www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Affiner-teilraum
Affiner-teilraum < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Affiner-teilraum: Verstänndnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Sa 18.02.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Unter einem affinen Teilraum eines Vektorraums V verstehen wir jede Teilmenge der Form E= [mm] \varepsilon [/mm] +W
wobei W einen Teilraum von V bezeichnet und [mm] \varepsilon \in [/mm] V

Frage:
1. Warum ist W -> E, w -> [mm] \varepsilon [/mm] + w eine Bijektion?

2. Warum ist die Dimension des affinen Teilraums E gleich die Dimension des (dazu parallelen) Teilraums W?






        
Bezug
Affiner-teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Sa 18.02.2012
Autor: angela.h.b.


> Unter einem affinen Teilraum eines Vektorraums V verstehen
> wir jede Teilmenge der Form E= [mm]\varepsilon[/mm] +W
>  wobei W einen Teilraum von V bezeichnet und [mm]\varepsilon \in[/mm] V

Hallo,

Du kennst solche affinen Teilräume aus der Schule: sämtliche Geraden im [mm] \IR^2 [/mm] oder [mm] \IR^3, [/mm] ebenso sämtliche Ebenen im [mm] \IR^3 [/mm] sin affine Teilräume des [mm] \IR^2 [/mm] bzw. [mm] \IR^3. [/mm]
Klarmachen solltest Du Dir: affine Teilräume sind i.a. keine Teilräume (also keine Untervektorräume.)
Dies nur vorweg.

>  Frage:
>  1. Warum ist W -> E, w -> [mm]\varepsilon[/mm] + w eine Bijektion?

Weil die Abbildung, nennen wir sie f, injektiv und surjektiv ist.
Dies zu zeigen solltest Du mal allein versuchen.

>  
> 2. Warum ist die Dimension des affinen Teilraums E gleich
> die Dimension des (dazu parallelen) Teilraums W

Gehen wir's erstmal intuitiv an: wenn Du einer Ebene im [mm] \IR^3 [/mm] eine Dimension zuweisen solltest, welche würdest Du nehmen?

Ich denke mal, daß Ihr halt definiert habt, daß die Dimension eines affinen Teilraumes die Dimension des zugehörigen Teilraumes W ist.
Und "rein gefühlsmäßig" paßt das ja auch gut.

LG Angela


>  
>
>
>
>  


Bezug
                
Bezug
Affiner-teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Sa 18.02.2012
Autor: theresetom

Zu 1)
Inj: ZZ aus [mm] f(w_1)=f(w_2) [/mm] folgt [mm] w_1 =w_2 [/mm]
[mm] f(w_1) [/mm] = [mm] f(w_2) [/mm]
[mm] \varepsilon [/mm] + [mm] w_1 [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm] + [mm] w_2 [/mm]
[mm] w_1 [/mm] = [mm] w_2 [/mm]

Surj: ZZ: [mm] \forall [/mm] z [mm] \in [/mm] E [mm] \exists [/mm] w [mm] \in [/mm] W mit f(w)=z
f(w) = [mm] \varepsilon [/mm] + w = z
da z [mm] \in [/mm] E lässt es sich in der form [mm] \varepsilon [/mm] + w darstellen

Ich hoffe das passt.
Frage: Ist f:W->E , w-> [mm] \varepsilon [/mm] + w nur dann linear wenn [mm] \varepsilon [/mm] =0 ist?

> wenn Du einer Ebene im $ [mm] \IR^3 [/mm] $ eine Dimension zuweisen solltest, welche würdest Du nehmen?

2

> Ich denke mal, daß Ihr halt definiert habt, daß die Dimension eines affinen Teilraumes die Dimension des zugehörigen Teilraumes W ist.

Ja da steht alleine in meinen Skriptum, gibts da auch einen Beweis dazu?



Bezug
                        
Bezug
Affiner-teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Sa 18.02.2012
Autor: angela.h.b.


