www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Amplitudenspektrum AM
Amplitudenspektrum AM < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitudenspektrum AM: Frage 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Do 07.02.2013
Autor: Sypher

Aufgabe
A 5 kW AM transmitter is connected to an antenna with an input impedance (load) of 50 Ω.
(The rating 5 kW specifies the average power of an unmodulated carrier.)
A 1 kHz test tone is applied to the transmitter. The percentage of modulation shall be
a) 80% and b) 100%.

Calculate:
1. The peak voltage for the unmodulated carrier
2. The amplitude of the modulating voltage for a) 80% and b) 100% percentage of modulation
3. The signal power (sidebands) with a) 80% and b) 100% modulation percentage
4. The total power for both modulations a) and b), respectively
5. The peak power and the peak voltages for both modulations a) and b)
(important for the design of the components)

For distortion measurements two sinusoidal test tones (1 kHz and 1,5 kHz) with equal amplitudes are applied to the transmitter. The percentage of modulation is adjusted to 100%.
6. Calculate the amplitudes of the test tones for 100 % modulation.
7. Calculate the power efficiency.
8. Draw the amplitude spectrum  [mm] S_{AM} [/mm] (f) of the two-tone modulated signal [mm] S_{AM}(t) [/mm]
9. What kind of signal has to be used to obtain a maximum power efficiency of 50%?
Draw the time function of this signal.


Hallo,

also habe eine Frage zu Aufgabe 8.

Und zwar hab ich für die Amplitude bei Aufgabe 6  [mm] \hat S_{m1} [/mm] = [mm] \hat S_{m2} [/mm]  = 353,6 V mit Hilfe der Formel m = [mm] \bruch{\hat S_{m1}+ \hat S_{m2} }{\hat S_{C}} [/mm] rausbekommen. Ist das richtig? In der Lösung steht [mm] \hat U_{m} [/mm] = 353,6 V, aber eigentlich sollte doch [mm] \hat S_{m1}, \hat S_{m2} [/mm] jeweils 353,6 V sein und nicht beide zusammen...

Zu Aufgabe 8 für den Fall dass ich richtig liege:

Sollte das Spektrum nun nicht so aussehen, dass je ein Seitenband jeweils [mm] \bruch{353,6}{2} [/mm] V  groß ist, da sich [mm] \hat S_{m1} [/mm] und  [mm] \hat S_{m2} [/mm] auf zwei Seitenbänder aufteilen?

In der Lösung haben die Seitenbänder aber eine Amplitude von je 353,6 V. Fehler in der Lösung oder liege ich falsch?

(Notiz zum Spektrum: Der negative Teil wurde nach rechts "geklappt" und aufaddiert, Veiß nicht genau warum diese Darstellung gewählt wurde, macht wahrscheinlich keinen Unterschied, evtl. wegen weniger Zeichnungsaufwand)

Könnte mich hier jemand bitte aufklären.

Danke

        
Bezug
Amplitudenspektrum AM: Teilaufklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Do 07.02.2013
Autor: Infinit

