www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Abstand windschiefer Geraden
Abstand windschiefer Geraden < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Fr 18.07.2014
Autor: needmath

Aufgabe
Ich will den abstand der windschiefen Geraden bestimmen:

h: [mm] x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3} [/mm]

g: [mm] x=\vektor{0 \\ -1\\ 3}+t\vektor{-1 \\ 1\\ 0} [/mm]

ich möchte es einmal mit der hesseschen normalform und mit der lotgeraden bestimmen.

Dazu habe ich eine frage zu der hesseschen normalform:

abstand [mm] d=\bruch{(P_2-P_1)*n}{|n|} [/mm]

[mm] P_2 [/mm] und [mm] P_1 [/mm] sind Punkte auf der Geraden h und g stimmts? kann ich mir irgendeinen beliebigen Punkt auf der geraden aussuchen?

Ist [mm] P_2 [/mm] ein Punkt auf der Geraden h oder g? oder spielt das keine rolle?

        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Fr 18.07.2014
Autor: MathePower

Hallo needmath,

> Ich will den abstand der windschiefen Geraden bestimmen:
>  
> h: [mm]x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}[/mm]
>  
> g: [mm]x=\vektor{0 \\ -1\\ 3}+t\vektor{-1 \\ 1\\ 0}[/mm]
>  ich
> möchte es einmal mit der hesseschen normalform und mit der
> lotgeraden bestimmen.
>  
> Dazu habe ich eine frage zu der hesseschen normalform:
>  
> abstand [mm]d=\bruch{(P_2-P_1)*n}{|n|}[/mm]
>  
> [mm]P_2[/mm] und [mm]P_1[/mm] sind Punkte auf der Geraden h und g stimmts?


Ja.


> kann ich mir irgendeinen beliebigen Punkt auf der geraden
> aussuchen?
>  
> Ist [mm]P_2[/mm] ein Punkt auf der Geraden h oder g? oder spielt das
> keine rolle?


[mm]P_{2}[/mm] und [mm]P_{1}[/mm] müssen auf verschiedenen Geraden liegen.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 Fr 18.07.2014
Autor: needmath

hallo mathepower,


> > [mm]P_2[/mm] und [mm]P_1[/mm] sind Punkte auf der Geraden h und g stimmts?
>
>
> Ja.

bitte alle fragen beantworten. ist [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm]  ein beliebiger Punkt? wenn die geraden parallel wären, dann ja, aber bei windschiefen geraden nicht oder?



Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Fr 18.07.2014
Autor: angela.h.b.


> hallo mathepower,

>
>

> > > [mm]P_2[/mm] und [mm]P_1[/mm] sind Punkte auf der Geraden h und g stimmts?
> >
> >
> > Ja.

>

Hallo,

> bitte alle fragen beantworten. ist [mm]P_1[/mm] und [mm]P_2[/mm] ein
> beliebiger Punkt?

[mm] P_1 [/mm] ist irgendein Punkt auf der ersten Geraden, [mm] P_2 [/mm] irgendein Punkt auf der zweiten Geraden.


> wenn die geraden parallel wären, dann
> ja, aber bei windschiefen geraden nicht oder?

???

LG Angela


>
>

Bezug
        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:00 Sa 19.07.2014
Autor: needmath

ich möchte den abstand nochmal mit der lotgeraden bestimmen.

so normalvektor [mm] n=\vektor{3 \\ 3\\ -8} [/mm]

der normalvektor schneidet beide geraden g und h. wenn ich die beiden schnittpunkte habe, kann ich den abstand bestimmen.

ich weiß nicht wie ich den ersten schnittpunkt bestimmen soll.

[mm] \vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}=k*\vektor{3 \\ 3\\ -8} [/mm]

bestimme ich so den ersten schnittpunkt?

Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Sa 19.07.2014
Autor: rmix22


> ich möchte den abstand nochmal mit der lotgeraden
> bestimmen.
>  
> so normalvektor [mm]n=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]
>  
> der normalvektor schneidet beide geraden g und h. wenn ich
> die beiden schnittpunkte habe, kann ich den abstand
> bestimmen.
>  
> ich weiß nicht wie ich den ersten schnittpunkt bestimmen
> soll.
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}=k*\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]
>  
> bestimme ich so den ersten schnittpunkt?

Naja. Das was du da zuletzt aufgestellt hast ist fast die Gleichung jener Ebene durch die Gerade h, welche das Gemeinlot enthält.
Richtig wäre:
[mm] $\vec{x}=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+k*\vektor{3 \\ 3\\ -8}$ [/mm]

Wenn du diese Ebene mit der Geraden g schneidest erhältst du den Fußpunkt des Gemeinlots der auf g liegt.

