www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basen bestimmen
Basen bestimmen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mo 23.11.2009
Autor: jboss

Aufgabe
Versuchen Sie doch einmal, jeweils eine Basis der folgenden Teilmengen der
angegebenen [mm] $\IR$-Vektorräume [/mm] zu bestimmen (mit anschließendem Nachprüfen der beiden Bedingungen)! Wie geht man so etwas wohl an?

a) [mm] $V_1 [/mm] = [mm] \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | 2x_1 = x_3 \} \subset \IR^3$ [/mm]

b) [mm] $V_2 [/mm] = [mm] \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | -2x_1 + 4x_2 - 8x_3 = 0 \} \subset \IR^3$ [/mm]

c) [mm] $V_3 [/mm] = [mm] \{ \pmat{ a & a \\ a & a } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}$ [/mm]

d) [mm] $V_4 [/mm] = [mm] \{ \pmat{ a & a \\ a & 0 } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}$ [/mm]

e) [mm] $V_5 [/mm] = [mm] \{ \pmat{ a & a \\ a + b & 0 } \in \IR^{(2,2)} | a,b \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}$ [/mm]

f) [mm] $V_3 [/mm] = [mm] \{ \pmat{ a & b \\ c & 1 } \in \IR^{(2,2)} | a,b,c \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}$ [/mm]

Guten Abend,
also ich bin ziemlich ratlos wie man diese Aufgabe angeht. Die Frage in der Aufgabenstellung suggeriert bereits, dass wir das Procedere zur Bestimmung von Basen in der Vorlesung noch nicht durchgenommen haben.

Ich bin das Problem folgendermaßen exemplarisch für Aufgabenteil c) angegangen. In der Aufgabenstellung heißt es ja:
[mm] $V_3 [/mm] = [mm] \{ \pmat{ a & a \\ a & a } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}$ [/mm]

Offensichtlich handelt es sich bei [mm] $V_3 \subset \IR^2$ [/mm] um die Menge aller Matrizen $A [mm] \sim [/mm] (2,2)$ bei denen alle Komponenten den gleichen Wert haben.  Daher vermute ich stark, dass die Länge der Basis 1 ist und die eizige Matrix der  Basis jene Matrix ist, bei der alle Einträge 1 sind. Nun müsste ich noch die beiden Bedingungen nachprüfen, nämlich:
1. die Basis ist ein Erzeugendensystem
2. die Basis ist linear unabhängig

Hier stehe ich nun aufm Schlauch. Zu zeigen, dass die Basis linear unabhängig ist stellt kein Problem dar. Allerdings habe ich Schwierigkeiten mit dem Begriff Erzeugendensystem. Wie kann ich mir sicher sein, dass die von mir bestimmte Menge von Matrizen tatsächlich ein minimales (unverkürzbares) Erzeugendensystem für [mm] $V_3$ [/mm] ist?

Bei den anderen Teilaufgaben habe ich ähnlich Ideen. Ich denke, wenn es einmal Klick macht wird es kein Problem sein die anderen Aufgaben zu bearbeiten.

Ich danke euch schonmal für eure Antworten!

Viele Grüße
Jakob

        
Bezug
Basen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mo 23.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Versuchen Sie doch einmal, jeweils eine Basis der folgenden
> Teilmengen der
>  angegebenen [mm]\IR[/mm]-Vektorräume zu bestimmen (mit
> anschließendem Nachprüfen der beiden Bedingungen)! Wie
> geht man so etwas wohl an?
>  
> a) [mm]V_1 = \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | 2x_1 = x_3 \} \subset \IR^3[/mm]
>  
> b) [mm]V_2 = \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | -2x_1 + 4x_2 - 8x_3 = 0 \} \subset \IR^3[/mm]
>  
> c) [mm]V_3 = \{ \pmat{ a & a \\ a & a } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  
> d) [mm]V_4 = \{ \pmat{ a & a \\ a & 0 } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  
> e) [mm]V_5 = \{ \pmat{ a & a \\ a + b & 0 } \in \IR^{(2,2)} | a,b \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  
> f) [mm]V_3 = \{ \pmat{ a & b \\ c & 1 } \in \IR^{(2,2)} | a,b,c \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  

> Ich bin das Problem folgendermaßen exemplarisch für
> Aufgabenteil c) angegangen. In der Aufgabenstellung heißt
> es ja:
>  [mm]V_3 = \{ \pmat{ a & a \\ a & a } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  
> Offensichtlich handelt es sich bei [mm]V_3 \subset \IR^{(2,2)}[/mm] um die
> Menge aller Matrizen [mm]A \sim (2,2)[/mm] bei denen alle
> Komponenten den gleichen Wert haben.

Hallo,

ja, genau.

>  Daher vermute ich
> stark, dass die Länge der Basis 1 ist und die eizige
> Matrix der  Basis jene Matrix ist, bei der alle Einträge 1
> sind.

Es ist in der Tat [mm] \{\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } \} [/mm] eine (!) Basis von [mm] V_3. [/mm]

> Nun müsste ich noch die beiden Bedingungen
> nachprüfen, nämlich:
>  1. die Basis Menge ist ein Erzeugendensystem
>  2. die  Basis Menge  ist linear unabhängig

Wenn beides gilt, dann handelt es sich um eine basis.


> Hier stehe ich nun aufm Schlauch. Zu zeigen, dass die Basis
> linear unabhängig ist stellt kein Problem dar.

Wie hast Du's gemacht?


