www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Axiomatische Mengenlehre" - 2. Gödelsche Unvollständigkeit
2. Gödelsche Unvollständigkeit < axiomatisch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2. Gödelsche Unvollständigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 So 09.12.2012
Autor: tobit09

Hallo zusammen,


der zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz, nach dem grob gesagt ZF im Falle seiner Konsistenz nicht die eigene Konsistenz beweist, bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich meine nämlich (offensichtlich fälschlicherweise), dass damit die Konsistenz von ZF ausgeschlossen sei. Wo liegt mein Fehler in folgender Argumentation?


Angenommen ZF ist konsistent.

Da ZF nicht die eigene Konsistenz beweist, gibt es dann ein Modell M von ZF, das glaubt, das ZF inkonsistent sei.

Also glaubt $M$, es gäbe eine eine Herleitung des Satzes [mm] $\varphi:=(\exists x\colon \neg [/mm] (x=x))$ aus ZF.

Sei $H$ eine solche Herleitung, von der $M$ glaubt, sie beweise [mm] $\varphi$ [/mm] aus ZF.

Dann ist $H$ eine Herleitung von [mm] $\varphi$ [/mm] aus ZF. (*)

Also ist ZF inkonsistent, Widerspruch.


Meine Vermutung ist, dass die Schlussfolgerung (*) falsch ist. Das leuchtet mir aber noch nicht so recht ein. Wie kann M bei der Beurteilung, ob H eine korrekte Herleitung von [mm] $\varphi$ [/mm] aus ZF ist, falsch liegen? Glaubt nicht jedes Modell von ZF genau dann, eine Herleitung sei korrekt, wenn sie dies ist? Modelle von ZF verhalten sich doch "ganz natürlich" wie man es von Modellen der Mengenlehre erwartet...


Würde mich riesig freuen, wenn jemand den Knoten in meinem Kopf lösen würde!


Viele Grüße
Tobias

        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Mo 24.12.2012
Autor: mathfunnel

Hallo Tobias!

> Hallo zusammen,
>  
>
> der zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz, nach dem
> grob gesagt ZF im Falle seiner Konsistenz nicht die eigene
> Konsistenz beweist, bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich meine
> nämlich (offensichtlich fälschlicherweise), dass damit
> die Konsistenz von ZF ausgeschlossen sei. Wo liegt mein
> Fehler in folgender Argumentation?
>  
>
> Angenommen ZF ist konsistent.
>  
> Da ZF nicht die eigene Konsistenz beweist, gibt es dann ein
> Modell M von ZF, das glaubt, das ZF inkonsistent sei.

Du meinst wohl eher Folgendes, oder?

Da [mm] $\omega$ [/mm] in ZF nicht ableitbar ist, gibt es ein Modell von ZF, das nicht Modell von [mm] $\omega$ [/mm] ist.
(Dabei ist [mm] $\omega$ [/mm] der ZF-Satz, der die Widerspruchsfreiheit von ZF ausdrückt.)

Ist das der Knackpunkt?


>  
> Also glaubt [mm]M[/mm], es gäbe eine eine Herleitung des Satzes
> [mm]\varphi:=(\exists x\colon \neg (x=x))[/mm] aus ZF.
>  
> Sei [mm]H[/mm] eine solche Herleitung, von der [mm]M[/mm] glaubt, sie beweise
> [mm]\varphi[/mm] aus ZF.
>  
> Dann ist [mm]H[/mm] eine Herleitung von [mm]\varphi[/mm] aus ZF. (*)
>  
> Also ist ZF inkonsistent, Widerspruch.
>  
>
> Meine Vermutung ist, dass die Schlussfolgerung (*) falsch
> ist. Das leuchtet mir aber noch nicht so recht ein. Wie
> kann M bei der Beurteilung, ob H eine korrekte Herleitung
> von [mm]\varphi[/mm] aus ZF ist, falsch liegen? Glaubt nicht jedes
> Modell von ZF genau dann, eine Herleitung sei korrekt, wenn
> sie dies ist? Modelle von ZF verhalten sich doch "ganz
> natürlich" wie man es von Modellen der Mengenlehre
> erwartet...
>  
>
> Würde mich riesig freuen, wenn jemand den Knoten in meinem
> Kopf lösen würde!
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias

