www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Aufgabe Millikanversuch
Aufgabe Millikanversuch < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Millikanversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 So 14.12.2008
Autor: Pia90

Aufgabe 1
Ein Öltröpfchen der Masse [mm] m=2,4*10^{-12} [/mm] g schwebt bei der Spannung U=250V in einem Kondensator mit dem Plattenabstand d=0,5cm. Die obere Platte sei negativ. Bestimme die Ladung des Tröpfchens und das Vorzeichen der Ladung. Wie viele Überschusselektronen sitzen je [mm] cm^{3} [/mm] auf der negativ geladenen Platte?

Aufgabe 2
Beim MILLIKAN-Versuch wird ein Öltröpfchen, zwischen den 2 cm entfernten horizontal liegenden PLatten eines Kondensators zum Schweben gebracht. Der Tröpfchenradius beträgt 3 Mikrometer. 1 Liter Öl hat die Masse 800g. Das Öltröpfchen hat einen Elektronenüberschuss von 20 Elementarladungen. Berechne die Spannung, die am Plattenkondensator angelegt werden muss.

Hallo zusammen!

Bei der 1. Aufgabe habe ich den Ansatz, dass [mm] F_{G} [/mm] = [mm] F_{el} [/mm] ist und habe dadurch für die Ladung des  Tröpfchens [mm] Q=4,71*10^{-19} [/mm] C raus, das sind in etwa 3 Elemtarladungen. Nun habe ich aber keine Ahnung, wie ich die Überschusselektronen ausrechnen kann.... Ich weiß eigentlich gar nicht genau, weshalb es Überschusselektronen gibt etc. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen.

Bei der 2. Aufgabe ergibt sich wieder das Problem wegen den Überschusselektronen. Ansonsten habe ich dort wieder den Ansatz [mm] F_{G} [/mm] = [mm] F_{el} [/mm] und somit wäre ja m*g = [mm] \bruch{U}{d} [/mm] * Q , irgendwie komme ich aber nicht weiter....

Hoffe jemand kann mir helfen. Danke schonmal im Voraus.
Lg Pia

        
Bezug
Aufgabe Millikanversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 So 14.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Streiche einfach mal das Wort "Überschuß".

Im ersten Fall ist gemeint, wieviele Elektronen auf der einen Platte sitzen bzw dann auch auf der anderen fehlen (und zwar pro Fläche). Dazu mußt du dir überlegen, welche Ladung du auf dem Kondensator hast, und wievielen Elektronen das entspricht.

Im zweiten Fall ist genau das gemeint, was du im ersten Fall schon berechnet hast: Welche Ladung sitzt auf dem Tröpfchen?

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Millikanversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 So 14.12.2008
Autor: Pia90


>  
> Im ersten Fall ist gemeint, wieviele Elektronen auf der
> einen Platte sitzen bzw dann auch auf der anderen fehlen
> (und zwar pro Fläche). Dazu mußt du dir überlegen, welche
> Ladung du auf dem Kondensator hast, und wievielen
> Elektronen das entspricht.

Die Ladung auf dem Kondensator hab ich ja im Grunde schon ausgerechnet, das ist ja [mm] Q=4,71*10^{-19} [/mm] C... und wäre dann die Anzahl der Elekronen Q= 3e???
Aber wie kann ich das jetzt pro Fläche rausfinden? Ich hab doch gar keine genauen Maße der Kondensatorplatten, oder?

>  
> Im zweiten Fall ist genau das gemeint, was du im ersten
> Fall schon berechnet hast: Welche Ladung sitzt auf dem
> Tröpfchen?

Muss ich da jetzt davon ausgehen, dass Q=20 e ist, und das einsetzen und nach U auflösen?



Bezug
                        
Bezug
Aufgabe Millikanversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 So 14.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Da verwechselst du was. Es gibt einmal die Ladung des Tröpfchens, das sind diese 3e in der ersten Aufgabe.
Und dann hast du noch die Ladung auf dem Kondensator, die alleine daher kommt, daß du Spannung anlegst.

Von dem Kondensator kennst du aber den Plattenabstand und die anliegende Spannung

Wenn du die Kapazität dieses Kondensators berechnen kannst, kannst du auch berechnen, welche Ladung da bei einer gegebenen Spannung drauf sitzt.

Dazu fehlt dir leider die Angabe über die Fläche A des Kondensators. ABER zum Glück wird ja nicht nach der Ladung, sondern nach der Ladung pro Fläche gefragt.

Versuchs mal, du brauchst die Fläche nicht wirklich!



Bei der zweiten Aufgabe sitzen die 20e natürlich auch auf dem Öltropfen. Hieraus mußt du die nötige elektrische Feldstärke, und daraus dann die Spannung E=U/d berechnen.

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe Millikanversuch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 So 14.12.2008
Autor: Pia90


> Hallo!
>  
> Da verwechselst du was. Es gibt einmal die Ladung des
> Tröpfchens, das sind diese 3e in der ersten Aufgabe.
>  Und dann hast du noch die Ladung auf dem Kondensator, die
> alleine daher kommt, daß du Spannung anlegst.
>  
> Von dem Kondensator kennst du aber den Plattenabstand und
> die anliegende Spannung
>  
> Wenn du die Kapazität dieses Kondensators berechnen kannst,
> kannst du auch berechnen, welche Ladung da bei einer
> gegebenen Spannung drauf sitzt.
>  
> Dazu fehlt dir leider die Angabe über die Fläche A des
> Kondensators. ABER zum Glück wird ja nicht nach der Ladung,
> sondern nach der Ladung pro Fläche gefragt.

Ok, also C = [mm] \bruch{Q}{U} [/mm] und C= [mm] \varepsilon_{r} [/mm] * [mm] \varepsilon_{0}* \bruch{A}{d} [/mm] wenn ich das jetzt gleich setze und nach Q auflöse, erhalte ich ja die Ladung. Und wenn ich diesen Wert jetzt von der Ladung des Tröpchens abziehe, erhalte ich dann die Überschusselektronen?

Sorry, dass ich so schwer von Begriff bin, aber ich bin leider icht gerade eine Physikleuchte :-)


Bezug
                                        
Bezug
Aufgabe Millikanversuch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 So 14.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hi!

Nein, das ist schon gut so. Du mußt nur noch das d und das U einsetzen, dann bist du fertig, denn dann kannst du aus der Gleichung Q/A ausrechnen.

Die Ladung auf dem Tropfen hat damit rein gar nichts zu tun, die legt zusammen mit der Masse ausschließlich fest, welche nach oben wirkende Kraft du benötigst, und damit, welche Spannung an den Kondensator angelegt wird.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de