Gruß RMix



Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:28 Sa 19.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo rmix,

leider hast du nicht bemerkt, dass der angegebene "Normalvektor"
gar nicht stimmt. Damit weiterzurechnen, lohnt sich also nicht.

Siehe meine andere Antwort.

LG ,   Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:47 Sa 19.07.2014
Autor: rmix22


> Hallo rmix,
>  
> leider hast du nicht bemerkt, dass der angegebene
> "Normalvektor"
>  gar nicht stimmt. Damit weiterzurechnen, lohnt sich also
> nicht.
>  

Stimmt. Den hab ich in der Tat nicht nachgerechnet.


Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: verschiedene Lösungswege
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:23 Sa 19.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo needmath

> ich möchte den abstand nochmal mit der lotgeraden
> bestimmen.exakte
>  
> so normalvektor [mm]n=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]       [haee]

Dies ist kein zu den beiden Geraden normal stehender Vektor,
sondern nur der Verbindungsvektor der beiden gegebenen
Stützpunkte der Geraden !
  

> der normalvektor schneidet beide geraden g und h. wenn ich
> die beiden schnittpunkte habe, kann ich den abstand
> bestimmen.
>  
> ich weiß nicht wie ich den ersten schnittpunkt bestimmen
> soll.
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}=k*\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]
>  
> bestimme ich so den ersten schnittpunkt?

Falls wirklich nur der Betrag des Abstandes gefragt
ist, ist wohl die Berechnung mittels Hesse-Normalform am
praktischsten. Dazu brauchst du aber jedenfalls einen
korrekt berechneten Normalvektor. Einen solchen kannst
du am besten durch das Vektorprodukt der Richtungs-
vektoren der beiden Geraden erhalten. Mit diesem
Normalenvektor kannst du dann in die Formel einsetzen,
die du schon angegeben hast.

Ist aber nicht nur der Betrag des Abstands, sondern die
exakte Lage der kürzesten Verbindungsstrecke (die zu
beiden Geraden orthogonal ist) gesucht, so brauchst du
zunächst ebenfalls einen Normalenvektor n.
Bilde dann eine Ebene E, die die erste Gerade h enthält und
parallel zum Vektor n ist. Bestimme dann den Schnittpunkt G
von E mit der anderen Geraden g. Dies ist der Endpunkt der
kürzesten Transversalen, der auf g liegt. Wenn du dann die
Gerade t , die durch G verläuft und parallel zu n ist, mit
h schneidest, erhältst du den anderen, auf h liegenden
Endpunkt H. Dann berechne den Abstand d als Punktabstand
von G und H.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Aufgabe als Extremal-
aufgabe mit 2 Variablen zu betrachten.  Betrachte dazu die
Parameterdarstellungen beider Geraden:

   h: $ [mm] H(s)=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+s*\vektor{9 \\ -1\\ 3} [/mm] $

   g: $ [mm] G(t)=\vektor{0 \\ -1\\ 3}+t*\vektor{-1 \\ 1\\ 0} [/mm] $
  
Beachte, dass nicht beide Parameter mit "t" bezeichnet
werden dürfen !
Berechne dann die Werte von s und t so, dass der Abstand
d(s,t)=Abstand(H(s),G(t))  minimal wird.

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Sa 19.07.2014
Autor: needmath

Hallo
>>[mm]n=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]       [haee]

>  
> Dies ist kein zu den beiden Geraden normal stehender
> Vektor,
>  sondern nur der Verbindungsvektor der beiden gegebenen
>  Stützpunkte der Geraden !

meines wissens nach ist das schon richtig so:

[mm] \vektor{-1 \\ 1\\ 0} [/mm] x [mm] \vektor{9 \\ -1\\ 3}=\vektor{3 \\ 3\\ -8}=n [/mm]

Wenn ich das kreuzprodukt aus den beiden richtungsvektoren zweier geraden bilde, dann erhalte ich einen vektor, der senkrecht zu den beiden geraden ist.



> Ist aber nicht nur der Betrag des Abstands, sondern die
>  exakte Lage der kürzesten Verbindungsstrecke (die zu
>  beiden Geraden orthogonal ist) gesucht, so brauchst du
>  zunächst ebenfalls einen Normalenvektor n.

das wäre meine nächste frage gewesen. ich will den kürzesten Abstand der beiden geraden bestmmen


>  Bilde dann eine Ebene E, die die erste Gerade h enthält und parallel zum Vektor n ist.

meinst du vielleicht senkrecht statt parallel?

