www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Bakterieninfektion und PCR
Bakterieninfektion und PCR < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bakterieninfektion und PCR: Fragestellung Einsatz von PCR
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Do 25.11.2010
Autor: Hajime

Aufgabe
Ein Patient kommt zum Arzt und hat Verdacht auf eine Bakterieninfektion. Ihm wird Blut abgenommen und es soll eine PCR mit 2 Primern durchgeführt werden. Erläutern Sie alle dafür notwendigen Schritte in Kurzform!

Hallo,

ich mache zur Zeit eine MTA-Ausbildung und haben dort ein Fach, dass sich „Praktische Molekularbiologie“ nennt. Gestern haben wir mit der PCR angefangen, diese theoretisch vorbesprochen und heute das erste mal durchgeführt. Anschließend wurde zur Kontrolle eine Agarosegel-Elektrophorese durchgeführt.
Unter dem UV-Licht hat man gesehen, dass die PCR geklappt hat – wir hatten eine Verdünnung mit drei Ansätzen durchgeführt und diese immer um den Faktor 10 verdünnt. Soll heißen: Ansatz 1 30ng gDNA, Ansatz 2 3ng gDNA usw. Dies konnte man auf dem Gel auch sehen.

Danach haben wir für Montag eine Hausaufgabe bekommen. Diese habe ich zwar verstanden und auch schon ausarbeitet, an einer Stelle hänge ich jedoch fest bzw. weiß nicht, ob meine Überlegungen korrekt sind.
Vorab sollte ich sagen, dass wir schon einmal eine Agarosegel-Elektrophorese, Restriktionsspaltung, Klonierung und eine DNA-Isolierung praktisch durchgeführt haben (und auch theoretisch besprochen.

Die Aufgabe:
„Ein Patient kommt zum Arzt und hat Verdacht auf eine Bakterieninfektion. Ihm wird Blut abgenommen und es soll eine PCR mit 2 Primern durchgeführt werden. Erläutern Sie alle dafür notwendigen Schritte in kurzform!“

Meine bisherigen Überlegungen:

1. Mensch ist erkrankt und der Arzt hat den Verdacht einer Bakterieninfektion
2. Blutabnahme (auch Gewebeprobe durch Biopsie möglich! PCR kann auch aus bereits fixierten Gewebe oder Zellen gemacht werden, Blutentnahme ist für Patient aber angenehmer)
3. EDTA-Vollblut: enthält Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, andere gelöste Bestandteile wie Proteine und das Bakterium
4. Isolation: Lyse der Zellen führt zur Freisetzung der DNA, dies kann mittels Salzen, Proteasen und Hitze passieren
5. DNA liegt nun in freier Form vor und ist negativ geladen. Durch Zugabe von Salzen wird sie neutralisiert und ausgefällt (kurze DNA-Fragmente entfernt), Ethanol optimiert die Bindung an das Silikagel (QIAamp)
6. QIAamp: Reinigung der DNA mit Puffer, welche Reste von Lipide, Proteinen und Kohlenhydrate entfernen. Waschen unter Hochsalzbedingungen (Zentrifuge), danach erfolgt die Trennung der DNA von der Silikamatrix
7. Eppendorfgefäß enthält nun saubere und isolierte DNA aus der Blutprobe
8. Bevor die PCR starten kann, muss Bakterien-DNA-Sequenz am Anfang und Ende bekannt sein, wichtig für die Primerherstellung
9. Die Primer, Bakterien-DNA, DNA-Polymerase, dNTP's und Magnesium werden für den Start der PCR benötigt
10. Zu Beginn liegt das DNA-Molekül als Doppenstrang vor, es erfolgt das Melting durch Hitze. Dabei brechen die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basen und es entstehen zwei Einzelstränge
11. Primerhybridisierung, Primer binden an den komplementären Strang und bieten der Polymerase einen Startpunkt (freies 3'-OH)
12. Elongation, Polymerase synthetisiert den komplementären Strang immer in 5'-3'-Richtung
13. Am Ende sind zwei identische DNA-Moleküle entstanden. Erneut werden die Stränge durch Melting getrennt und erneut amplifiziert → 4 DNA-Moleküle
14. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis genug Bakterien-DNA enstanden ist, diese kann untersucht werden, z.B. Antibiotikaresistenzgene
15. Aufgrund dieser Informationen kann dem Patient ein passendes Antibiotikum verschrieben werden → Patient geheilt

Dies waren meine bisherigen Überlegungen. In der Blutprobe liegen ja auch DNA-Moleküle der Leukozyten vor. Durch passende Primer für Bakterien-DNA würde ja nur diese amplifiziert werden, die Leuko-DNA dagegen nicht. Bei Punkt 8 bin ich mir allerdings unsicher.
Der Anfang und Ende der Bakterien-DNA muss bekannt sein, da ich die passenden Primer dazu benötige. Ich will die PCR aber machen, um herauszufinden, ob eine Bakterieninfektion vorliegt – der Arzt äußert ja nur einen Verdacht, dieser soll mit PCR bestätigt werden. Wie soll im Vorfeld die DNA-Sequenz bekannt sein, wenn nicht mal bekannt ist, welches Bakterium vorliegt?

Habe mir darauf hin dann was anderes überlebt, was wir im Unterricht mal besprochen haben. Zwar dachte ich mir, man könnte mit Restriktionsenzymen die Leuko-DNA schneiden, in der Elektrophorese auftrennen lassen, das Gel mit Bakterien-DNA ausschneiden (Skalpell) und mit QIAquick die DNA wieder aus dem Agarosegel isolieren und reinigen. Dies haben wir auch mal gemacht.
Allerdings müsste ich dann die ungefähre Basenpaarlänge der Bakterien-DNA wissen, damit ich diese im Gel identifizieren kann. Außerdem: ich kenne zwar die Sollschnittstellen der Restriktionsenzyme und kann diese so anpassen, dass sie die Leuko-DNA schneiden. Allerdings ist die Bakterien-DNA unbekannt und es könnte ja durch Zufall sein, dass dort auch Schnittstellen vorhanden sind, wo die Enzyme schneiden. Wäre dann ja kontraproduktiv, oder?

So, wie gesagt... an dieser Stelle hänge ich im Moment fest. Hat jemand eine Ahnung, wie sich das Problem lösen lässt? In meinen Unterlagen vom Unterricht finde ich nichts mehr.
Danke und viele Grüße,
Hajime

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.acribio.com/forum/f3-t183-Bakterieninfektion.html

        
Bezug
Bakterieninfektion und PCR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Fr 26.11.2010
Autor: moody

Hallo und [willkommenmr],

schau mal auf dieser Seite: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/MMH/Diagnostik/Methodenspektrum%20Nukleinsaeurediagnostik.htm

Da werden ja z.B. Eubakterien-spezifische Primerpaare erwähnt. Ich glaube dass man vorher schon ungefähr wissen muss wonach man sucht. Wie auf der Seite zu erkennen ist kann man mithilfe der PCR auch sehr spezifisch festellen um welche Infekttion es sich handelt und muss man meiner Meinung nach ja auch die DNA der Bakterien kennen. Ich hoffe das hilft dir ;-)

lg moody

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de