www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Bahnen
Bahnen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Do 26.04.2007
Autor: Moe007

Aufgabe
Sei [mm] S_{n} [/mm] die symmetrische Gruppe und [mm] T_{n} [/mm] = P({1,...n}) die Menge der Untermengen von {1,...n}. Die Gruppe [mm] S_{n} [/mm] operiert auf [mm] T_{n}: [/mm]
[mm] S_{n} \times T_{n} \to T_{n}, (\sigma,P) \mapsto \sigma(P) [/mm]
Bestimme die Anzahl und Kardinalität der Bahnen sowie die Klassengleichung dieser Operation.

Hallo,
ich habe bei dieser Aufgabe ein paar Probleme. Ich hoffe, dass mir jemand etwas weiter helfen kann.
Ich weiß, dass Bahnen so def. sind: G*x = {gx | g [mm] \in [/mm] G Gruppe} =: [mm] O_{x} [/mm]
Ich habe zuerst versucht, die Bahnen aller Elemente zu bestimmen:
[mm] S_{n} [/mm] * k = m, wobei k,m [mm] \in T_{n} [/mm] sind.

Ich weiß nicht genau, ob das so stimmt.
Wie kann ich denn nun die Anzahl und Kardinalität der Bahnen bestimmen?

Als Klassengleichung habe ich [mm] |T_{n}| [/mm] = [mm] \summe_{r \in R} [S_{n} [/mm] : [mm] T_{n} [/mm] ] =  [mm] \summe_{r \in R} |O_{r}| [/mm]

Da ich nicht weiß, wie ich die Kardinalität der Bahnen bestimmen soll, komm ich hier auch nicht weiter.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Das wäre super!! :-)

Viele Grüße,
Moe


        
Bezug
Bahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Fr 27.04.2007
Autor: statler

Guten Morgen Moe!

Das ist ganz leicht, wenn man erstmal dieses ganze abstrakte Gestrüpp durchschaut hat.

[mm] T_{n} [/mm] ist doch die Potenzmenge einer endlichen Menge, ihre Mächtigkeit kann man ausrechnen.Wenn man es nicht weiß, kann man es auch für kleine Mengen mit 1, 2, 3 Elementen probieren und dann die Formel raten.

Jetzt die Bahnen: Welche Teilmenge kann ich durch eine Permutation auf eine andere abbilden? Da Permutationen bijektiv sind, müssen beide Mengen die gleiche Mächtigkeit haben. Aber man sieht sofort, daß das auch hinreicht. Ich nehme einfach eine Permutation, die auf den vorgegebenen Elementen das tut, was sie soll, und die anderen in Ruhe läßt. Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen eine Bahn. In der Kombinatorik lernt man, wie viele es davon gibt.

Und wenn man jetzt die Bahnengleichung hinschreibt, was du mal tun solltest, erhält man eine Formel, die eng mit dem Pascalschen Dreieck zusammenhängt.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Bahnen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Fr 27.04.2007
Autor: Moe007

hallo statler,
danke für deine Hilfe! Ich habe versucht mit deiner Hilfe, die Aufgabe zu lösen. Hab aber leider noch nicht alles verstanden. Ich hoffe, du erklärst es mir.
Also die Mächtigkeit von [mm] T_{n} [/mm] ist [mm] 2^{n}. [/mm] Stimmt das so?

> Jetzt die Bahnen: Welche Teilmenge kann ich durch eine
> Permutation auf eine andere abbilden? Da Permutationen
> bijektiv sind, müssen beide Mengen die gleiche Mächtigkeit
> haben. Aber man sieht sofort, daß das auch hinreicht. Ich
> nehme einfach eine Permutation, die auf den vorgegebenen
> Elementen das tut, was sie soll, und die anderen in Ruhe
> läßt. Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen
> eine Bahn. In der Kombinatorik lernt man, wie viele es
> davon gibt.

Als Bahn  habe ich [mm] S_{n} \times [/mm] {1,...k} = {1,...., k} für 1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n

Ich bin mir unsicher, ob das stimmt. Dann wäre die Anzahl der Bahnen = k oder? Als Kardinalität habe ich [mm] \vektor{2^{n} \\ k} [/mm]

> Und wenn man jetzt die Bahnengleichung hinschreibt, was du
> mal tun solltest, erhält man eine Formel, die eng mit dem
> Pascalschen Dreieck zusammenhängt.