LG mathfunnel

Bezug
                
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Mi 26.12.2012
Autor: tobit09

Hallo mathfunnel,


danke für deine Antwort! Freut mich, dass ich nun (quasi als Weihnachtsgeschenk ;-) ) Antworten erhalten habe! :-)


> > Angenommen ZF ist konsistent.
>  >  
> > Da ZF nicht die eigene Konsistenz beweist, gibt es dann ein
> > Modell M von ZF, das glaubt, dass ZF inkonsistent sei.
>  
> Du meinst wohl eher Folgendes, oder?
>  
> Da [mm]\omega[/mm] in ZF nicht ableitbar ist, gibt es ein Modell von
> ZF, das nicht Modell von [mm]\omega[/mm] ist.
>  (Dabei ist [mm]\omega[/mm] der ZF-Satz, der die
> Widerspruchsfreiheit von ZF ausdrückt.)

Ja, genau das meinte ich.

[mm] ($\omega$ [/mm] ist also ein Satz, der ausdrückt, dass [mm] $\varphi:=(\exists x\colon \neg(x=x))$ [/mm] nicht aus ZF ableitbar sei.)


> Ist das der Knackpunkt?

Leider fällt bei mir der Groschen noch nicht. Wo liegt nun mein Fehler?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mi 26.12.2012
Autor: mathfunnel

Hallo Tobias!

Wir betrachten deine Aussage:

> Also glaubt $M$, es gäbe eine Herleitung des Satzes
> $ [mm] \varphi:=(\exists x\colon \neg [/mm] (x=x)) $ aus ZF.

In welchem Verhältnis stehen folgende Aussagen A) und B) zueinander und
zu deiner Formulierung?

A) $M$ ist ein Modell von [mm] $\neg \omega$. [/mm]

B) [mm] $\neg \omega$ [/mm] folgt aus ZF.

Falls du weder A) noch B) meinst, dann habe ich dich immer noch nicht verstanden. Ich vermute aber, dass du jetzt klar siehst, oder?

LG mathfunnel


Bezug
                                
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Mi 02.01.2013
Autor: tobit09

Hallo mathfunnel,


etwas verspätet herzlichen Dank für deine weiteren Antworten!


> Wir betrachten deine Aussage:
>  
> > Also glaubt [mm]M[/mm], es gäbe eine Herleitung des Satzes
>  > [mm]\varphi:=(\exists x\colon \neg (x=x))[/mm] aus ZF.

>
> In welchem Verhältnis stehen folgende Aussagen A) und B)
> zueinander und
> zu deiner Formulierung?
>  
> A) [mm]M[/mm] ist ein Modell von [mm]\neg \omega[/mm].
>  
> B) [mm]\neg \omega[/mm] folgt aus ZF.

Meine Aussage sollte die Bedeutung von Aussage A) ausdrücken, also äquivalent zu dieser sein.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 Do 27.12.2012
Autor: mathfunnel

Hallo Tobias!

Ich glaube jetzt zu wissen, wo der Hund begraben liegt.

Ich vermute, du glaubst, dass Folgendes aus ZF ableitbar ist:

[mm] $\neg\omega \leftrightarrow \varphi$ Das musst du nur noch beweisen. ;-) LG mathfunnel [/mm]

Bezug
                                
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:55 Mi 02.01.2013
Autor: tobit09


> Ich vermute, du glaubst, dass Folgendes aus ZF ableitbar
> ist:
>  
> [mm]\neg\omega \leftrightarrow \varphi[/mm]
>
> Das musst du nur noch beweisen. ;-)

Ich sehe nicht, an welcher Stelle ich das benötige...

Bezug
                                        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:11 Do 03.01.2013
Autor: mathfunnel

Hallo Tobias!

