www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildung Potenzmenge
Abbildung Potenzmenge < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Sa 17.11.2007
Autor: Stefan235

Aufgabe
Seien E eine Menge und A, B [mm] \subset [/mm] E Teilmengen. Mit
[mm] \mathcal{P}(E) [/mm] := {X Menge | X [mm] \subset [/mm] E}

bezeichnet man die Potenzmenge von E. Eine Abbildung auf [mm] \mathcal{P}(E) [/mm] wird durch
f: [mm] \mathcal{P}(E) \to \mathcal{P}(A) [/mm] x [mm] \mathcal{P}(B), [/mm] X [mm] \mapsto [/mm] (X [mm] \cap [/mm] A, X [mm] \cap [/mm] B)

definiert. Zeigen Sie:
a) f ist injektiv [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cup [/mm] B = E
b) f ist surjektiv [mm] \gdw [/mm] A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset [/mm]

Hallo,
ich habe überhaupt keine Ahnung, was man hier machen muss. Wir haben in der Vorlesung keine Potenzmengen eingeführt und in der Übung nur kurz die Potenzmenge definiert. Aber sonst haben wir nichts dazu gemacht. Kann mir jemand bitte helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Abbildung Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Sa 17.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Seien E eine Menge und A, B [mm]\subset[/mm] E Teilmengen. Mit
>   [mm]\mathcal{P}(E)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

:= {X Menge | X [mm]\subset[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

E}

>  bezeichnet man die Potenzmenge von E. Eine Abbildung auf
> [mm]\mathcal{P}(E)[/mm] wird durch
>   f: [mm]\mathcal{P}(E) \to \mathcal{P}(A)[/mm] x [mm]\mathcal{P}(B),[/mm] X
> [mm]\mapsto[/mm] (X [mm]\cap[/mm] A, X [mm]\cap[/mm] B)
> definiert. Zeigen Sie:
>  a) f ist injektiv [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cup[/mm] B = E
>  b) f ist surjektiv [mm]\gdw[/mm] A [mm]\cap[/mm] B = [mm]\emptyset[/mm]

Hallo,

[willkommenmr].

die Potenzmenge [mm] \mathcal{P}(M) [/mm] einer Menge M ist die menge, die alle Teilmengen v. M enthält, das hast Du bereits gelernt.
Du hast hier also eine Menge, deren Elemente wiederum Mengen sind - etwas ungewohnt am Anfang.

Ich gehe davon aus, daß Du weißt, was injektiv und surjektiv bedeutet, über die Umsetzung im vorliegenden Fall können wir ggf.sprchen.

Gucken wir uns nun die Abbildung f an.

Was macht die?
Wir haben eine Grundmenge E und zwei Teilmengen A,B.
Die Funktion f bildet ab aus der Menge [mm] \mathcal{P}(E) [/mm]  in die Menge [mm] \mathcal{P}(A)[/mm] [/mm] x [mm][mm] \mathcal{P}(B). [/mm]

Das bedeutet, daß die Elemente, auf welche wir f anwenden, Elemente aus [mm] \mathcal{P}(E) [/mm] sind, also irgendwelche Teilmengen v. E.
Wir erhalten dann als Ergebnis Paare von Mengen. Das ist ungewohnt. Zahlenpaare kennst Du, hier jedoch sind die Komponenten Mengen.

Aus welchen Mengen bestehen die Zahlenpaare?
Schauen wir die Abbildungsvorschrift an:

f(X):= (X [mm] \cap [/mm] A, X [mm] \cap [/mm] B)  für alle X [mm] \in \mathcal{P}(E). [/mm]


zu a)

Zwei Richtungen sind hier zu zeigen:

i) f injektiv  ==> A [mm] \cup [/mm] B = E    und
ii) A [mm] \cup [/mm] B = E   ==> f injektiv

Vielleicht kommst Du nach diesen erläuternden Erklärungen schon ein Stückchen weiter.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Abbildung Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Sa 17.11.2007
Autor: Stefan235

Was stellt das x dar zwischen [mm] \mathcal{P}(A) [/mm] und [mm] \mathcal{P}(B)? [/mm]

Also wenn A vereinigt B die Menge E ergeben, dann ist f injektiv.

Und wenn A geschnitten B die leere Menge ist, dann ist f surjektiv.

Aber wie schreibe ich das auf? Dann habe ich überall Zahlenpaare?
Injektiv bedeutet ja [mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in [/mm] E gilt: f(x) = f(y) [mm] \Rightarrow [/mm] x = y. Aber wie zeige ich das mit den Zahlenpaaren?

Bezug
                        
Bezug
Abbildung Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Sa 17.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Was stellt das x dar zwischen [mm]\mathcal{P}(A)[/mm] und
> [mm]\mathcal{P}(B)?[/mm]

Hallo,

das sagt Dir, daß Du es mit Paaren (R,S) zu tun hast, von denen die erste Komponente R Element v. [mm] \mathcal{P}(A) [/mm] ist, also eine Teilmenge v. A und die zweite ein Element von [mm] \mathcal{P}(B). [/mm]

>  
> Also wenn A vereinigt B die Menge E ergeben, dann ist f
> injektiv.

Ja, das ist zu zeigen, und die umgekehrte Richtung auch, wie ich bereits schrieb.

>  
> Und wenn A geschnitten B die leere Menge ist, dann ist f
> surjektiv.

Und umgekehrt.

>  
> Aber wie schreibe ich das auf? Dann habe ich überall
> Zahlenpaare?

Zahlen nicht.
Das Ergebnis der Abbildung ist stets ein Mengen(!)paar.


>  Injektiv bedeutet ja [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in[/mm] E gilt: f(x) = f(y)
> [mm]\Rightarrow[/mm] x = y. Aber wie zeige ich das mit den
> Zahlenpaaren?

Du mußt dann zeigen, daß für beliebige X,Y [mm] \in [/mm] $ [mm] \mathcal{P}(E) [/mm] $ aus

f(X)=f(Y)  , also [mm] (X\cap [/mm] A, [mm] X\cap B)=(Y\cap [/mm] A, [mm] Y\cap [/mm] B),  folgt, daß X=Y.

Hierbei mußt Du berücksichtigen, daß Paare definitionsgemäß gleich sind, wenn ihre Komponenten übereinstimmen.

Schreib Di vor Beginn des Beweises genau auf, was Deine Voraussetzung ist, und was Du zeigen möchtest.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de