> Zu 1)
>  Inj: ZZ aus [mm]f(w_1)=f(w_2)[/mm] folgt [mm]w_1 =w_2[/mm]
>  [mm]f(w_1)[/mm] = [mm]f(w_2)[/mm]
>  [mm]\varepsilon[/mm] + [mm]w_1[/mm] = [mm]\varepsilon[/mm] + [mm]w_2[/mm]
>  [mm]w_1[/mm] = [mm]w_2[/mm]
>  
> Surj: ZZ: [mm]\forall[/mm] z [mm]\in[/mm] E [mm]\exists[/mm] w [mm]\in[/mm] W mit f(w)=z
>  f(w) = [mm]\varepsilon[/mm] + w = z
>  da z [mm]\in[/mm] E lässt es sich in der form [mm]\varepsilon[/mm] + w
> darstellen

Du mußt die Surjektivität etwas anders angehen.
Sei [mm] z\in [/mm] E. Dann läßt sich z nach Def. von E schreiben als [mm] z=\varepsilon [/mm] +w mit eindeutig bestimmtem [mm] w\in [/mm] W.
Und nun mach vor, daß w auf z abgebildet wird.

>  
> Ich hoffe das passt.
>  Frage: Ist f:W->E , w-> [mm]\varepsilon[/mm] + w nur dann linear

> wenn [mm]\varepsilon[/mm] =0 ist?

Ja, die Linearität platzt, denn die 0 wird nicht auf die 0 abgebildet.

>  
> > wenn Du einer Ebene im [mm]\IR^3[/mm] eine Dimension zuweisen
> solltest, welche würdest Du nehmen?
> 2

Ich auch.

>  > Ich denke mal, daß Ihr halt definiert habt, daß die

> Dimension eines affinen Teilraumes die Dimension des
> zugehörigen Teilraumes W ist.
> Ja da steht alleine in meinen Skriptum, gibts da auch einen
> Beweis dazu?

Wenn es so definiert wurde, ist das eine Definition - da gibt's nichts zu beweisen.

Oder habt Ihr Dimension irgendwie anders definiert?

LG Angela

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Affiner-teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Sa 18.02.2012
Autor: theresetom

Hei  
> > Surj: ZZ: [mm]\forall[/mm] z [mm]\in[/mm] E [mm]\exists[/mm] w [mm]\in[/mm] W mit f(w)=z
>  >  f(w) = [mm]\varepsilon[/mm] + w = z
>  >  da z [mm]\in[/mm] E lässt es sich in der form [mm]\varepsilon[/mm] + w
> > darstellen
>  
> Du mußt die Surjektivität etwas anders angehen.
>  Sei [mm]z\in[/mm] E. Dann läßt sich z nach Def. von E schreiben
> als [mm]z=\varepsilon[/mm] +w mit eindeutig bestimmtem [mm]w\in[/mm] W.
>  Und nun mach vor, daß w auf z abgebildet wird.

f(w)= w + [mm] \epsilon [/mm] = (z - [mm] \varepsilon) [/mm] + [mm] \epsilon [/mm] = z
Meintest du so?

> > Ich hoffe das passt.
>  >  Frage: Ist f:W->E , w-> [mm]\varepsilon[/mm] + w nur dann linear

> > wenn [mm]\varepsilon[/mm] =0 ist?
>  
> Ja, die Linearität platzt, denn die 0 wird nicht auf die 0
> abgebildet.
>  
> >  

> > > wenn Du einer Ebene im [mm]\IR^3[/mm] eine Dimension zuweisen
> > solltest, welche würdest Du nehmen?
> > 2
>  
> Ich auch.
>  
> >  > Ich denke mal, daß Ihr halt definiert habt, daß die

> > Dimension eines affinen Teilraumes die Dimension des
> > zugehörigen Teilraumes W ist.
> > Ja da steht alleine in meinen Skriptum, gibts da auch einen
> > Beweis dazu?
>  
> Wenn es so definiert wurde, ist das eine Definition - da
> gibt's nichts zu beweisen.

ok, dann nehme ich es so hin.

Noch eine Frage:
Skript: Sei m=dim(V) und [mm] \alpha_1,...,\alpha_{m-k} [/mm] ein Gleichungssystem für W, dh. W= [mm] \bigcap_{i=1}^{m-k} ker(\alpha_i). [/mm]
Dann stimmt E also mit der Lösungsmenge des folgenden inhomogenen Systems überein:
[mm] \alpha_1 [/mm] (v) = [mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm]
...
...
[mm] \alpha_{m-k} [/mm] (v) = [mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon) [/mm]

> Der letzte Satz ist mir nicht klar. Verstehst du was das "v" überhaupt ist?