> Bestimme dann den Schnittpunkt G von E mit der anderen Geraden g. Dies ist der Endpunkt der kürzesten Transversalen, der auf g liegt. Wenn du dann die Gerade t , die durch G verläuft und parallel zu n ist, mit h schneidest, erhältst du den anderen, auf h liegenden Endpunkt H. Dann berechne den Abstand d als Punktabstand von G und H.

E: [mm] x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{-1 \\ 1\\ 0} [/mm]

diese Ebene ist paralle zu der Geraden g. ich habe eine Hilfsebene immer aus den richtungsvektoren der beiden geraden gebildet.

setze ich den normalvektor n gleich der ebene, um so den "fuß" des normalvektors zu bestimmen?

[mm] \vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{-1 \\ 1\\ 0}=\vektor{3 \\ 3\\ -8} [/mm]



Bezug
                                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Sa 19.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo
> >>[mm]n=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm] [haee]
> >
> > Dies ist kein zu den beiden Geraden normal stehender
> > Vektor,
> > sondern nur der Verbindungsvektor der beiden gegebenen
> > Stützpunkte der Geraden !

>

> meines wissens nach ist das schon richtig so:

>

> [mm]\vektor{-1 \\ 1\\ 0}[/mm] x [mm]\vektor{9 \\ -1\\ 3}=\vektor{3 \\ 3\\ -8}=n[/mm]

>

> Wenn ich das kreuzprodukt aus den beiden richtungsvektoren
> zweier geraden bilde, dann erhalte ich einen vektor, der
> senkrecht zu den beiden geraden ist.

Ja, da hat sich Al vermutlich irgendwo verlesen. Aber dein gemeinsamer Lotvektor ist richtig. [ok]

>

> > Ist aber nicht nur der Betrag des Abstands, sondern die
> > exakte Lage der kürzesten Verbindungsstrecke (die zu
> > beiden Geraden orthogonal ist) gesucht, so brauchst du
> > zunächst ebenfalls einen Normalenvektor n.

>

> das wäre meine nächste frage gewesen. ich will den
> kürzesten Abstand der beiden geraden bestmmen

>
>

> > Bilde dann eine Ebene E, die die erste Gerade h enthält
> und parallel zum Vektor n ist.

>

> meinst du vielleicht senkrecht statt parallel?

Nein, hier ist wohl eine Rechnung per Hilfsebene gedacht. Wenn die Ebene h enthält und parallel zu n verläuft, dann kann man sie mit g schneiden und erhält so einen der beiden Lotfußpunkte. Durch diesen legt man eine Gerade in Richtung von n, welche dann notgedrungen die Gerade h schneiden muss. Dieser Schnittpunkt ist der zweite Lotfußpunkt und der Abstand dieser beioden Punkte ist gleichzeitig der Abstand der beiden Geraden (im Sinn von der kürzeste Abstand).

> > Bestimme dann den Schnittpunkt G von E mit der anderen
> Geraden g. Dies ist der Endpunkt der kürzesten
> Transversalen, der auf g liegt. Wenn du dann die Gerade t ,
> die durch G verläuft und parallel zu n ist, mit h
> schneidest, erhältst du den anderen, auf h liegenden
> Endpunkt H. Dann berechne den Abstand d als Punktabstand
> von G und H.

>

> E: [mm]x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{-1 \\ 1\\ 0}[/mm]

>

> diese Ebene ist paralle zu der Geraden g. ich habe eine
> Hilfsebene immer aus den richtungsvektoren der beiden
> geraden gebildet.

>

> setze ich den normalvektor n gleich der ebene, um so den
> "fuß" des normalvektors zu bestimmen?

>

> [mm]\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{-1 \\ 1\\ 0}=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]

>

Den Rest bis hier kapiere ich nicht, sorry. Weshalb setzt du eine Ebenengleichung mit ihrem Normalenvektor gleich?


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Sa 19.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


>  Hallo
> >>[mm]n=\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]       [haee]
>  >  
> > Dies ist kein zu den beiden Geraden normal stehender
> > Vektor,
>  >  sondern nur der Verbindungsvektor der beiden gegebenen
>  >  Stützpunkte der Geraden !
>  
> meines wissens nach ist das schon richtig so:
>  
> [mm]\vektor{-1 \\ 1\\ 0}[/mm] x [mm]\vektor{9 \\ -1\\ 3}=\vektor{3 \\ 3\\ -8}=n[/mm]
>  
> Wenn ich das kreuzprodukt aus den beiden richtungsvektoren
> zweier geraden bilde, dann erhalte ich einen vektor, der
> senkrecht zu den beiden geraden ist.   [ok]


Ohje, ich hatte mich bei meiner Berechnung von n verrechnet,
da ich zwei Koordinaten verwechselt hatte. Eigenartigerweise
hatte dieser Fehler dann die Konsequenz, dass dein Vektor n
dann gerade zu einem Transversalvektor (nicht dem kürzesten)
meiner neuen Geraden wurde ...