> > Ich vermute, du glaubst, dass Folgendes aus ZF ableitbar
> > ist:
>  >  
> > [mm]\neg\omega \leftrightarrow \varphi[/mm]
> >
> > Das musst du nur noch beweisen. ;-)
>  Ich sehe nicht, an welcher Stelle ich das benötige...

Du argumentierst so:

> Also glaubt $ M $, es gäbe eine Herleitung des Satzes $ [mm] \varphi:=(\exists x\colon \neg [/mm] (x=x)) $ > aus ZF.

Nach deiner Mitteilung soll das Folgendes heißen:

$ M $ ist ein Modell von $ [mm] \neg \omega [/mm] $.

Jetzt folgt:

> Sei $ H $ eine solche Herleitung, von der $ M $ glaubt, sie beweise [mm] $\varphi$ [/mm] aus ZF.

Dieser Satz ist nach deiner Übersetzung von 'glauben' wie folgt zu lesen:

$M$ ist ein Modell von 'H beweist [mm] $\varphi$'. [/mm]
Das scheint mir nur sinnvoll, wenn man 'H beweist [mm] $\varphi$' [/mm] als [mm] $\neg \omega$ [/mm] interpretiert, da
es sich um einen ZF Ausdruck handeln muss!

Du drehst dich also im Kreis!

Dennoch glaubst du (jaja, ich weiß, dass du es nicht wirklich glaubst ;-)) Folgendes bewiesen zu haben:

$ZF [mm] \vdash \varphi$. [/mm]


An einer anderen Stelle sagst du selbst:

> Und dass $ [mm] \omega [/mm] $ in einem Modell nicht erfüllt ist, bedeutet nach meiner obigen Interpretation von $ [mm] \omega [/mm] $ ja gerade, dass es eine Herleitung von $ [mm] \varphi [/mm] $ aus ZF gibt.

Für mich sieht es also durchaus so aus, als ob du die von mir vermutete oder eine ähnliche Annahme triffst.

LG mathfunnel


Bezug
                                                
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:59 Do 03.01.2013
Autor: tobit09


> > Und dass [mm]\omega[/mm] in einem Modell nicht erfüllt ist,
> bedeutet nach meiner obigen Interpretation von [mm]\omega[/mm] ja
> gerade, dass es eine Herleitung von [mm]\varphi[/mm] aus ZF gibt.
>  
> Für mich sieht es also durchaus so aus, als ob du die von
> mir vermutete oder eine ähnliche Annahme triffst.

In der Tat hatte ich fälschlicherweise eine ähnliche Annahme:

> > In JEDEM ZF-Modell ist [mm] $\omega$ [/mm] genau dann erfüllt, wenn [mm] $\varphi$ [/mm] nicht aus ZF ableitbar ist.

Tatsächlich leistet [mm] $\omega$ [/mm] dies nur sicher für ZF-Modelle mit "gewöhnlichen natürlichen Zahlen".

Bezug
        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mo 24.12.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo zusammen,
>  
> der zweite Gödelsche Unvollständigkeitssatz, nach dem
> grob gesagt ZF im Falle seiner Konsistenz nicht die eigene
> Konsistenz beweist, bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich meine
> nämlich (offensichtlich fälschlicherweise), dass damit
> die Konsistenz von ZF ausgeschlossen sei. Wo liegt mein
> Fehler in folgender Argumentation?
>  
> Angenommen ZF ist konsistent.
>  
> Da ZF nicht die eigene Konsistenz beweist, gibt es dann ein
> Modell M von ZF, das glaubt, das ZF inkonsistent sei.
>  
> Also glaubt [mm]M[/mm], es gäbe eine eine Herleitung des Satzes
> [mm]\varphi:=(\exists x\colon \neg (x=x))[/mm] aus ZF.
>  
> Sei [mm]H[/mm] eine solche Herleitung, von der [mm]M[/mm] glaubt, sie beweise
> [mm]\varphi[/mm] aus ZF.
>  
> Dann ist [mm]H[/mm] eine Herleitung von [mm]\varphi[/mm] aus ZF. (*)
>  
> Also ist ZF inkonsistent, Widerspruch.
>  
>
> Meine Vermutung ist, dass die Schlussfolgerung (*) falsch
> ist. Das leuchtet mir aber noch nicht so recht ein. Wie
> kann M bei der Beurteilung, ob H eine korrekte Herleitung
> von [mm]\varphi[/mm] aus ZF ist, falsch liegen? Glaubt nicht jedes
> Modell von ZF genau dann, eine Herleitung sei korrekt, wenn
> sie dies ist? Modelle von ZF verhalten sich doch "ganz
> natürlich" wie man es von Modellen der Mengenlehre
> erwartet...
>  
> Würde mich riesig freuen, wenn jemand den Knoten in meinem
> Kopf lösen würde!
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias


Hallo Tobias,

ich bin erst jetzt auf deine Frage gestoßen, nachdem mathfunnel
nach 15 Tagen seit deiner Fragestellung eine erste Antwort gegeben hat.

Ich möchte zuerst darauf hinweisen, dass in deiner Argumentation
an keiner Stelle auf die Eigenschaften von ZF Bezug genommen
wird. Das bedeutet, dass du an die Stelle von "ZF" irgendein
beliebiges, ev. auch ganz rudimentäres logisches System "XY"
setzen könntest. Das stimmt schon mal ziemlich nachdenklich ...

Ein zweiter Punkt (nur als Bemerkung gemeint) : Du sprichst
von einem Modell, das "glaube" , dass ZF inkonsistent sei.
Dies ist wohl kaum eine angemessene Sprechweise in diesem
Zusammenhang.

Ich denke aber, dass der zentrale Punkt, um den es geht, der
Unterschied zwischen "Herleitbarkeit innerhalb eines definierten
logischen Systems" und "Wahrheit (bzw. Konsistenz) an sich" ist.
Du nimmst an, dass aus der Nicht-Beweisbarkeit von ZF innerhalb
von ZF selbst folgen müsse, dass es ein Modell (innerhalb ZF !)
geben müsse, in welchem ein Widerspruch in ZF mit ZF-Methoden
hergeleitet werden kann. Du forderst hier also das Prinzip des
"tertium non datur" auf einer Ebene heraus, welche innerhalb ZF
eben keine Grundlage
hat ...

LG

Al-Chwarizmi  




Bezug
                
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:27 Mi 26.12.2012
Autor: tobit09

Hallo Al-Chwarizmi,


auch dir vielen Dank für deine Antwort! :-)


> Ich möchte zuerst darauf hinweisen, dass in deiner
> Argumentation
>  an keiner Stelle auf die Eigenschaften von ZF Bezug
> genommen
>  wird. Das bedeutet, dass du an die Stelle von "ZF"
> irgendein
>  beliebiges, ev. auch ganz rudimentäres logisches System
> "XY"
> setzen könntest. Das stimmt schon mal ziemlich
> nachdenklich ...

Zum Beispiel für die []Peano-Arithmetik ist meine Argumentation nicht anwendbar. An der Stelle, die ich mit (*) bezeichnet habe, geht es schief: Es gibt Nicht-Standard-Modelle der Peano-Arithmetik. Und [mm] $\omega_{PA}$ [/mm] (ein Satz, der die Konsistenz von PA codiert) drückt eben nur im Standard-Modell aus, dass [mm] $\varphi:=(\exists x\colon\neg(x=x))$ [/mm] nicht aus PA (Axiomensystem der Peano-Arithmetik) ableitbar ist.

Dagegen gibt es für ZF keine Unterscheidung in Standard- bzw. Nicht-Standard-Modelle. Die einzig sinnvolle mir einfallende Interpretation, in welchem Sinne [mm] $\omega$ [/mm] (s. mathfunnels Antwort) die Konsistenz von ZF ausdrückt, lautet: In JEDEM ZF-Modell ist [mm] $\omega$ [/mm] genau dann erfüllt, wenn [mm] $\varphi$ [/mm] nicht aus ZF ableitbar ist.

