www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geschichte" - 19. Jahrhundert Fragen
19. Jahrhundert Fragen < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

19. Jahrhundert Fragen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:13 Do 16.10.2008
Autor: Dinker

Könntet ihr das bitte korrigieren und vervolständigen? Wäre sehr dankbar


1. Die Aufklärung forderte einen neuen Menschen. Wie sollte der „neue Mensche“ sein, was sollte er tun, was lassen? Nennen du beschreiben Sie drei Ideale
- Er sollte sich seiner Unmündigkeit befreien
- Sich seines eigenen Verstandes bedienen
- Die Sachen hinterfragen, das überlieferte Wissen nicht einfach hinzunehmen, sondern alles, was er von anderen gelernt hatte, in Zweifel zu ziehen. Überprüfen durch Vernunft, Experimente, Beobachtungen
- Toleranz (auch gegenüber anderen Religionen): Seine Mitmenschen akzeptieren = Gleichheit aller Menschen = Einforderung der Menschenrechte, denn jeder Mensch hat von Natur aus, bestimmte Rechte
- Nicht auf das Diesseits warten, sondern bereits Glück auf Erde zu finden
- In der Erziehung wird vor allem Wert darauf gelegt, dass sich der Mensch „ausleben und entfalten“ kann
- Es sollte nicht mehr Gott im Mittelpunkt stehen, sondern der Mensch selbst

2. In Frankreich  verlangte anfangs des 18. Jh Montesquieu ein neu geordnetes Herrschafts(Gewaltprinzip)
a) Was schlug er konkret vor? Was wollte er verhindern? Beschreiben und erklären Sie?
Volkssouvernität, das Volk soll die Macht haben. Die Macht sollte nicht mehr von oben, sondern von unten (Dem Volk) kommen.
Damit die Macht nicht missbraucht werden konnte, musste die aufteilung in drei Gewalten (Gewaltenteilung) erfolgen (Exekutive, legislative und Judikative). Die gleiche Person durfte in höchstens einer der drei Gewalten tätig sein.

b) Wie wurde dies in den USA umgesetzt?
Demokratischer und föderalistischer Staatsaufbau: Gewaltentrennung in Exekutive = Präsident, Legislative = Kongress (Senatoren, Repräsentanten) Judikative = Bundesgericht. Prüfung: Gewaltenbalance (checks and balances)

3. Ein Wirtschaftshistoriker hat den Begriff „Take off“ geschaffen. Was meint er damit inhaltlich, zeitlich und geografisch? Wann ist es für die heutige Schweiz zu verwenden? Erläutern und erklären Sie

Damit ist wohl die Industrielle Revolution gemeint, in Europa und Amerika die die im 18 Jahrhundert aus England aus einzusetzen begann. Innert kürzester Zeit wurden die Produktionsleistungen massiv erhöht, die Arbeiten mechanisiert, Arbeisteilung, grosse Fortschritte in den Technik, Kapital begann sich anzuhäufen dadurch Gründungen von Banken. Dieser Prozess setzte in der Schweiz ca. 1850 ein (vergleichbar mit Deutschland).

4. Die Französische Revolution schuf die politischen Begriffe: Citoyen, Nation, Constitution, République
a) Was beinhalten diese Bezeichnungen? Erklären Sie

Citoyen = Bürger
Nation: Man kam zur Überzeugung dass die souverenität vom Volk ausgehen soll. Ein Volk das sich aus gleichen und freien Bürgern zusammensetzt. Dies führte zur Nationalstaatengründung
Constitution = Verfassung: Anerkennung der Menschenrechte
Republik: Demokratischer Staatsaufbau
Besonder Schwierigkeiten Hier!!!!!!

b) Aus den Schlagwörtern „liberté, égalité, Fraternité entwickelten sich im 19. Jh. Drei Ideologien. Benennen Sie diese drei und erläutern Sie das Kernanliegen jener, die sich aus dem begroff fraternité entwickelte
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Sozialismus entwickelte sich aus Fraternité. Nicht das Individuum sondern die Gesellschaft steht im Mittelpunkt.


5. Die Schattenseite der neuen Wirtschaftsform, die sich im 19. Jh. Geradezu epidemisch ausbreitete, beranlasste von unterschciedlichen Seiten Initiativen, wie diese Misstände zu lösen währen. Welche Schatteneiten sind gemeint? Wer macht Lösungsvorschläge? Benennen Sie 4 und erläutern Sie 2 davon

Die Sozialen Folgen – Proletarier (Besitzlosen), geringer Lohn, lange Arbeitszeiten, ungenügende Sicherheit etc.
Kirche, Gewerkschaften, Arbeiter selbst – treten in Streik, Staat stellt ein Fabrikgesetz auf, Fabrikbesitzer

Besten Dank


        
Bezug
19. Jahrhundert Fragen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:23 So 16.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de