www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Anwendung der Linearen Algebra
Anwendung der Linearen Algebra < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung der Linearen Algebra: Frage zum Gleichungssystem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Sa 26.02.2005
Autor: kati93

Hallo, ich stehe seit 6 Stunden vor einem Riesenproblem bei einer
>>>Aufgabe zur linearen Algebra (Stufe 12). Ich bin eigentlich ziemlich
>>>gut in Mathe, aber mit dem Anwendungsbeispiel komm ich überhaupt
>>>nicht zurecht. Vielleicht kann mir da irgendjemand helfen, wobei
>>>ich leider nicht weiss, ob ich die Aufgabe über den PC verständlich
>>>rüber bringen kann.
>>>Also:
>>>
>>>"An einer weiträumigen Kreuzung wurde durch Verkehrszählungen
>>>festgestellt,wie viele Fahrzeuge (im Mittel pro Zeiteinheit)in der
>>>Hauptverkehrszeit ein- und ausfahren.Damit im Kreuzungsbereich kein
>>>Stau entsteht,müssen Zufluss und Abluss an den Knotenpunkten A,B,C,D
>>>übereinstimmen.Dies führt auf ein lineares Gleichungssystem für die
>>>Verkehrsflüsse x1,x2,x3,x4 zwischen den Knotenpunkten."
>>>a)Stelle dieses System auf und bestimme all seine Lösungen.
>>>
>>>Und dazu hab ich eine Zeichnung:
>>>
>>>               80            50
>>>               [mm] \/ [/mm]            ^
>>>               |             |
>>>               |             |
>>>    110<-------D-----<x3-----C-------<70
>>>               |             |
>>>               |             |
>>>           x4 [mm] \/ [/mm]             ^x2
>>>               |             |
>>>               |             |
>>>    140>-------A----->x1-----B------->100
>>>               |             |
>>>               |             |
>>>               [mm] \/ [/mm]            ^
>>>               120           90
>>>
>>>Das soll die besagte Kreuzung darstellen.A,B,C,D sind die
>>>Knotenpunkte.
>>>die zahlen vor und nach den Knotenpunkten geben die Autos an, die
>>>ein-und ausfahren. Und die Pfeile (hoff dass man sie einigermaßen
>>>erkennen kann) geben die Fahrtrichtung an.
       Die anderen Teilaufgaben bekomm ich locker hin,wenn ich erstmal verstehen würde wie ich auf das Gleichungssystem komme. Möchte jetzt auch keine Lösungen und Ergebnisse von der Aufgabe,sondern einen Denkanstoß! Weiss überhaupt nicht wie ich aus der Zeichnung ne Gleichung ziehen soll. Wenn ich erstmal eine hätte, versteh ich bestimmt wie es geht, und kann den Rest dann selbst.
Hoff mir kann irgendjemand helfen,auch wenn es bestimmt keine besonders schöne Beschäftigung fürs Wochenende ist ;-)
Viele Grüße, Kati

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Anwendung der Linearen Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Sa 26.02.2005
Autor: moudi

Hallo Katj

Wenn ich mir den Punkt D anschaue, dann muss die Summe der in den Punkt D hineinfahrenden Fahrzeige gleich der Summe der aus dem Punkt D herausfahrenden Fahrzeuge übereinstimmen.
Das würde bedeuten:

[mm] $x_3+80=x_4+110$ [/mm]

Für die anderen Punkte ist es gleich. Man erhält so 4 Gleichungen für die 4 Unbekannten.

mfG Moudi

Bezug
        
Bezug
Anwendung der Linearen Algebra: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Sa 26.02.2005
Autor: kati93

erst einmal vielen vielen Dank! Hätte nicht gedacht, dass ich darauf eine antwort bekomme.
Also wären meine 4 Gleichungssysteme:
x3 + 80 = x4 + 110
x4 + 140 = x1 + 120
x2 + 70 = x3 + 50
x1 + 90 = x2 + 100

Nur um zu überprüfen ob ichs auch wirklich verstanden hab:
Bei der ersten Gleichung: Ich weiss das x3 + 80 = x4 + 110, weil ja von "oben " 80 und von "rechts" x3 in den Knotenpunkt D reinfahren und dann ja (weil es ja übereinstimmen muss) x4 + 110 wieder rauskommen  muss, oder?  

Falls ich das jetzt richtig verstanden hab, bin ich schon mal sehr sehr froh. Jetzt hab ich allerdings noch eine kleine Frage, weil wir so ein gleichungssystem in der Art noch nicht hatten.