Falls ich mit dieser Interpretation falsch liegen sollte: In welchem Sinne drückt dann [mm] $\omega$ [/mm] die Konsistenz von ZF aus?


> Ein zweiter Punkt (nur als Bemerkung gemeint) : Du sprichst
> von einem Modell, das "glaube" , dass ZF inkonsistent sei.
> Dies ist wohl kaum eine angemessene Sprechweise in diesem
>  Zusammenhang.

Damit meinte ich schlichtweg: ZF glaubt nicht an [mm] $\omega$. "$\mathfrak{M}$ [/mm] glaubt an [mm] $\psi$" [/mm] ist nur eine andere Sprechweise für "in [mm] $\mathfrak{M}$ [/mm] ist [mm] $\psi$ [/mm] erfüllt".


> Ich denke aber, dass der zentrale Punkt, um den es geht,
> der
>  Unterschied zwischen "Herleitbarkeit innerhalb eines
> definierten
>  logischen Systems" und "Wahrheit (bzw. Konsistenz) an
> sich" ist.

(Was verstehst du unter "Wahrheit an sich"?)

Nach dem Gödelschen Vollständigkeitssatz sind ja alle logischen Folgerungen aus ZF (d.h. alle in allen ZF-Modellen erfüllten Sätze) auch herleitbar.


>  Du nimmst an, dass aus der Nicht-Beweisbarkeit von ZF

(Hier meinst du die Konsistenz von ZF, nicht ZF selbst, oder?)

> innerhalb
>  von ZF selbst folgen müsse, dass es ein Modell (innerhalb
> ZF !)

(Was meinst du mit einem Modell innerhalb von ZF?)

>  geben müsse, in welchem ein Widerspruch in ZF mit
> ZF-Methoden
>  hergeleitet werden kann.

Ja. Denn Nicht-Beweisbarkeit von [mm] $\omega$ [/mm] aus ZF ist ja nach dem Gödelschen Vollständigkeitssatz gleichbedeutend damit, dass [mm] $\omega$ [/mm] nicht in allen Modellen von ZF erfüllt ist. Und dass [mm] $\omega$ [/mm] in einem Modell nicht erfüllt ist, bedeutet nach meiner obigen Interpretation von [mm] $\omega$ [/mm] ja gerade, dass es eine Herleitung von [mm] $\varphi$ [/mm] aus ZF gibt.

> Du forderst hier also das Prinzip
> des
>  "tertium non datur" auf einer Ebene heraus, welche
> innerhalb ZF
> eben keine Grundlage hat ...

[verwirrt] Selbstverständlich sind in jedem vollständigen Kalkül der klassischen Prädikatenlogik erster Stufe Aussagen des Prinzips "tertium non datur" herleitbar.


Das Licht ist mir also leider noch nicht aufgegangen... Kannst du mir noch einmal weiterhelfen?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
2. Gödelsche Unvollständigkeit: geklärt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:07 Mi 02.01.2013
Autor: tobit09

Hallo Interessierte,


das Problem hat sich für mich nach Studium eines Skriptes zum Gödelschen Unvollständigkeitssatz geklärt:


[mm] $\omega$ [/mm] drückt nur in solchen Modellen von ZF die Konsistenz von ZF aus, deren natürliche Zahlen "unseren gewöhnlichen" natürlichen Zahlen entsprechen. Ich hatte angenommen, dass dies auf ALLE Modelle von ZF zutreffe.

Tatsächlich kann ein Modell von ZF zu meiner Überraschung sehr wohl mehr "natürliche Zahlen" enthalten als unsere gewöhnlichen natürlichen Zahlen!

Damit müssen auch Objekte, die ein ZF-Modell für eine Formel oder eine Herleitung hält, gar keiner wirklichen Formel oder Herleitung in unserem Sinne entsprechen.


Danke den beiden Antwortgebern für Ihre Impulse, die mich letztendlich auf die richtige Spur gebracht haben!


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de