www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Anziehung, permeable Wand
Anziehung, permeable Wand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anziehung, permeable Wand: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Di 15.06.2010
Autor: Marcel08

Hallo!




Angenommen, ein stromdurchflossener Leiter stehe in einem bestimmten Abstand senkrecht zu einer hochpermeablen Wand [mm] (\mu->\infty). [/mm]



(1) Ich würde gerne wissen, warum die Wand nun den Leiter anzieht.


(2) Warum gibt es keine Tangentialkomponente des H-Feldes, bzw. wieso ist die Normalkomponente des H-Feldes nicht stetig?


(3) Gibt es möglicherweise Analogien im Hinblick auf ein elektrostatisches Problem mit einer permittiven Wand und einer Linienladung?



Einen Ansatz habe ich bisher leider nicht gefunden, da mir das [mm] "\infty" [/mm] Schwierigkeiten bereitet.




Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen.





Gruß, Marcel


        
Bezug
Anziehung, permeable Wand: Normalkomponente (2.)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:37 Di 15.06.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,


Die Normalkomponente der magnetischen Flussdichte ist stetig, weil die das Hüllflächenintegral der magnetischen Flussdichte gleich Null ist.

Da die Normalkomponente des B-Feldes stetig ist, und zwischen B und H die folgende Beziehung gilt: B = [mm] H*\mu [/mm] folgt

[mm] H_{2}*\mu_{2} [/mm] = [mm] H_{1}*\mu_{1} [/mm]


...

Gruss




Bezug
        
Bezug
Anziehung, permeable Wand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:35 Mi 16.06.2010
Autor: isi1

(1) Ich würde gerne wissen, warum die Wand nun den Leiter anzieht.
Die Kraft ist [mm] F=\frac{dW}{dx}=\frac{d}{dx}\iint\frac{B\cdot H}{2} [/mm] mit der Energie W im Magnetfeld; ist der Leiter nun näher an der Wand, so brauchts weniger Feld.
(2) Warum gibt es keine Tangentialkomponente des H-Feldes,
Hier gilt das Brechungsgesetz für Feldlinien: [mm] \frac{\tan{\alpha_1}}{\tan{\alpha_2}}=\frac{\mu_2}{\mu_1} [/mm]
bzw. wieso ist die Normalkomponente des H-Feldes nicht stetig?
Vereinfachte Vorstellung: Die Feldlinien müssen geschlossen sein, da es keine Monopole gibt. Wenn daher Die Feldliniendichte B in unterschiedlichen Medien gleich sein muss, bleibt nur, die magnetische Spannung H zu ändern.
(3) Gibt es möglicherweise Analogien im Hinblick auf ein elektrostatisches Problem mit einer permittiven Wand und einer Linienladung?
Die Berechnung erfolgt typisch per Spiegelung, daraus sieht man, dass das elektrostatische Beispiel (Linienladung) dual zu dem Beispiel hier ist:
Potentiallinien $ [mm] \varphi=const.\Leftrightarrow [/mm] H=const. $


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de