www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildungen
Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Fr 23.10.2009
Autor: sepp-sepp

Aufgabe
seien die mengen A und B durch A:= {a,b,c,d} und B := {1,2,3,4,5} definiert.
Wieviele Abbildungen A->B und wie viele Abb. B->A gibt es?  

Also meine Idee wäre für A->B 4 Abbildungen und für B->A 5 Abb. glaube aber nicht, dass es stimmt.

        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Fr 23.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Das ist so viel zu gering.

Abbildungen von A nach B wären z.B.

$ [mm] f_{1}:A\to [/mm] B $
$ [mm] \underbrace{x}_{\in A}\mapsto [/mm] 1 $

$ [mm] f_{2}:A\to [/mm] B $
$ [mm] a\mapsto [/mm] 1 $
$ [mm] b\mapsto [/mm] 1 $
$ [mm] c\mapsto [/mm] 2 $
$ [mm] d\mapsto [/mm] 3 $


$ [mm] f_{3}:A\to [/mm] B $
$ [mm] a\mapsto [/mm] 1 $
$ [mm] b\mapsto [/mm] 2 $
$ [mm] c\mapsto [/mm] 3 $
$ [mm] d\mapsto [/mm] 4 $



Jetzt versuche mal u überlegen, wieviele Bilder aus der Bildmenge ein Element der Urmenge haben kann.

Marius

Bezug
                
Bezug
Abbildungen: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Fr 23.10.2009
Autor: sepp-sepp

also kann doch jedes element aus A je 5 Bilder in B haben, d.h. für jedes x aus A gibt es 5 abbildungen, dh. insg. sind es 20 oder was

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen: Noch mehr
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Fr 23.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Noch mehr.

Du hast 5 Abbildungen für a, und wieder fünf für b, usw.

Jede der 5 Abbildungen von a kann nun mit jeder der fünf von b kombiniert werden, also...

Marius

Bezug
                                
Bezug
Abbildungen: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Fr 23.10.2009
Autor: sepp-sepp

also tut mir leid ich komm immer noch nicht drauf. das ist ja dann reine kombinatorik oder gibts da irgendeine formel oder einen rechenweg? tut mir leid wenn ich mich so dumm stelle aber ich stehe noch ganz am anfang. danke

Bezug
                                        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Fr 23.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Wir hatten:

[mm] \underbrace{a, b, c, d}_{\in A} [/mm] haben jeweils fünf mögliche Bilder, [mm] \underbrace{1,2,3,4,5}_{\in B} [/mm]

Also hast du
[mm] 5*\underbrace{\ldots}_{\text{wie oft eigentlich?}}*5=5^{?} [/mm]
mögliche Abbildungen von A nach B

Versuche dann mal auch die Anzahl der Abbildungen von B nach A zu ermitteln

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Abbildungen: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Sa 24.10.2009
Autor: sepp-sepp

aha. also hab ich von A->B [mm] 5^{4} [/mm] und von B->A [mm] 4^{5} [/mm] Abbildungen ,korrekt???

Bezug
                                                        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Sa 24.10.2009
Autor: M.Rex


> aha. also hab ich von A->B [mm]5^{4}[/mm] und von B->A [mm]4^{5}[/mm]
> Abbildungen ,korrekt???

[daumenhoch]

Bezug
                                                                
Bezug
Abbildungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 So 25.10.2009
Autor: sepp-sepp

Danke. Kann ich dann quasi auch sagen, dass es 5*4*3*2, also 120 injektive Abb. von A->B gibt und wieviele surjektive Abb. gibt es dann von B->A?

Bezug
                                                                        
Bezug
Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Mo 26.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Danke. Kann ich dann quasi auch sagen, dass es 5*4*3*2,
> also 120 injektive Abb. von A->B gibt

Kann man

> und wieviele surjektive Abb. gibt es dann von B->A?

Dazu mal []das hier, da hast du fast genau dein Beispiel. Überlege mal, ob ich jedem Element aus B ein Urbild aus A zuordnen kann? Und wenn ja, wie.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de