mm]

Also:

[mm] y_{1;2}=-\frac{1}{2}\pm\sqrt{\rac{1}{4}+e^{x}} [/mm]

Damit bekommst du die beiden Umkehrfunktionen:
[mm] f_{1}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}} [/mm]
[mm] f_{2}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}} [/mm]

Die Schnittstelle ist x=-1/2


>  
> Bitte um Hilfe.
>  
> Vielen Dank
>  Lg
>  Chris

Marius


Bezug
                
Bezug
0-Stellen, Definitionsbereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Sa 05.01.2013
Autor: Chris993

Hallo Vielen Dank erstmal.


Es hängt jedoch noch etwas an der Umkehrfunktion.

1. meninst du wahrscheinlich
[mm] f_{1}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}} [/mm]

[mm] f_{2}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}-\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}} [/mm]

Deine Beiden Funktionen sind ja identisch...?
Aber warum setzte ich die Funktion = 0?
Das ergibt irgendwie keinen Sinn?

Bezug
                        
Bezug
0-Stellen, Definitionsbereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Sa 05.01.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Hallo Vielen Dank erstmal.
>  
>
> Es hängt jedoch noch etwas an der Umkehrfunktion.
>
> 1. meninst du wahrscheinlich
> [mm]f_{1}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}}[/mm]
>  
> [mm]f_{2}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}-\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}}[/mm]
>  
> Deine Beiden Funktionen sind ja identisch...?

ja, ich schätze M.Rex hat sich vertippt.

>  Aber warum setzte ich die Funktion = 0?
>  Das ergibt irgendwie keinen Sinn?

Weil die Nullstellen berechnet werden sollen. Wie tust Du das denn üblicherweise?

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
0-Stellen, Definitionsbereich: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 20:35 Sa 05.01.2013
Autor: notinX

Hallo Marius,

> Hallo
>  
>
> > Bestimmen Sie den Definitionsbereich, die 0-Stellen und die
> > Umkehrfunktion von:
>  >  f(x) = ln(x+1) + ln(x)
>  >  
> > 0 Stellen:
>  >  y = ln((x+1)*x) = [mm]ln(x^{2}+2)[/mm]
>  >  [mm]e^{y}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm]
>  >  
> > Meine Frage hier:
>  >  
> > Die Lösung sieht folgendes vor:
>  >  0 = [mm]-e^{y}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm]
>  >  dann PQ formel anwenden.
>  >  
> >
> > Warum setzte ich nicht y= 0 ?
>  >  
> > Normalerweise suche ich doch die 0 Stellen, da wo y= 0
> > ist.
>  >  Also warum mache ich nicht [mm]e^{0}[/mm] = [mm]x^{2}+x[/mm] => 1 =

> [mm]x^{2}+x[/mm]
> > => 0= [mm]x^{2}+x[/mm] -1
>  >  ....
>  
>
> Für die Nullstellen von f(x) gilt in der Tat:
>  [mm]\ln(x+1)+\ln(x)=0[/mm]
>  Logarithmengesetze:
>  [mm]\ln((x+1)\cdot x)=0[/mm]
>  Auf beiden Seiten die e-Funktion
> nutzen:
>  [mm](x+1)\cdot x=0[/mm]

[mm] $e^0=1$, [/mm] deshalb gilt:
[mm] $\ln\left(\left(x+1\right)x\right)=0\Rightarrow\left(x+1\right)x={\color{red}1}$ [/mm]

>  
> Diese Gleichung löse nun wie üblich.
>  
> >  

> > Als Definitionsbereich habe ich:
> > D = (x [mm]\in \IR^{+})[/mm]
>  >  
> > Und zu guter letzt Woher weiß ich ob die Funktion
> > Umkehrbar ist bzw. nur Abschnittsweise umkehrbar ist. Ich
> > weiß dass es keine keine Wagerechten geben darf, die die
> > Funktion 2 Mal schneiden, doch wie kann ich das
> > überprüfen bei einer Funktion die ich mir vielleicht
> > gerade nicht bildlich vorstellen kann?
>  
>
> Wenn du zeigen kannst, dass die Ausgangsfunktion streng
> monoton ist (ob steigend oder fallend ist egal), ist die
> Funktion umkehrbar. Die Stellen, an denen das
> Monotonieverhalten sich ändert, sind die Extremstellen.
> evtl musst du beim Umkehren die Unkehrfunktion an diesen
> Stellen aufsplitten.
>  
> >  Wie ist hier die Umkehrfunktion?

>  >  Wenn ich x= ln(y+1)+ln(y)= [mm]ln(y^{2}+y)[/mm]
>  >  => [mm]e^{x}= y^{2}+y[/mm]

>  >  und jetzt habe ich doch ein
> Problem da
> > ich nich nach y wieder auflösen kann weil ich [mm]y^{2}[/mm] und y
> > habe oder??
>  
> Das klappt auch hier mit der p-q-Formel, du bekommst hier
> dann zwei Funktionen.
>  
> [mm]e^{x}= y^{2}+y[/mm]
>  [mm]\Leftrightarrow 0= y^{2}+y-e^{x}[/mm]
>  
> Also:
>  
> [mm]y_{1;2}=-\frac{1}{2}\pm\sqrt{\rac{1}{4}+e^{x}}[/mm]
>  
> Damit bekommst du die beiden Umkehrfunktionen:
>  [mm]f_{1}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}}[/mm]
> [mm]f_{2}^{-1}(x)=-\frac{1}{2}+\sqrt{\frac{1}{4}+e^{x}}[/mm]
>
> Die Schnittstelle ist x=-1/2
>  
>
> >  

> > Bitte um Hilfe.
>  >  
> > Vielen Dank
>  >  Lg
>  >  Chris
>
> Marius
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                        
Bezug
0-Stellen, Definitionsbereich: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 00:06 So 06.01.2013
Autor: M.Rex

Hallo notinX

Danke für den Hinweis, ich habe ihn korrigiert.

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de