www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - 2. Frage
2. Frage < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2. Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Di 12.10.2004
Autor: Bina02

Hallo ihr Lieben! :)

Hier nun die 2. Frage, schön in einem eigenen Thread ;)

" Untersuchen Sie die Folge mit dem allgemeinen Glied

an = sin  n*pi/2 mit n E N*  auf Konvergenz.

Hier stehe ich leider total auf dem Schlauch, da ich auch nicht weiss wie ich hier den Grenzwert berechnen soll, den ich ja zum Beweis brauche, richtig?
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Tausend Dank im voraus!!!

Lg, Sabrina

        
Bezug
2. Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Di 12.10.2004
Autor: andreas

hi sabrina

man kann [m] (a_n) [/m] auch anders darstellen. setzt du [m] n = 1, 2, 3, 4 [/m] ein, so erhälst du
[m] a_1 = \sin \frac{\pi}{2} = 1 [/m]
[m] a_2 = \sin \pi = 0 [/m]
[m] a_3 = \sin \frac{3\pi}{2} = -1 [/m]
[m] a_4 = \sin 2\pi = 0[/m]

da der [m] \sin [/m] nun [m] 2 \pi [/m]-periodisch ist gilt:
[m] a_5 = \sin \frac{5\pi}{2} = \sin \left( 2\pi + \frac{\pi}{2} \right) = \sin \frac{\pi}{2} = a_1 [/m]
[m] a_6 = a_2 [/m]
[m] a_7 = a_3 [/m]
[m] \vdots [/m]


dann lässt sich z.b. mit vollständiger induktion beweisen, dass [m] (a_n) [/m] die gestalt hat:
[m] (a_n) = (1, 0, -1, 0, 1, 0, -1, 0, 1, 0, -1, \hdots) [/m]

und bei dieser darstellung lässt sich leicht der grenzwert ablesen bzw. man kann sehen, dass es keinen gibt!

hoffe es ist klar geworden, was ich meine, sonst frag einfach nach.

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
2. Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Di 12.10.2004
Autor: Bina02

Hallo Andreas :)

Ersteinmal vielen Dank für deine Antwort. Soweit kann ich deine Ausführungen nachvollziehen, jedoch frage ich mich, wie ich den Beweis durch vollständige Induktion darstellen soll ( muss ja dann für a+1 zeigen). Da du ja meintest, das kein Grenzwert exisitiert ( ich glaube es gibt nur 3 Häufungspukte,oder?) würde der Beweis dann nicht aufgehen. Habe bisher jedoch nur Beweise, die aufgingen behandelt. Wäre supernett, wenn du mir da auch weiterhelfen könntest!

DANKE!
Sabrina :)

Bezug
                        
Bezug
2. Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Di 12.10.2004
Autor: andreas

hi

> Ersteinmal vielen Dank für deine Antwort. Soweit kann ich
> deine Ausführungen nachvollziehen, jedoch frage ich mich,
> wie ich den Beweis durch vollständige Induktion darstellen
> soll ( muss ja dann für a+1 zeigen). Da du ja meintest, das
> kein Grenzwert exisitiert ( ich glaube es gibt nur 3
> Häufungspukte,oder?)

sehr gut.

> würde der Beweis dann nicht aufgehen.

ich meinte eigentlich, dass man mit vollständiger induktion zeigt, dass die folge eben die gestalt $ [mm] (a_n) [/mm] = (1, 0, -1, 0, 1, 0, -1, 0, 1, 0, -1, [mm] \hdots) [/mm] $ hat, das wäre ja ein beweis der "aufgeht", da die folge ja tatsächlich die vermutete gestalt hat (solange ich oben keinen mist gerechnet habe).

dieser induktionsbeweis würde dann in etwa so aussehen (du machst dabei am einfachsten immer 4er-schritte, da sich alles dachen dann erst wiederholt):

induktionsanfang für [m] n = 1, 2, 3, 4 [/m]:
[m] a_1 = \sin \frac{\pi}{2} = 1 [/m]
[m] a_2 = \sin \pi = 0 [/m]
[m] a_3 = \sin \frac{3\pi}{2} = -1 [/m]
[m] a_4 = \sin 2\pi = 0[/m]

induktionsschritt:
annahme:
sei [m] a_n = \begin{cases} 1 & \text{wenn es ein } k \in \mathbb{N} \cup \{ 0 \} \text{ gibt, so dass } n = 4k + 1 \\ 0 & \text{wenn es ein } k \in \mathbb{N} \cup \{ 0 \} \text{ gibt, so dass } n = 4k + 2 \text{ oder } n = 4k + 4 \\ -1 & \text{wenn es ein } k \in \mathbb{N} \cup \{ 0 \} \text{ gibt, so dass } n = 4k + 3 \end{cases} [/m]
für alle [m] n \leq n_0 [/m] und zeige damit, dass auch der wert von [m] a_{n_0 + 1} [/m] in dieses schema passt. dass ist aber im prinzip nur eine große index schlacht und es taucht dabei auch kein neues argument auf, als oben schon angebracht, daher denke ich es reicht, wenn du die begründung mit der [m] 2 \pi [/m]-periodizität einfach angibst.

grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de