Ich kann diese Gleichungen doch auch umformen, oder?
zB bei der ersten:  x3 - x4 = 30

Nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe!!!!!!!!!!!!
Viele Grüße, Kati

Bezug
                
Bezug
Anwendung der Linearen Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 So 27.02.2005
Autor: Astrid

Hallo Kati,

> erst einmal vielen vielen Dank! Hätte nicht gedacht, dass
> ich darauf eine antwort bekomme.
> Also wären meine 4 Gleichungssysteme:
>  x3 + 80 = x4 + 110
>  x4 + 140 = x1 + 120
>  x2 + 70 = x3 + 50
>  x1 + 90 = x2 + 100
>
> Nur um zu überprüfen ob ichs auch wirklich verstanden
> hab:
>  Bei der ersten Gleichung: Ich weiss das x3 + 80 = x4 +
> 110, weil ja von "oben " 80 und von "rechts" x3 in den
> Knotenpunkt D reinfahren und dann ja (weil es ja
> übereinstimmen muss) x4 + 110 wieder rauskommen  muss,
> oder?  
>

[ok] So verstehe ich das auch.

> Falls ich das jetzt richtig verstanden hab, bin ich schon
> mal sehr sehr froh. Jetzt hab ich allerdings noch eine
> kleine Frage, weil wir so ein gleichungssystem in der Art
> noch nicht hatten.
>  
> Ich kann diese Gleichungen doch auch umformen, oder?
> zB bei der ersten:  x3 - x4 = 30
>

[ok] Klar, auf jeden Fall. Das ist nichts anderes als eine Äquivalenzumformung.

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                        
Bezug
Anwendung der Linearen Algebra: nochmal Rückfrage ;-)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 So 27.02.2005
Autor: kati93

Vielen lieben Dank erstmal!
Also, ich hab das jetzt durchgerechnet und würd gern wissen ob ich das richtig gemacht hab. Hab nach dem Gauss´schen Algorithmus gerechnet!


I    x4 - x1 = -20
II   x1 - x2 = 10
III  x2 - x3 = -20
IV  x3 - x4 = 30


I+II    x4 - x2 = -10

I+III   x4 + x2 - x1 - x3 = -40

I+IV    -x1 + x3 = 10

dann hab ich für x4=t  und das dann in meine oberen Ergebnisse eingesetzt und nach den Unbekannten aufgelöst:

X4 = t

X3 = 30 + t

x2 = 10 + t

x1 = 3t + 20

Demnach wäre meine Lösungsmenge dann L=[(3t+20;10+t;30+t;t)tER]

Hab ich das richtig gemacht?
Weil bei der nächsten Aufgabe wird danach gefragt, welche meiner Lösungen aus dieser Aufgabe nicht brauchbar sind! Ich weiss nur nicht genau was die hier mit brauchbar meinen.
Ich schreib grad mal die Aufgabe:

b)Welche Lösungen aus Teilaufgabe a sind nicht brauchbar? Deute auch die Lösungen die zu X4=0 [x4=10;x4=100;x4=500] gehören.

Wie gesagt, ich versteh hier nicht was mit brauchbar gemeint ist.
Das mit x4 hab ich ausgerechnet:

x4=0        x4=10         x4=100         x4=500
x3=30      x3=40         x3=130         x3=530
x2=10      x2=20         x2=110         x2=510        
x1=20      x1=50         x1=320         x1=1520

So, und diese Ergebnisse soll ich jetzt deuten. Das einzige was ich da deuten kann, ist, dass je nachdem wie der Verkehr zwischen A+D ist. desto höher ist der Verkehr zwischen D+C und A+B.
Ist nur ne ziemlich allgemeine Aussage,weiss nicht so ganz was da von mir erwartet wird. Mit Anwendungsbeispielen hab ich es glaub ich wirklich nicht so :-)

Schönen Sonntag und viele Grüße,
Kati



Bezug
                                
Bezug
Anwendung der Linearen Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 So 27.02.2005
Autor: Zwerglein

Hi, katie,

beachte, dass es sich bei [mm] x_{1} [/mm] bis [mm] x_{4} [/mm] um die Anzahl von Fahrzeugen handelt!
Demnach dürfen ja wohl
1. keine "Brüche" herauskommen ("halbe" Autos") und vor allem
2. keine negativen Zahlen!

Ich denke, das reicht, um die Aufgabe zu lösen!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de