www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Affines LGS
Affines LGS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Affines LGS: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Mi 19.11.2008
Autor: uniklu

Aufgabe
Der affine Raum B [mm] \subset K^5 [/mm] ist durch folgendes LGS beschrieben.

[mm] x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] + [mm] 3x_3 [/mm] + [mm] 4x_4 [/mm] + [mm] x_5 [/mm] = 1
[mm] 2x_1 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = 3
[mm] 4x_1 [/mm] + [mm] 4x_2 [/mm] + [mm] 7x_3 [/mm] + [mm] 9x_4 [/mm] + [mm] 2x_5 [/mm] = 5
[mm] x_1 [/mm] - [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 2x_3 [/mm] - [mm] 3x_4 [/mm] - [mm] x_5 [/mm] = 2

a) Bestimme Richtung und Dimension von B und beschreibe B in Parameterform
b) Verwandle diese in parameterfreie Form und zeige, dass es sich um denselben affinen Raum B handelt

Hallo!

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir absolut nicht sicher bin, ob meine halbe Lösung richtig ist.

a)
Eine nichtleere Teilmenge U [mm] \subset [/mm] V heißt affiner Unterraum von V, wenn es ein [mm] u_0 \in [/mm] V und einen Untervektorraum B von V gibt mit:
B = [mm] u_0 [/mm] + U = [mm] \{ u_0 + U | U \in V \} [/mm]

Mit der Dimension verhält es sich folgendermaßen:
dim B := dim U

Der zu einem affinen Unterraum B eindeutig bestimmte Unterraum U heoßt die Richtung von B.


Die Richtung ergibt sich aus:
Lösungsmenge von [mm] A\overrightarrow{x} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0} [/mm]

Das bedeutet dass der Nullspace der Koeffizientenmatrix A die Richtung ist.

Ich habe dies mit Mathematica gerechnet:

NullSpace[A] = [mm] \{ \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2}, \vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0} \} [/mm]

Hier bin ich mir nicht sicher - die Dimension ergibt sich aus:
dim(A) = Anzahl der Variablen - Rang(A).

muss ich hier die erweiterte Matrix - Koeffizientenmatrix mit Lösungsvektor - verwenden oder nur die Koeffizientenmatrix?
ich habe bei meinem Versuch nur die einfache Koeffizientenmatrix  verwendet.

Jedenfalls bekomme ich 2 als Wert für die Dimension heraus. Entspricht ja auch der Anzahl der Basisvektoren.

Nun zu der Darstellung von B in Parameterform:

"Ist B = [mm] u_0 [/mm] + U und [mm] a_1, [/mm] …, [mm] a_k [/mm] eine Basis von U, so heißt
u = [mm] u_0 [/mm] + [mm] \lambda_1 a_1 [/mm] + [mm] \lambda_2 a_2 [/mm] + … + [mm] \lambda_k a_k [/mm]
eine Parameterdarstellung von B mit Anfangspunkt [mm] u_0 [/mm] und Richtungsvektoren [mm] a_1, [/mm] …, [mm] a_k." [/mm]

Das bedeutet dass ich B folgend darstellen kann:

u = [mm] u_0 [/mm] + [mm] \lambda_1 [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2} [/mm] + [mm] \lambda_2 [/mm] *  [mm] \vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0} [/mm]

wobei [mm] u_0 [/mm] der Anfangspunkt und die [mm] a_i´s [/mm] die Richtungsvektoren sind.