Als  Bahnengleichung habe ich: [mm] |T_{n}| [/mm] = [mm] 2^{n} [/mm] =  [mm] \vektor{2^{n} \\ k} [/mm] * k

Ich hoffe, du hilfst mir weiter.
Danke schonmal

Viele Grüße,
Moe


Bezug
                        
Bezug
Bahnen: weiter
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Fr 27.04.2007
Autor: statler

Mahlzeit!

>  Also die Mächtigkeit von [mm]T_{n}[/mm] ist [mm]2^{n}.[/mm] Stimmt das so?

[ok]

> > Jetzt die Bahnen: Welche Teilmenge kann ich durch eine
> > Permutation auf eine andere abbilden? Da Permutationen
> > bijektiv sind, müssen beide Mengen die gleiche Mächtigkeit
> > haben. Aber man sieht sofort, daß das auch hinreicht. Ich
> > nehme einfach eine Permutation, die auf den vorgegebenen
> > Elementen das tut, was sie soll, und die anderen in Ruhe
> > läßt. Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen
> > eine Bahn. In der Kombinatorik lernt man, wie viele es
> > davon gibt.
>  
> Als Bahn  habe ich [mm]S_{n} \times[/mm] {1,...k} = {1,...., k} für
> 1 [mm]\le[/mm] k [mm]\le[/mm] n
>  
> Ich bin mir unsicher, ob das stimmt.

Tut es auch nicht! Nimm mal für 1 < k < n als Permutation die Vertauschung (k k+1). Dann ist (k k+1)({1,...,k}) = {1,...,k-1, k+1}. Die Bahn besteht aus allen k-elementigen Teilmengen! Der ganze Rest ist jetzt ein 'Folgefehler'.

> Dann wäre die Anzahl
> der Bahnen = k oder? Als Kardinalität habe ich
> [mm]\vektor{2^{n} \\ k}[/mm]
>  
> > Und wenn man jetzt die Bahnengleichung hinschreibt, was du
> > mal tun solltest, erhält man eine Formel, die eng mit dem
> > Pascalschen Dreieck zusammenhängt.
>  
> Als  Bahnengleichung habe ich: [mm]|T_{n}|[/mm] = [mm]2^{n}[/mm] =  
> [mm]\vektor{2^{n} \\ k}[/mm] * k

Mach einen neuen Anlauf!
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Bahnen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Fr 27.04.2007
Autor: Moe007

Hallo statler,
vielen Dank für deine Hilfe!
>> > > Jetzt die Bahnen: Welche Teilmenge kann ich durch eine

> > > Permutation auf eine andere abbilden? Da Permutationen
> > > bijektiv sind, müssen beide Mengen die gleiche Mächtigkeit
> > > haben. Aber man sieht sofort, daß das auch hinreicht. Ich
> > > nehme einfach eine Permutation, die auf den vorgegebenen
> > > Elementen das tut, was sie soll, und die anderen in Ruhe
> > > läßt. Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen
> > > eine Bahn.

Was meinst du damit genau? Die vorgegebenen Elemente sind die k-elementigen Teilmengen von {1,...,n} für jedes k oder?


> > Als Bahn  habe ich [mm]S_{n} \times[/mm] {1,...k} = {1,...., k} für
> > 1 [mm]\le[/mm] k [mm]\le[/mm] n
>  >  
> > Ich bin mir unsicher, ob das stimmt.
>
> Tut es auch nicht! Nimm mal für 1 < k < n als Permutation
> die Vertauschung (k k+1). Dann ist (k k+1)({1,...,k}) =
> {1,...,k-1, k+1}. Die Bahn besteht aus allen k-elementigen
> Teilmengen!

Ist [mm] S_{n} [/mm] * k = {1,...n} die Bahn?

Ich weiß nicht genau, wie ich die Bahn genau angeben muss, damit die Bahn alle k-elementigen Teilmengen umfasst.

Ich hoffe, du kannst es mir näher erläutern.

Danke,

Moe


Bezug
                                        
Bezug
Bahnen: Fortsetzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Fr 27.04.2007
Autor: statler

Hi!

> > Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen
> > eine Bahn.
> Was meinst du damit genau? Die vorgegebenen Elemente sind
> die k-elementigen Teilmengen von {1,...,n} für jedes k
> oder?

Wie schreibe ich eine k-elementige Teilmenge von {1, ... , n} hin?
So z. B.: [mm] \{ r_{1}, ... , r_{k} \} [/mm]
Eine andere wäre [mm] \{ s_{1}, ... , s_{k} \} [/mm]
Warum liegen die in derselben Bahn?
Ich nehme als Permutation
[mm] \pmat{ r_{1} & ... & r_{k} \\ s_{1} & ... & s_{k} } [/mm]
und hoffe, daß dir die Schreibweise geläufig ist.
Diese Permutation bildet die Menge mit den r's auf die Menge mit den s'en ab.
Wenn dir das noch zu abstrakt ist, nimm n = 4 und schreib mal alles hin.

Bis dann
Dieter



Bezug
                                                
Bezug
Bahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Fr 27.04.2007
Autor: Moe007

Hallo Statler,

> > > Also bilden für jedes k die k-elementigen Teilmengen
> > > eine Bahn.
> > Was meinst du damit genau? Die vorgegebenen Elemente sind
> > die k-elementigen Teilmengen von {1,...,n} für jedes k
> > oder?
>  
> Wie schreibe ich eine k-elementige Teilmenge von {1, ... ,
> n} hin?
> So z. B.: [mm]\{ r_{1}, ... , r_{k} \}[/mm]
>  Eine andere wäre [mm]\{ s_{1}, ... , s_{k} \}[/mm]
>  
> Warum liegen die in derselben Bahn?
>  Ich nehme als Permutation
>  [mm]\pmat{ r_{1} & ... & r_{k} \\ s_{1} & ... & s_{k} }[/mm]
>  und
> hoffe, daß dir die Schreibweise geläufig ist.
>  Diese Permutation bildet die Menge mit den r's auf die
> Menge mit den s'en ab.
> Wenn dir das noch zu abstrakt ist, nimm n = 4 und schreib
> mal alles hin.

ich hoffe, ich versteh das jetzt richtig.
Ich habe als Bahn nun: [mm] S_{n} [/mm] * { [mm] r_{1},....,r_{n} [/mm] } = { [mm] \sigma( [/mm] { [mm] r_{1},....,r_{n} [/mm] } ) | [mm] \sigma \in S_{n} [/mm] } =  { [mm] s_{1},...,s_{n} [/mm] }

Stimmts so?

Dann ist die Kardinalität der Bahnen = k und die Anzahl der Bahnen [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] oder?

Die Bahngleichung lautet bei mir: [mm] 2^{n} [/mm] = [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] * k

Tut mir echt leid, dass ich bei der Aufgabe so auf dem Schlauch stehe....

Aber ich hoffe, dass das jetzt nicht wieder ganz falsch ist.

Viele Grüße,
Moe


Bezug
                                                        
Bezug
Bahnen: dringender Ratschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:47 So 29.04.2007
Autor: statler

Guten Tag Moe!

> > Wenn dir das noch zu abstrakt ist, nimm n = 4 und schreib
> > mal alles hin.

Es würde dir sehr helfen, wenn du auf diesen Vorschlag eingehst. Meinetwegen nimm n= 3, dann hat [mm] S_{3} [/mm] nur 6 Elemente, und ein DIN-A4-Blatt reicht dicke, um das alles hinzuschreiben.

> ich hoffe, ich versteh das jetzt richtig.
> Ich habe als Bahn nun: [mm]S_{n}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

* { [mm]r_{1},....,r_{n}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} = {

> [mm]\sigma([/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{ [mm]r_{1},....,r_{n}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} ) | [mm]\sigma \in S_{n}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} =  {

> [mm]s_{1},...,s_{n}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

Hier hast du doch eine n-elementige Teilmenge genommen, und die wird durch jede Permutation aus S_{n} auf sich abgebildet. Das gibt eine Bahn mit einem Element.

> Stimmts so?

Nee, nicht für den allgemeinen Fall einer k-elementigen Teilmenge mit k < n.

> Dann ist die Kardinalität der Bahnen = k und die Anzahl der
> Bahnen [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] oder?

