www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Bahnstrom: Warum 16,7Hz?
Bahnstrom: Warum 16,7Hz? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bahnstrom: Warum 16,7Hz?: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Mo 17.02.2014
Autor: Marcel08

Hallo zusammen!


Ich hätte zum Thema elektrische Bahnstromversorgung zwei Fragen:

1.) Ich würde gerne in Erfahrung bringen, warum elektrifizierte Züge in Deutschland und Österreich lange Zeit mit einer Frequenz von [mm] f=\bruch{50}{3}Hz=16\bruch{2}{3}Hz [/mm] betrieben wurden.

2.) Warum hat man diese Frequenz geringfügig auf f=16,7Hz angehoben?


Diese Frage wird in zahlreichen Internetforen oftmals mit widersprüchlichen Argumenten diskutiert, sodass ich mich mit dieser Frage an euch wende.


Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen; vielen Dank!


Marcel

        
Bezug
Bahnstrom: Warum 16,7Hz?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Mo 17.02.2014
Autor: Infinit

Hallo Marcel,
zu diesem Thema kann ich eigentlich nur wiedergeben, was ich vor über 30 Jahren bei den Energietchnikern dazu hörte und das leuchtet mir auch heute noch ein.
Der Stromwender, der zum Rundlaufen des Motors benötigt wird, zieht bei hohen Frequenzen ordentliche Funken, so dass ein recht großer Verschleiß damit einher geht. So baute man einen weiteren Pol dazu und so kamen die 16 2/3 Hz zustande. Weiterhin hat man den Vorteil, dass die durch Blindströme verursachten Spannungsabfälle an den Windungen, die als Induktivität wirken, nur ein Drittel so groß sind wie bei einem 50-Hz-System.

Was die Anhebung auf 16.7 Hz angeht, so muss man wissen, dass zur Entkopplung von Bahnstromnetz und dem restlichen Stromnetz Umformer eingesetzt werden, eine Kombination von Motor und Generator, wodurch auch bei leicht unterschiedlichen Frequenzen Leistung, in diesem Fall vom Stromnetz zum Bahnnetz, transportiert werden kann. Der zum Anlaufen von Asynchronmaschinen benötigte Schlupf ist damit gegeben. Bei einem genau ganzzahligen Verhältnis zwischen der Frequenz des Stromnetzes mit 50 Hz und der Frequenz des Bahnnetzes mit 16 2/3 Hz kommt es auf einer Phase zu einem unerwünschten Gleichanteil, der die Maschine unerwünschterweise warm werden lässt. Da die Frequenz des Stromnetzes bei Belastung sowieso schwankt, ist dieser Schlupf normalerweise gegeben, so dass über große Zeiträume kein Gleichanteil auftritt, aber sicher ist sicher.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Bahnstrom: Warum 16,7Hz?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Mo 17.02.2014
Autor: Marcel08

Hallo!

Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.


> Hallo Marcel,
>  zu diesem Thema kann ich eigentlich nur wiedergeben, was
> ich vor über 30 Jahren bei den Energietchnikern dazu
> hörte und das leuchtet mir auch heute noch ein.
>  Der Stromwender, der zum Rundlaufen des Motors benötigt
> wird, zieht bei hohen Frequenzen ordentliche Funken, so
> dass ein recht großer Verschleiß damit einher geht. So
> baute man einen weiteren Pol dazu und so kamen die 16 2/3
> Hz zustande. Weiterhin hat man den Vorteil, dass die durch
> Blindströme verursachten Spannungsabfälle an den
> Windungen, die als Induktivität wirken, nur ein Drittel so
> groß sind wie bei einem 50-Hz-System.


Das ist ein interessanter Aspekt. Welche wirtschaftlichen Implikationen ergeben sich daraus für die Infrastruktur-Betriebsmittel einer Bahnanlage? Kann man daraus schließen, dass die benötigten Abstände zwischen den einzelnen Unterwerken einer Bahnanlage in etwa um den Faktor 3 ansteigen? Die Betriebsmittel dürften sich zudem von denen des 50-Hz-Netzes auch in der Baugröße unterscheiden, oder?



> Was die Anhebung auf 16.7 Hz angeht, so muss man wissen,
> dass zur Entkopplung von Bahnstromnetz und dem restlichen
> Stromnetz Umformer eingesetzt werden, eine Kombination von
> Motor und Generator, wodurch auch bei leicht
> unterschiedlichen Frequenzen Leistung, in diesem Fall vom
> Stromnetz zum Bahnnetz, transportiert werden kann. Der zum
> Anlaufen von Asynchronmaschinen benötigte Schlupf ist
> damit gegeben. Bei einem genau ganzzahligen Verhältnis
> zwischen der Frequenz des Stromnetzes mit 50 Hz und der
> Frequenz des Bahnnetzes mit 16 2/3 Hz kommt es auf einer
> Phase zu einem unerwünschten Gleichanteil, der die
> Maschine unerwünschterweise warm werden lässt. Da die
> Frequenz des Stromnetzes bei Belastung sowieso schwankt,
> ist dieser Schlupf normalerweise gegeben, so dass über
> große Zeiträume kein Gleichanteil auftritt, aber sicher
> ist sicher.
>  Viele Grüße,
>  Infinit



Viele Grüße, Marcel

Bezug
                        
Bezug
Bahnstrom: Warum 16,7Hz?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Di 18.02.2014
Autor: Infinit

Hallo Marcel,
zu den wirtschaftlichen Implikationen kann ich beim besten Willen nichts sagen, denn ich weiß nicht, welchen Anteil an den Gesamtbetriebskosten diese Technik ausmacht.
Was die Verluste angeht, so bist Du einem Gedankenfehler aufgesessen, denn es geht hier nicht um die Ohmschen Verluste in den Zuleitungen bzw. Schienen, sondern um die Verluste im Läufer der Motoren, die ja mit Draht bewickelt sind und damit eine Induktivität bilden.
Viele Grüße,
Infinit

P.S.: Ich lasse mal die Frage auf "Halbbeantwortet", vielleicht weiß ja noch jemand was zu den wirtschaftlichen Implikationen, aber damit kann ich als E-Techniker wirklich nicht dienen.

Bezug
                        
Bezug
Bahnstrom: Warum 16,7Hz?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mi 19.02.2014
Autor: Josef

Hallo Marcel08


[]dies hier könnte dich interessieren.

Die Bahn fährt mit 16 2/3 Hz. Warum?
Diese Frage wird hier beantwortet.


Hier wird auch etwas zur Wirtschaftlichkeit gesagt.

Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Umstellung der Züge nicht zweckmäßig. Die Investitionskosten wären zu hoch.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de