Hallo sypher,
ich bin mit meinen Kommentaren zur Rechnung hier recht vorsichtig, denn es gibt und gab fast soviele Definitionen zum Modulationsindex wie Sand am Meer. Du hast da auch was mit m gerechnet, was mir aber nicht unbedingt einleuchtet, denn ein Signal, das aus zwei Sinusschwingungen unterschiedlicher Frequenz besteht addiert sich ja nicht in jedem Moment zu einer Maximalamplitude.
Ich versuche es mal auf klassischem Wege, erst mal ohne Modulationsindex:
Die Amplitudenmodulation eines NF-Signals
[mm] u_{NF}(t) = \hat{U}_{NF} \cos (\omega t) [/mm]
mit einem AM-Trägersignal
[mm] \hat{U}_T \cos (\Omega t) [/mm] führt zu einem amplitudenmodulierten Signal
[mm] u_{AM} (t) = \hat{U}_T \cos (\Omega t) + \bruch{\hat{U}_{NF}}{2} \left( (\cos (\Omega - \omega)t) + (\cos(\Omega - \omega)t) \right) [/mm]
Hieran sieht man auf jeden Fall schon mal, dass die Amplitude der Modulationsfrequenzen neben dem Trägersignal nur noch die Hälfte der Amplitude des ursprünglichen NF-Signals beträgt. Jetzt hängt es von der Definition des Modulationsindex ab, wie sich Trägerfrequenzamplitude und NF-Amplitude in diesem Modulationsindex zueinander verhalten.
Eine gängige Definition ist das Verhältnis von der Differenz zwischen Maximalamplitude des modulierten Signals und der Trägeramplitude in bezug auf die Trägeramplitide, also
[mm] m = \bruch{U_{AMmax} - U_{T}}{U_{T} [/mm]
Bei voller Durchmodulation, [mm] U_{AMmax} = 2 U_{T} [/mm], kommt man dann auf einen Modulationsindex von 1. Unsere Darstellung von oben wird dann zu
[mm] u_{AM} (t) = \hat{U}_T \left[\cos (\Omega t) + \bruch{m}{2} \left( (\cos (\Omega - \omega)t) + (\cos(\Omega - \omega)t) \right)\right] [/mm]
Stimmt dies soweit für die Eintonmodulation mit Deiner Rechnung überein?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Amplitudenspektrum AM: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 07.02.2013
Autor: Sypher

Hallo,

danke erst mal für die Antwort.

Das sollte wohl bisher stimmen. Ich habe im Skript für ein Eintonsignal, z.B. [mm] s_{m}(t) [/mm] = [mm] \hat S_{m}*sin(\Omega_{m}t) [/mm] die Formel $ m(t) = [mm] \bruch{s_{m}(t)}{\hat S_ {C}} [/mm] $, bzw.  $m = max (m(t)) =  [mm] \bruch{\hat S_{m}}{\hat S_ {C}} [/mm] $ stehen. Das hab ich dann als Ansatz genommen.
Die Formeln stehen übrigens im Skript unter dem Punkt Leistungsbetrachtung, in dem er als Ansatz die "normalized average power" herleitet [mm] \overline{(s_{AM}(t))^2}. [/mm]

Mit den ganzen Leistungsformeln, Modulationsgrad etc. kann ich dann [mm] \hat S_{C}, \hat S_{m} [/mm] etc. berechnen, sprich brauch dann [mm] s_{AM}(t) [/mm] im Grunde nicht mehr.

Die Werte die ich berechnet habe stimmen ja mit der Lösung überein, das Problem ist nur, dass ich nicht glaube dass die Seitenbänder 353,6 V sein sollen. In der Vorlesung haben wir ein Beispiel für ein Zweitonsignal behandelt:

[mm] \hat S_{m} [/mm] = 10 V
[mm] \hat S_{C} [/mm] = 10 V

Im Spektrum waren dann folglich 4 Seitenbänder mit je 2,5 V Amplitude. Dann müsste analog in aktueller Aufgabe doch auch die 353,6 V auf die zwei Seitenbänder aufgeteilt werden, ist doch genau das gleiche Beispiel bloß mit anderen Werten, oder nicht?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Amplitudenspektrum AM: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Fr 08.02.2013
Autor: Infinit

Hallo Sypher,
dank Deiner Beschreibung weiß ich jetzt, dass wir beide in die gleiche Richtung denken und dies wohl auch die Richtung ist, in der das Skript argumentiert. Unter diesem Aspekt gebe ich Dir recht, dass sich die Amplitude vierteln muss.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Amplitudenspektrum AM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:32 Sa 09.02.2013
Autor: Sypher

Gut, dann gehe ich davon aus, dass es ein Fehler in der Lösung ist. Ich werde dem Professor evtl. mailen.

Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de