Die Anzahl der Bahnen darf doch von k nicht abhängen, sondern muß eine Funktion von n sein. Und die Kardinalität der Bahnen stimmt so nicht.

> Die Bahngleichung lautet bei mir: [mm]2^{n}[/mm] = [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] *
> k

Wenn du einfach mal Zahlen eingesetzt hättest (n=10, k=1), hättest du gemerkt, daß das Käse ist.

Ich wiederhole meinen Rat: Wenn es dir so zu abstrakt ist, und das ist offenbar der Fall, dann untersuch ein konkretes kleines Beispiel. Dann wird dir hier auch weiterhin geholfen.

Einen schönen Sonntag
Dieter


Bezug
                                                                
Bezug
Bahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 So 29.04.2007
Autor: Moe007

Hallo statler
ich hab das gemacht, was du mir empfohlen hast.
Ich hab mal alle 6 Elemente von [mm] S_{3} [/mm] hingeschrieben:
[mm] S_{3} [/mm] = {(123), (213), (132), (321), (312), (231)}
und [mm] T_{3} [/mm] ist dann { {}, {1,2,3}, {1}, {2}, {3}, {1,2}, {2,3}, {1,3}}, [mm] T_{3} [/mm] hat 8 Elemente.

Aber jetzt ist mir gar nicht mehr klar, was ich nun genau damit anfangen soll. Wie kann ich nun die Bahn angeben, und dann die Anzahl und Kardinalität bestimmen?
Ist die Bahn: [mm] S_{3} [/mm] * x = y, mit x,y [mm] \in T_{3} [/mm]

Ich hoffe, du hilfst mir weiter.

Viele Grüße,

Moe007

Bezug
                                                                        
Bezug
Bahnen: Lösungsversuch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 So 29.04.2007
Autor: Moe007

Hallo statler,
ich hab mir die [mm] S_{3} [/mm] Gruppe näher angeschaut, und hab folgendes gemacht:
Ich habe als Bahn [mm] S_{3} [/mm] * x = y , wobei x,y k-elementige Mengen sind [mm] \in T_{3} [/mm]
Da Permutationen bijektiv sind, bilden {1}, {2}, {3} eine Bahn.
Alle 2-elementigen Mengen {1,2}, {2,3} {1,3} eine Bahn, alle 3-elementigen Mengen, hier nur {1,2,3} eine Bahn, und die leere menge eine Bahn.

Also habe ich insgesamt 4 Bahnen.
Kardinalität: Die 1-elementige Bahn hat Kard. 3, und 2-elementige Bahn  hat die Kardinalität 3, die 3-elem. Bahn hat kard. 1, und die 0-elementige Bahn hat Kard. 1.

Dann erhalte für die Bahnengleichung: [mm] |T_{3}| [/mm] = [mm] 2^{3} [/mm] = 8 = 3 + 3+ 1 + 1

Stimmt das so?

Für allegemeines n habe ich das so gemacht:
[mm] |S_{n}| [/mm] = n!, [mm] |T_{n}| [/mm] = [mm] 2^{n} [/mm]
Dann hat die 1-elementige Bahn hat Kard. n.
Die 2-elementige Bahn hat Kard [mm] \vektor{n \\ 2} [/mm]
....
Die n-elementige Bahn hat Kard. 1.
Und die 0-elementige Bahn hat auch kard. 1.

Insgesamt hat man n+1 Bahnen.
Und die Bahnengleichung habe ich so: [mm] |T_{n}| [/mm] = [mm] 2^{n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} [/mm]

Stimmt das so?


Viele Grüße,
Moe


Bezug
                                                                        
Bezug
Bahnen: jetzt super
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:22 Mo 30.04.2007
Autor: statler

Guten Morgen Moe!

Dein Lösungsversuch ist perfekt, war das nicht ein schönes Erfolgserlebnis für den Sonntagnachmittag?

Die Bahnformel ist übrigens genau die binomische Formel für (1 + [mm] 1)^{n}. [/mm]

Gruß aus HH-Harburg
Dieter



Bezug
                                                                                
Bezug
Bahnen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:21 Mo 30.04.2007
Autor: Moe007

Hallo statler,
ja war ein tolles Gefühl. Wenn mans mal verstanden hat, ist es ganz einfach :-)

Danke dir.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de