Stimmt das soweit?

ad b)
Wie kann ich die Parameterdarstellung in eine parameterfreie Form umschreiben?
Weiters weiß ich nicht wie man dann zeigen kann dass es sich um denselben affinen raum handelt


vielen dank für jede hilfe!!!!!

lg


        
Bezug
Affines LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Der affine Raum B [mm]\subset K^5[/mm] ist durch folgendes LGS
> beschrieben.
>  
> [mm]x_1[/mm] + [mm]2x_2[/mm] + [mm]3x_3[/mm] + [mm]4x_4[/mm] + [mm]x_5[/mm] = 1
>  [mm]2x_1[/mm] + [mm]x_3[/mm] + [mm]x_4[/mm] = 3
>  [mm]4x_1[/mm] + [mm]4x_2[/mm] + [mm]7x_3[/mm] + [mm]9x_4[/mm] + [mm]2x_5[/mm] = 5
>  [mm]x_1[/mm] - [mm]2x_2[/mm] - [mm]2x_3[/mm] - [mm]3x_4[/mm] - [mm]x_5[/mm] = 2
>  
> a) Bestimme Richtung und Dimension von B und beschreibe B
> in Parameterform
>  b) Verwandle diese in parameterfreie Form und zeige, dass
> es sich um denselben affinen Raum B handelt
>  Hallo!
>  
> Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir absolut nicht sicher
> bin, ob meine halbe Lösung richtig ist.
>  
> a)
>  Eine nichtleere Teilmenge U [mm]\subset[/mm] V heißt affiner
> Unterraum von V, wenn es ein [mm]u_0 \in[/mm] V und einen
> Untervektorraum B von V gibt mit:
>  B = [mm]u_0[/mm] + U = [mm]\{ u_0 + U | U \in V \}[/mm]
>  
> Mit der Dimension verhält es sich folgendermaßen:
>  dim B := dim U
>  
> Der zu einem affinen Unterraum B eindeutig bestimmte
> Unterraum U heoßt die Richtung von B.
>  
>
> Die Richtung ergibt sich aus:
>  Lösungsmenge von [mm]A\overrightarrow{x}[/mm] = [mm]\overrightarrow{0}[/mm]
>  
> Das bedeutet dass der Nullspace der Koeffizientenmatrix A
> die Richtung ist.
>  
> Ich habe dies mit Mathematica gerechnet:
>  
> NullSpace[A] = [mm]\{ \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2}, \vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0} \}[/mm]
>  
> Hier bin ich mir nicht sicher - die Dimension ergibt sich
> aus:
>  dim(A) = Anzahl der Variablen - Rang(A).
>  
> muss ich hier die erweiterte Matrix - Koeffizientenmatrix
> mit Lösungsvektor - verwenden oder nur die
> Koeffizientenmatrix?
>  ich habe bei meinem Versuch nur die einfache
> Koeffizientenmatrix  verwendet.
>  
> Jedenfalls bekomme ich 2 als Wert für die Dimension heraus.
> Entspricht ja auch der Anzahl der Basisvektoren.
>  
> Nun zu der Darstellung von B in Parameterform:
>  
> "Ist B = [mm]u_0[/mm] + U und [mm]a_1,[/mm] …, [mm]a_k[/mm] eine Basis von U, so
> heißt
>  u = [mm]u_0[/mm] + [mm]\lambda_1 a_1[/mm] + [mm]\lambda_2 a_2[/mm] + … + [mm]\lambda_k a_k[/mm]
>  
> eine Parameterdarstellung von B mit Anfangspunkt [mm]u_0[/mm] und
> Richtungsvektoren [mm]a_1,[/mm] …, [mm]a_k."[/mm]
>  
> Das bedeutet dass ich B folgend darstellen kann:
>  
> u = [mm]u_0[/mm] + [mm]\lambda_1[/mm] * [mm]\vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2}[/mm] +
> [mm]\lambda_2[/mm] *  [mm]\vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> wobei [mm]u_0[/mm] der Anfangspunkt und die [mm]a_i´s[/mm] die
> Richtungsvektoren sind.
>  
> Stimmt das soweit?

Hallo,

Deine Vektoren habe ich nicht nachgerechnet - aber mathematica wird das schon richtig können.

Du mußt nun natürlich auch für Dein [mm] u_0 [/mm] noch einen konkreten vektor angeben.

Bei dieser Aufgabe ist erstmal nichts anders zu tun, als die Lösungsmenge des obigen LGS zu bestimmen, z.B. mit dem Gaußverfahren.

>  
> ad b)
>  Wie kann ich die Parameterdarstellung in eine
> parameterfreie Form umschreiben?