Jeder affine Teilraum E [mm] \subseteq [/mm] V kann daher durch dim(V) - dim(E) inhomogenen linearen Gleichungen beschrieben werden.


Bezug
                                        
Bezug
Affiner-teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:10 So 19.02.2012
Autor: angela.h.b.


> Hei  
> > > Surj: ZZ: [mm]\forall[/mm] z [mm]\in[/mm] E [mm]\exists[/mm] w [mm]\in[/mm] W mit f(w)=z
>  >  >  f(w) = [mm]\varepsilon[/mm] + w = z
>  >  >  da z [mm]\in[/mm] E lässt es sich in der form [mm]\varepsilon[/mm] +
> w
> > > darstellen
>  >  
> > Du mußt die Surjektivität etwas anders angehen.
>  >  Sei [mm]z\in[/mm] E. Dann läßt sich z nach Def. von E
> schreiben
> > als [mm]z=\varepsilon[/mm] +w mit eindeutig bestimmtem [mm]w\in[/mm] W.
>  >  Und nun mach vor, daß w auf z abgebildet wird.
>  f(w)= w + [mm]\epsilon[/mm] = (z - [mm]\varepsilon)[/mm] + [mm]\epsilon[/mm] = z
>  Meintest du so?

Hallo,

ja, so hab' ich mir das vorgestellt.

> > Wenn es so definiert wurde, ist das eine Definition - da
> > gibt's nichts zu beweisen.
>  ok, dann nehme ich es so hin.

Ja, das ist im Falle von Definitionen die adäquate Vorgehensweise: betasten, riechen, in den Mund stecken, kauen, runterschlucken.
(Da in den Anfängervorlesungen i.d.R. keine brandneuen Erkenntnisse präsentiert werden, kannst Du sogar davon ausgehen, daß andere schon geprüft haben, ob's wirklich nicht giftig ist.)

>  
> Noch eine Frage:
>  Skript: Sei m=dim(V),

k=dim W

> und [mm]\alpha_1,...,\alpha_{m-k}[/mm] ein
> Gleichungssystem für W, dh. W= [mm]\bigcap_{i=1}^{m-k} ker(\alpha_i).[/mm]

Gelernt hast Du bereits, daß der Unterraum W Lösungsraum eines homogenen LGS ist, welches aus m-k Gleichungen mit m Variablen besteht.

Die [mm] a_j [/mm] sind die j-ten Zeilen der entsprechenden Koeffizientenmatrix A, also [mm] A=\vektor{\alpha_1\\\vdots\\\alpha_{m-k}}, [/mm] und [mm] W=L(A,0)=\{x\in V|Ax=0\}. [/mm]

Es ist dann für jedes [mm] w\in [/mm] W
[mm] \alpha_1*w=0 [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] \alpha_{m-k}*w=0 [/mm]

Nun sei [mm] E:=\varepsilon [/mm] +W mit [mm] \varepsilon\in [/mm] V.

> Dann stimmt E also mit der Lösungsmenge des folgenden
> inhomogenen Systems überein:
>  [mm]\alpha_1[/mm] (v) = [mm]\alpha_1 (\varepsilon)[/mm]
>  ...
>  ...
>  [mm]\alpha_{m-k}[/mm] (v) = [mm]\alpha_{m-k} (\varepsilon)[/mm]

>  > Der

> letzte Satz ist mir nicht klar. Verstehst du was das "v"
> überhaupt ist?

Nenne das v lieber x.

Dann steht da: jedes Element aus E löst das GS

[mm] $\alpha_1$ [/mm] (x) = [mm] $\alpha_1 (\varepsilon)$ [/mm]
...
...
[mm] $\alpha_{m-k}$ [/mm] (x) = [mm] $\alpha_{m-k} (\varepsilon)$, [/mm]
und jede Lösung des GSs ist in E.

Schauen wir mal nach, stimmt.
Sei x [mm] \in [/mm] E. ann ist [mm] x=\varepsilon [/mm] +w mit [mm] w\in [/mm] W.

Nun setze ein.


Jetzt andersrum: sei [mm] x\in [/mm] V eine Lösung des Systems.

