www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Analyse eines Zeitungsartikels
Analyse eines Zeitungsartikels < Lektüre < Englisch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analyse eines Zeitungsartikels: Tipps und Tricks
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 So 29.03.2009
Autor: blck

Hallo,
ich schreibe am Montag eine Klausur, in der es darum gehen wird einen Zeitungsartikel zu analysieren (in Bezug auf Struktur und Layout). Mir ist generell auch klar wie man sowas macht, nur wären ein paar Tips für mich noch sehr hilfreich. Also z.B. wie gestalte ich den Übergang zwischen dem Strukturpart und dem Layout(oder auch andersrum), Worauf lässt sich da am besten achten, denn sprachliches muss ich ja nicht analysieren. Was unterscheidet News story/Feature, wie erkenn ich diese? Und gerne auch noch andere Tipps. Mir sind Analysen natürlich aus anderen Fächern bekannt, wenn ihr also einen Link habt, wäre das wunderbar. Ich hab sschon gegoogelt, aber leider nichtsggefunden und wirkliches Material haben wir leider nicht bekommen.

MfG und Danke,
Blck

        
Bezug
Analyse eines Zeitungsartikels: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:40 Mo 30.03.2009
Autor: Josef

Hallo Blck,

ein paar Tipps zur Zeitungsanalyse, die du bestimmt schon kennen wirst:


[]EINE KLEINE ZEITUNGSANALYSE


[]zeitungsanalyse

Man kann die Zeitungen unterscheiden nach ihrem Verbreitungsgebiet (regional, Überregional), nach der Vertriebsform (Abonnement, straßenverkauf), nach Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen und nach Leserschaftsstruktur und politischer Grundhaltung.

Die Redaktion beschafft Nachrichtenmaterial. Sie gibt dem Blatt seine unverwechselbare Kontur. Ein wichtiges Mittel dazu ist der Umbruch, die Einordnung der einzelnen bereits gesetzen Texte in die jeweilige Nummer eines Blattes. Der Umbruch hat das Wichtigste packend herauszustellen.



Bei der Analyse von Medientexten können folgende Fragen weiterhelfen:

Um welche Sorte Text handelt es sich und inwieweit entspricht sie dem journalistischen Grundmuster?

Aus welchem Medium stammt der Text und inwieweit ist er medientypisch? Um welche Gegenstände oder Fakten geht es in ihm?

Wie ist der Text platziert und aufgemacht, werden Quellen und Verfasser genannt?

Wie ist der Text gegeliedert und der für einen Medientext so wichtige Einstieg gestaltet?

Welche Intention verfolgt der Autor? Will er informieren, appellieren oder argumentieren?

An welche Zielgruppe wendet sich der Autor?  Wie grenzt er sie durch konkret Angaben  ab und passt sich durch Wortwahl und Sprachebene an sie an?

Wie spricht er den Kommunikationspartner an? Warum verwendet er diese bestimmte Form?

Bedient sich der Autor der Sach- oder der Meinungssprache?

Identifiziert sich der Autor mit dem Gegenstand oder den Personen seines Textes oder distanziert er sich davon?

Welcher Satzbau herrscht vor?

Welche Wörter und Wortarten dominieren?

Welche Metaphern, rhetorischen Figuren und stereotypen Redewendungen werden werden verwendet?

Welche funktionalen Zusammenhänge bestehen zwischen dem Text und beigegebenen Bildern und Grafiken?

Welche ideologischen oder politischen Bindungen und Absichten werden sprachlich und inhaltlich deutlich?



Viele Grüße
Josef


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de