Ich nehme mal an, daß hier sowas gemeint ist:

[mm] \{\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4\\x_5} | [-Gleichungssystem.v.oben-]\}. [/mm]

Kann das sein?

Oder Du sollst aus Deiner Parameterdarstellung die Parameter wieder eliminieren und das Gleichungssystem hinschreiben. (?)

>  Weiters weiß ich nicht wie man dann zeigen kann dass es sich um denselben affinen raum handelt

Du zeigst dafür, daß jeder Vektor, der in der einen Menge liegt, auch in der anderen ist.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Affines LGS: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:03 Do 20.11.2008
Autor: uniklu

Hallo!

Ich habe nun den wert für [mm] u_0 [/mm] ermittelt - es handelt sich um die spezielle Lösung des LGS Ax = b (auch wieder mit Mathematica...) .

Damit erhalte ich:

B = [mm] \vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda_1 [/mm]  * [mm] \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2} [/mm] + [mm] \lambda_2 [/mm]  *   [mm] \vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Jetzt weiß ich, dass [mm] u_0 [/mm] mein Anfangspunkt ist und die beiden anderen Vektoren die Richtung von B.
Weiters ist B nun wirklich in Parameterform angegeben.


Wenn ich das wieder als LGS angebe - also parameterfrei:

[mm] x_1 [/mm] = 3/2 + 0 [mm] \lambda_1 [/mm] - 2 [mm] \lambda_2 [/mm] = 3/2 - 2 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_2 [/mm] = -1/4 - 1 [mm] \lambda_1 [/mm] - 5 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_3 [/mm] = 0 + 0 [mm] \lambda_1 [/mm] + 4 [mm] \lambda_2 [/mm] = 4 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_4 [/mm] = 0 + 0 [mm] \lambda_1 [/mm] + 0 [mm] \lambda_2 [/mm] = 0
[mm] x_5 [/mm] = 0 + 2 [mm] \lambda_1 [/mm] + 0 [mm] \lambda_2 [/mm] = 2 [mm] \lambda_1 [/mm]

*edit*
Wie bekomme ich die Parameter [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] weg?

>Ich nehme mal an, daß hier sowas gemeint ist:

>$ [mm] \{\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4\\x_5} | [-Gleichungssystem.v.oben-]\}. [/mm] $

>Kann das sein?

>Oder Du sollst aus Deiner Parameterdarstellung die Parameter wieder >eliminieren und das Gleichungssystem hinschreiben. (?)

>>  Weiters weiß ich nicht wie man dann zeigen kann dass es sich um denselben affinen raum handelt

>Du zeigst dafür, daß jeder Vektor, der in der einen Menge liegt, auch in der anderen ist.

Könntest du mir bitte ein Beispiel angeben - ich stehe hierbei etwas daneben....

*edit*
Aus einem Buch:
Seien $ [mm] B_1 [/mm] = [mm] p_1 [/mm] + [mm] U_1, \; B_2 [/mm] = [mm] p_2 [/mm] + [mm] U_2$ [/mm]  affine Unterräume von $ A$ . Dann ist $ [mm] B_1 [/mm] = [mm] B_2$ [/mm]  genau dann, wenn $ [mm] U_1 [/mm] = [mm] U_2$ [/mm]  und $ [mm] \overrightarrow{p_1 p_2} \in U_1$ [/mm] .

D.h. ich müsste bei dem neuen parameterfreien LGS wieder die spezielle Lösung ausrechnen.
danach subtrahieren - damit ich den Vektor bekomme.
Meine Frage ist nun, wo setze ich den Vektor dann ein, um die Gleichheit festzustellen?
Im ersten Schritt habe ich ja die Basis bestimmt - mache ich es hiermit, wenn ja, wie :) ?