Dann gilt


[mm] $\alpha_1$ [/mm] (x) = [mm] $\alpha_1 (\varepsilon)$ [/mm]
...
...
[mm] $\alpha_{m-k}$ [/mm] (x) = [mm] $\alpha_{m-k} (\varepsilon)$ [/mm]

<==>


[mm] $\alpha_1$ (x-\varepsilon) [/mm] = 0
...
...
[mm] $\alpha_{m-k}$ (x-\varepsilon)=0. [/mm]

Also ist [mm] x-\varepsilon \in [/mm] W, dh. [mm] x-\varepsilon=w [/mm] mit [mm] w\in [/mm] W,
also [mm] x=\varepsilon +w\in [/mm] E.

LG Angela

P.S.: Am besten macht man sich ein Beispiel für sowas.

Nimm doch z.B. mal [mm] E:=\vektor{1\\2\\3}+<\vektor{1\\1\\1},\vektor{2\\1\\1}> [/mm] und versuche, das GS zu finden.






>  Jeder affine Teilraum E [mm]\subseteq[/mm] V kann daher durch
> dim(V) - dim(E) inhomogenen linearen Gleichungen
> beschrieben werden.




Bezug
                                                
Bezug
Affiner-teilraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 19.02.2012
Autor: theresetom

Danke ;)) Ich glaub darauf wäre ich nie selbst gekommen ;) Dank dir vielmals!


> $ [mm] \alpha_1 [/mm] $ (x) = $ [mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm] $

...
...

> $ [mm] \alpha_{m-k} [/mm] $ (x) = $ [mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon) [/mm] $,

> und jede Lösung des GSs ist in E.

> Schauen wir mal nach, stimmt.
> Sei x $ [mm] \in [/mm] $ E. ann ist $ [mm] x=\varepsilon [/mm] $ +w mit $ [mm] w\in [/mm] $ W.

> Nun setze ein.

<=>
[mm] \alpha_1 (\varepsilon [/mm] + w) = [mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm]
...
...
[mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon [/mm] + w) = $ [mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon) [/mm] $,
<=>
[mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm] + [mm] \alpha_1 [/mm] (w) = [mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm]
...
...
[mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon) +\alpha_{m-k}(w)=$ \alpha_{m-k}(\varepsilon) [/mm] $,
<=>
[mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm] = [mm] \alpha_1 (\varepsilon) [/mm]
...
...
[mm] \alpha_{m-k} (\varepsilon) [/mm] =$ [mm] \alpha_{m-k}(\varepsilon) [/mm] $,
korrekt

> Nimm doch z.B. mal $ [mm] E:=\vektor{1\\2\\3}+<\vektor{1\\1\\1},\vektor{2\\1\\1}> [/mm] $ und versuche, das GS zu finden.

Mittels Spaltenumformungen erhalten wir
[mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1\\0&1 } [/mm]
es gilt daher dim(W)=2=dim(E). dim(V)=3 also 3-2=1 Gleichung
Daraus lesen wir ein minimales Gleichungssystem für W ab.
[mm] -x_2 [/mm] + [mm] x_3=0 [/mm]
Einsetzten des Punktes liefert dann folgendes minimale Gleichungssystem für E.
[mm] 1=-x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm]

LG



Bezug
                                                        
Bezug
Affiner-teilraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:27 Mo 20.02.2012
Autor: angela.h.b.


> > Nimm doch z.B. mal
> [mm]E:=\vektor{1\\ 2\\ 3}+<\vektor{1\\ 1\\ 1},\vektor{2\\ 1\\ 1}>[/mm] und
> versuche, das GS zu finden.
>  Mittels Spaltenumformungen erhalten wir
>  [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1\\ 0&1 }[/mm]
>  es gilt daher
> dim(W)=2=dim(E). dim(V)=3 also 3-2=1 Gleichung
>  Daraus lesen wir ein minimales Gleichungssystem für W
> ab.
>  [mm]-x_2[/mm] + [mm]x_3=0[/mm]
>  Einsetzten des Punktes liefert dann folgendes minimale
> Gleichungssystem für E.
>  [mm]1=-x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm]

Hallo,

ja, genau.
Hast Du das GS auch gelöst und geguckt, ob wirklich E herauskommt?

LG Angela



Bezug
                                                                
Bezug
Affiner-teilraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:39 Mo 20.02.2012
Autor: theresetom

ja war alles klar und nachvollziehbar;)


Liebe grüße
und Danke ;))

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de