Sorry !

Al-Chw.







Bezug
                        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Sa 19.07.2014
Autor: needmath

achso jetzt verstehe ich das

Hilfsebene E: [mm] x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8} [/mm]

die gerade g verläuft durch die ebene. also gibt es einen schnittpunkt:

[mm] \vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8}= \vektor{0 \\ -1\\ 3}+k\vektor{-1 \\ 1\\ 0} [/mm]

t=0

s=-1

k=1

in die Ebene eingesetzt, ergibt


[mm] \vektor{-1 \\ 0\\ 3} [/mm]

das ist nun mein fußpunt der lotgeraden

Lotgerade [mm] \vektor{-1 \\ 0\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8} [/mm]

s= -1

[mm] \vektor{-1 \\ 0\\ 3}+\vektor{-3 \\ -3\\ 8} [/mm]

wenn ich jetzt den kürzesten abstand bestimmen möchte, teile ich den richtungsvektor durch 2

[mm] \vektor{-1 \\ 0\\ 3}+\bruch{1}{2}\vektor{-3 \\ -3\\ 8})=M [/mm]

M=kürzester punkt zwischen den geraden

wäre das so richtig?

Bezug
                                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Sa 19.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> achso jetzt verstehe ich das
>  
> Hilfsebene E: [mm]x=\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]
>  
> die gerade g verläuft durch die ebene. also gibt es einen
> schnittpunkt:
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 3\\ -5}+t\vektor{9 \\ -1\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8}= \vektor{0 \\ -1\\ 3}+k\vektor{-1 \\ 1\\ 0}[/mm]
>  
> t=0
>  
> s=-1
>  
> k=1
>  
> in die Ebene eingesetzt, ergibt
>  
>
> [mm]\vektor{-1 \\ 0\\ 3}[/mm]      [ok]
>  
> das ist nun mein fußpunkt der lotgeraden   [ok]

(Endpunkt der gesuchten Transversalen auf der einen der
beiden Geraden)
  

> Lotgerade [mm]\vektor{-1 \\ 0\\ 3}+s\vektor{3 \\ 3\\ -8}[/mm]
>  
> s= -1
>  
> [mm]\vektor{-1 \\ 0\\ 3}+\vektor{-3 \\ -3\\ 8}[/mm]
>  
> wenn ich jetzt den kürzesten abstand bestimmen möchte,
> teile ich den richtungsvektor durch 2     [haee]

weshalb ???
  

> [mm]\vektor{-1 \\ 0\\ 3}+\bruch{1}{2}\vektor{-3 \\ -3\\ 8})=M[/mm]
>  
> M=kürzester punkt zwischen den geraden   [haee]

Kürzester Punkt ? Was soll denn das sein ?
  

> wäre das so richtig?

Nein.

Du solltest nun die Gerade (Transversale), die durch den Punkt
(-1 | 0 | 3) geht und den Richtungsvektor n hat, mit der
anderen Geraden schneiden.

LG ,   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:02 Sa 19.07.2014
Autor: Diophant

Hallo needmath,

da hier jetzt schon mehrere mögliche Lösungswege genannt wurden, möchte ich den für solche Zwecke naheliegendsten Weg per Formel nachreichen. Mit der geometrischen Bedeutung des sog. Spatprodukts und der Tatsache, das ein solcher Spat ein Prisma ist, macht man sich hier leicht klar, weshalb die Formel funktioniert. Es seien

[mm] \vec{s}_1, \vec{r}_1: [/mm] Stütz- und Richtungsvektor der ersten sowie
[mm] \vec{s}_2, \vec{r}_2: [/mm] Stütz- und Richtungsvektor der zweiten Geraden. Dann liefert

[mm] d=\frac{\left|\left(\vec{s}_2-\vec{s}_1\right)\circ\vec{r}_1\times\vec{r}_2\right|}{\left|\vec{r}_1\times\vec{r}_2\right|} [/mm]

den gesuchten Abstand.


Gruß, Diophant
 

Bezug
                
Bezug
Abstand windschiefer Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Sa 19.07.2014
Autor: Al-Chwarizmi

Klar, das wäre nun noch das Tüpfli auf dem i !

(hätte mir auch einfallen sollen !)

LG ,   Al


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de