lg





Bezug
                        
Bezug
Affines LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo!
>  
> Ich habe nun den wert für [mm]u_0[/mm] ermittelt - es handelt sich
> um die spezielle Lösung des LGS Ax = b (auch wieder mit
> Mathematica...) .
>  
> Damit erhalte ich:
>  
> B = [mm]\vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\ 0}[/mm] + [mm]\lambda_1[/mm]  *
> [mm]\vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 0 \\ 2}[/mm] + [mm]\lambda_2[/mm]  *   [mm]\vektor{-2 \\ -5 \\ 4 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>
> Jetzt weiß ich, dass [mm]u_0[/mm] mein Anfangspunkt ist und die
> beiden anderen Vektoren die Richtung von B.
>  Weiters ist B nun wirklich in Parameterform angegeben.
>  
>
> Wenn ich das wieder als LGS angebe - also parameterfrei:
>  
> [mm]x_1[/mm] = 3/2 + 0 [mm]\lambda_1[/mm] - 2 [mm]\lambda_2[/mm] = 3/2 - 2 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_2[/mm] = -1/4 - 1 [mm]\lambda_1[/mm] - 5 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_3[/mm] = 0 + 0 [mm]\lambda_1[/mm] + 4 [mm]\lambda_2[/mm] = 4 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_4[/mm] = 0 + 0 [mm]\lambda_1[/mm] + 0 [mm]\lambda_2[/mm] = 0
>  [mm]x_5[/mm] = 0 + 2 [mm]\lambda_1[/mm] + 0 [mm]\lambda_2[/mm] = 2 [mm]\lambda_1[/mm]

>  
> *edit*
>  Wie bekomme ich die Parameter [mm]\lambda_1[/mm] und [mm]\lambda_2[/mm]
> weg?

Hallo,

eliminieren.
Eine Gleichung auflösen nach [mm] \lambda_1, [/mm] in die andern Gleichungen einsetzen, bleiben 4 Gleichngen mit  [mm] \lambda_2. [/mm]
Eine nach [mm] \lambda_2 [/mm] auflösen, einsetzen, bleiben drei Gleichungen ohne [mm] \lambda. [/mm]

Jetzt sollst Du das GS wohl lösen und zeigen, daß die Lösungmengen gleich sind, obgleich sie möglicherweise in verschiedenem Gewand daherkommen. Jedenfalls verstehe ich das so.

Eine mögliche Vorgehensweise ist das, was Du gefunden hast.

> *edit*
>  Aus einem Buch:
>  Seien [mm]B_1 = p_1 + U_1, \; B_2 = p_2 + U_2[/mm]  affine
> Unterräume von [mm]A[/mm] . Dann ist [mm]B_1 = B_2[/mm]  genau dann, wenn [mm]U_1 = U_2[/mm]
>  und [mm]\overrightarrow{p_1 p_2} \in U_1[/mm] .

  

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Affines LGS: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Do 20.11.2008
Autor: uniklu

Hallo!

Erst einmal danke für deine Geduld :)


ich habe also folgende Gleichungen:

[mm] x_1 [/mm] = 3/2 - 2 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_2 [/mm] = -1/4 - [mm] \lambda_1 [/mm] - 5 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_3 [/mm] = 4 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_4 [/mm] = 0
[mm] x_5 [/mm] = 2 [mm] \lambda_1 [/mm]
----------------------------
[mm] \lambda_1 [/mm] = [mm] x_5 [/mm] / 2

[mm] x_1 [/mm] = 3/2 - 2 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_2 [/mm] = -1/4 - [mm] x_5 [/mm] / 2 - 5 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_3 [/mm] = 4 [mm] \lambda_2 [/mm]
[mm] x_4 [/mm] = 0

----------------------------
[mm] \lambda_2 [/mm] = [mm] x_3 [/mm] / 4

[mm] x_1 [/mm] = 3/2 - 2 [mm] x_3 [/mm] / 4
[mm] x_2 [/mm] = -1/4 - [mm] x_5 [/mm] / 2 - 5 [mm] x_3 [/mm] / 4
[mm] x_4 [/mm] = 0
-----------------------------------
-----------------------------------

Aneu = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1/2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 5/4 & 0 & 1/2 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 } [/mm]

*edit fehler*
5/4 [mm] x_3 [/mm] nicht [mm] 5/4x_4 [/mm]

bneu = [mm] \vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0} [/mm]

daraus ergibt sich => [mm] p_2 [/mm] = [mm] \vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0} [/mm]
(Spezielle Lösung mit Mathematica)

Dieser Vektor ist identisch mit dem ersten den ich für die spezielle Lösung ausgerechnet habe.