> Allerdings
> habe ich Schwierigkeiten mit dem Begriff Erzeugendensystem.
> Wie kann ich mir sicher sein, dass die von mir bestimmte
> Menge von Matrizen tatsächlich ein minimales
> (unverkürzbares) Erzeugendensystem für [mm]V_3[/mm] ist?

Erzeugendensystem: es ist [mm] \pmat{ a & a \\ a & a }=a*\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }, [/mm] also kann man jedes Element aus [mm] V_3 [/mm] als Linearkombination von [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm] schreiben.

Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist eine Basis. Da ist nichts mehr zu zeigen.
Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist ein minimales Erzeugendensystem.
Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist eine Max. menge linear unabhängiger Vektoren.

Und nochmal zu "minimal": Wenn Du aus der kleinen Basis noch ein Element rausnimmst, ist ja keins mehr drin.



> Bei den anderen Teilaufgaben habe ich ähnlich Ideen. Ich
> denke, wenn es einmal Klick macht wird es kein Problem sein
> die anderen Aufgaben zu bearbeiten.

Mal exemplarisch zu a)

$ [mm] V_1 [/mm] = [mm] \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | 2x_1 = x_3 \} \subset \IR^3 [/mm] $

Die Vektoren  [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in V_1 [/mm] haben die Gestalt  [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] = [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ 2x_1} =x_1*\vektor{\vdots}+x_2*\vektor{\vdots}. [/mm]

damit kommst Du weiter.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Basen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Mo 23.11.2009
Autor: jboss

> > Ich bin das Problem folgendermaßen exemplarisch für
> > Aufgabenteil c) angegangen. In der Aufgabenstellung heißt
> > es ja:
>  >  [mm]V_3 = \{ \pmat{ a & a \\ a & a } \in \IR^{(2,2)} | a \in \IR \} \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
>  
> >  

> > Offensichtlich handelt es sich bei [mm]V_3 \subset \IR^{(2,2)}[/mm]
> um die
> > Menge aller Matrizen [mm]A \sim (2,2)[/mm] bei denen alle
> > Komponenten den gleichen Wert haben.
>  
> Hallo,
>  
> ja, genau.
>  
> >  Daher vermute ich

> > stark, dass die Länge der Basis 1 ist und die eizige
> > Matrix der  Basis jene Matrix ist, bei der alle Einträge 1
> > sind.
>
> Es ist in der Tat [mm]\{\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } \}[/mm] eine (!)
> Basis von [mm]V_3.[/mm]
>  
> > Nun müsste ich noch die beiden Bedingungen
> > nachprüfen, nämlich:
>  >  1. die Basis Menge ist ein Erzeugendensystem
>  >  2. die  Basis Menge  ist linear unabhängig
>  
> Wenn beides gilt, dann handelt es sich um eine basis.
>  
>
> > Hier stehe ich nun aufm Schlauch. Zu zeigen, dass die Basis
> > linear unabhängig ist stellt kein Problem dar.
>
> Wie hast Du's gemacht?

Hierzu zeige ich, dass das LGS [mm] $x*\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 0 }$ [/mm] nur die triviale Lösung $x = 0$ besitzt.

>
> > Allerdings
> > habe ich Schwierigkeiten mit dem Begriff Erzeugendensystem.
> > Wie kann ich mir sicher sein, dass die von mir bestimmte
> > Menge von Matrizen tatsächlich ein minimales
> > (unverkürzbares) Erzeugendensystem für [mm]V_3[/mm] ist?
>  
> Erzeugendensystem: es ist [mm]\pmat{ a & a \\ a & a }=a*\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 },[/mm]
> also kann man jedes Element aus [mm]V_3[/mm] als Linearkombination
> von [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm] schreiben.
>  
> Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist eine Basis.
> Da ist nichts mehr zu zeigen.
>  Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist ein
> minimales Erzeugendensystem.
>  Ein linear unabhängiges Erzeugendensystem ist eine Max.
> menge linear unabhängiger Vektoren.
>  
> Und nochmal zu "minimal": Wenn Du aus der kleinen Basis
> noch ein Element rausnimmst, ist ja keins mehr drin.
>  
>
>
> > Bei den anderen Teilaufgaben habe ich ähnlich Ideen. Ich
> > denke, wenn es einmal Klick macht wird es kein Problem sein
> > die anderen Aufgaben zu bearbeiten.
>  
> Mal exemplarisch zu a)
>  
> [mm]V_1 = \{ \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in \IR^3 | 2x_1 = x_3 \} \subset \IR^3[/mm]
>
> Die Vektoren  [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} \in V_1[/mm] haben die
> Gestalt  [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}[/mm] = [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ 2x_1} =x_1*\vektor{\vdots}+x_2*\vektor{\vdots}.[/mm]

Würde bedeuten, dass die Länge der Basis hier gleich 2 ist und die linear unabhängige Menge [mm] $\{\vektor{1 \\ 0 \\ 2}, \vektor{0 \\ 1 \\ 0}\}$ [/mm] eine Basis von [mm] $V_1$ [/mm] bildet, da sich alle Vektoren $v [mm] \in V_1$ [/mm] darstellen lassen als $v = [mm] x_1 [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 2} [/mm] + [mm] x_2 [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0}$ [/mm] mit Skalaren [mm] $x_1,x_2 \in \IR$ [/mm] stimmts? :-)

Gruß
Jakob



Bezug
                        
Bezug
Basen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mo 23.11.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ja, so ist es.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Basen bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Mo 23.11.2009
Autor: jboss

Vielen Dank Angela!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de