www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Auf- bzw. Abzinsen
Auf- bzw. Abzinsen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auf- bzw. Abzinsen: zinsloses Darlehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Do 21.11.2013
Autor: luuisa

Aufgabe
Die Studentin Renate L. hat ihr Studium mit einem zinslosen Darlehen (Barfög) finanziert. Über die Dauer des Studiums nahm sie ein Volumen in Höhe von 30.000 Euro in Anspruch. An Kapitalmarkt sind die Geldaufnahme und -anlage zu einem Zinssatz von 2,5 % p.a. möglich. Frau Lohse hat zwei Möglichkeiten zur Rückzahlung.
1. (Zinsfreie) Tilgung des Betrages über 5 Jahre in gleichen Raten (Beginn in t=1).
2. Vollständige Tilgung durch Einmalzahlung (in t=0) und 5% Schulderlass.
a) Für welche Form der Rückzahlung sollte sie sich entscheiden?
b) Frau L. hat ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Diese Leistung verringert die Schuld, zusätzlich zu den oben beschriebenen Modalitäten, um 10%. Welche Formm der Rückzahlung sollte sie nun wählen?

Annahme: Das Geld ist vorhanden, Kreditaufnahme ist nicht erforderlich!

Hallo zusammen,

da es sich in der Aufgabe um ein zinsloses Darlehen handelt, bin ich mir nicht sicher, ob ich in diesem Fall abzinsen kann.

Mein Ansatz war der die Anuitäten auf t0 mit dem Marktzins 2,5% abzuzinsen. Das Ergebnis wäre -27.874,97 € für Alternative 1.

Alternative 2
-30.000 € * 0,95 % = -28.500 €

Schlussfolgerung für Aufgabenteil a wäre also, dass Frau L. Rückzahlungsalternative 1 wählen sollte.

Bei b ergibt die zweite Rückzahlungsalternative ein Betrag von:
-30.000 € *0,85 = -25.500 €.
Dementsprechend wäre Alternative 2 zu wählen.

Der Weg wäre mir durchaus klar, ich bin mir eben wie gesagt nur unsicher, ob bei der Rückzahlungsalternative abgezinst werden darf. Zum einen, weil es hier um ein zinsfreies Darlehen geht (ebenso in Tilgungsphase) und das Kapital vorhanden ist, also kein neues Kapital zwecks Rückzahlung aufgenommen werden muss. Frau L. könnte allerdings ihr vorhandenes Geld zu 2,5 % am Kapitalmarkt anlegen.

Kann mir bitte jemand helfen diese Gedankengänge zu sortieren?!

Vielen Dank
Luisa


        
Bezug
Auf- bzw. Abzinsen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Do 21.11.2013
Autor: Staffan

Hallo,

die Aufgabe steht unter der Annahme, daß "das Geld .. vorhanden" ist; d.h. Renate L. wird sich überlegen, wie die Darlehensrückzahlung für sie am billigsten ist. Nach der Alternative 1 muß sie 5 Raten a EUR 6.000 zahlen. Also wird sie für die erste Rückzahlung in einem Jahr den Betrag anlegen, der mit 2,5% p.a. verzinst für 1 Jahr EUR 6.000 ergibt, für die zweite den Betrag, der inklusive der Zinsen für 2 Jahre EUR 6.000 ergibt usw. Der dafür insgesamt benötigte Betrag ist der von Dir ermittelte von EUR 27.874,97, d.h. der Barwert der künftigen Zahlungen. Du hast völlig richtig gerechnet.
Soll bei der Aufgabe b) der 10% Nachlaß nur gelten für die sofortige Zahlung oder auch für die 5 Raten; so verstehe ich jedenfalls die Angabe, daß die genannten "Modalitäten" bestehen bleiben. Dann müßtest Du noch den Barwert bei den 5 Raten aus 30000 [mm] \cdot [/mm] 0,9 berechnen und das mit Deinem Ergebnis vergleichen.

Gruß
Staffan

Bezug
                
Bezug
Auf- bzw. Abzinsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:55 Mo 25.11.2013
Autor: luuisa

Prima! Vielen Dank für die Hilfe. Habe alles verstanden :-)

Besten Dank
Luisa

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de