Nun brauche ich bitte eine helfende Hand bei der Argumentation:
[mm] \vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0} [/mm] -  [mm] \vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0} [/mm] =  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\0} [/mm]

der Nullvektor existiert in jedem Vektorraum.
Damit bin ich fertig und habe gezeigt, dass der neue affine Raum gleich wie der alte ist?

Nullspace[Aneu] ergibt
[mm] \vektor{0 \\ 1/2 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] und [mm] \vektor{-1/2 \\ -5/4 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Das bedeutet dass die Basen gleich sind - da es sich nur um Vielfache handelt.

lg




Bezug
                                        
Bezug
Affines LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Do 20.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo!
>  
> Erst einmal danke für deine Geduld :)
>  
>
> ich habe also folgende Gleichungen:
>  
> [mm]x_1[/mm] = 3/2 - 2 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_2[/mm] = -1/4 - [mm]\lambda_1[/mm] - 5 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_3[/mm] = 4 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_4[/mm] = 0
>  [mm]x_5[/mm] = 2 [mm]\lambda_1[/mm]
>  ----------------------------
>  [mm]\lambda_1[/mm] = [mm]x_5[/mm] / 2
>  
> [mm]x_1[/mm] = 3/2 - 2 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_2[/mm] = -1/4 - [mm]x_5[/mm] / 2 - 5 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_3[/mm] = 4 [mm]\lambda_2[/mm]
>  [mm]x_4[/mm] = 0
>  
> ----------------------------
>  [mm]\lambda_2[/mm] = [mm]x_3[/mm] / 4
>  
> [mm]x_1[/mm] = 3/2 - 2 [mm]x_3[/mm] / 4
>  [mm]x_2[/mm] = -1/4 - [mm]x_5[/mm] / 2 - 5 [mm]x_3[/mm] / 4
>  [mm]x_4[/mm] = 0
>  -----------------------------------
>  -----------------------------------
>  
> Aneu = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1/2 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 5/4 & 1/2 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 }[/mm]
>  
> bneu = [mm]\vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0}[/mm]
>  
> daraus ergibt sich => [mm]p_2[/mm] = [mm]\vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0}[/mm]
>  
> (Spezielle Lösung mit Mathematica)
>  
> Dieser Vektor ist identisch mit dem ersten den ich für die
> spezielle Lösung ausgerechnet habe.
>  
> Nun brauche ich bitte eine helfende Hand bei der
> Argumentation:
>   [mm]\vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0}[/mm] -  [mm]\vektor{3/2 \\ -1/4 \\ 0 \\ 0 \\0}[/mm]
> =  [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\0}[/mm]
>  
> der Nullvektor existiert in jedem Vektorraum.
>  Damit bin ich fertig und habe gezeigt, dass der neue
> affine Raum gleich wie der alte ist?

Hallo,

nein, Du mußt ja zeigen, daß die homogene Lösung auch übereinstimmt.

Ich hoffe, Du hast da andere Vektoren als zuvor, sonst ist's ja öde.

Gruß v. Angela


>  
> lg
>  
>
>  


Bezug
                                                
Bezug
Affines LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:19 Do 20.11.2008
Autor: uniklu

Hallo!

Habe dies ins letzte post von mir reineditiert.

Laut dem Satz muss ich ja [mm] U_1 [/mm] = [mm] U_2 [/mm] - was ja die homogene Lösung ist, und p1 - p0 [mm] \in U_1 [/mm] zeigen.

Beides hab ich gezeigt, wobei die Elemente von [mm] U_1 [/mm] Vielfache von [mm] U_2 [/mm] sind.

hoffe das passt so?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de