www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basenbestimmung
Basenbestimmung < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basenbestimmung: U+V U\capV
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Do 27.11.2008
Autor: Achtzig

Aufgabe
Bestimmen Sie die Basen von U+V und U [mm] \cap [/mm] V

HI!
Also ich habe 2 spans gegeben (U und V)
in beiden spans sind 4 vierdimesionale vektoren gegeben.
Meine frage ist jetzt wie ich U+V berechne? und was der durchschnitt von den beiden spans ist.
Schonmal danke
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Basenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Do 27.11.2008
Autor: steppenhahn


> Bestimmen Sie die Basen von U+V und U [mm]\cap[/mm] V
>  HI!
>  Also ich habe 2 spans gegeben (U und V)
>  in beiden spans sind 4 vierdimesionale vektoren gegeben.
>  Meine frage ist jetzt wie ich U+V berechne? und was der
> durchschnitt von den beiden spans ist.
>  Schonmal danke
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo!

Um dir Rechenarbeit zu sparen, solltest du zunächst überprüfen, ob die 4 Vektoren, die U aufspannen bzw. die vier Vektoren, die V aufspannen vielleicht offensichtlich linear abhängig sind und sich so aus der Darstellung entfernen lassen.

U+V ist einfach gesagt, die Menge aller Vektoren von U + die Menge aller Vektoren von V. Mathematisch musst du also

U+V = [mm] \{\lambda_{1}*u_{1} + \lambda_{2}*u_{2} + \lambda_{3}*u_{3} + \lambda_{4}*u_{4} + \lambda_{5}*v_{1} + \lambda_{6}*v_{2} + \lambda_{7}*v_{3} + \lambda_{8}*v_{4}|(u_{1},u_{2},u_{3},u_{4})\in U, (v_{1},v_{2},v_{3},v_{4})\in V, \lambda_{n}\in\IK\} [/mm]

berechnen.

[mm] U\cap [/mm] V ist wie im Anschaulichen die Schnittmenge von U und V, also die Menge der Vektoren, die sowohl in U als auch in V sind. Das ist entweder nur der Nullvektor, eine Gerade, eine Ebene,  ....
Überlege selbst, wie du das rausbekommst!

Stefan.

Bezug
        
Bezug
Basenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Do 27.11.2008
Autor: Achtzig

also ehrlich gesagt verstehe ich das noch nicht so ganz...
also bei U +V muss ich wohl eine 4x8 Matrix erstellen und in ZSF bringen das hab ich jetzt soweit.. aber wie geht das mit dem durchschnitt? das versteh ich noch nicht so ganz

Bezug
                
Bezug
Basenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Do 27.11.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

> also ehrlich gesagt verstehe ich das noch nicht so ganz...
>  also bei U +V muss ich wohl eine 4x8 Matrix erstellen und
> in ZSF bringen das hab ich jetzt soweit.. aber wie geht das
> mit dem durchschnitt? das versteh ich noch nicht so ganz

Die Schnittmenge erhältst du so, wie du auch in der Schule das Schnittgebilde beim Schnitt zweier Ebenen berechnet hast!

Linearkombination aus den Vektoren aus U = Linearkombination aus den Vektoren von V

und nun hast du wieder ein LGS, dass es nach den 8 Parametern aufzulösen gilt :-)

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Basenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Do 27.11.2008
Autor: Achtzig

ich glaub ich hab ein brett vorm kopf :)
also die ersten 4 vektoren und die zweiten 4 vektoren rüberziehen (also dann negativ) und dann hab ich wieder ein homogenes GLS was wieder in ZSF zu bringen ist?
schonmal danke stefan

Bezug
                                
Bezug
Basenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 27.11.2008
Autor: steppenhahn


> ich glaub ich hab ein brett vorm kopf :)
>  also die ersten 4 vektoren und die zweiten 4 vektoren
> rüberziehen (also dann negativ) und dann hab ich wieder ein
> homogenes GLS was wieder in ZSF zu bringen ist?
>  schonmal danke stefan

Hallo!

Du erhältst ein LGS, bei welchem wieder die Lösungen zu bestimmen sind :-); Aber  ja, wo müsste das klappen.

Stefan

Bezug
        
Bezug
Basenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Do 27.11.2008
Autor: Achtzig

sry aber ich bekomms einfach nicht hin:
die vektoren sind:
U:
a: (1,3,5,-4)
b: (2,6,7,-7)
c: (0,0,1,-1)
d: (1,3,-1,2)

V:
e: (1,0,2,-2)
f: (0,3,3,-5)
g: (5,-3,6,-3)
h: (6,-6,5,0)

könntet ihr mir wohl erklären wie die matrix jetzt aussehen muss?
geht nur noch um den durchschnitt
danke

Bezug
                
Bezug
Basenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Do 27.11.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Also: Du machst es dir wahrscheinlich viel zu kompliziert. Du hast hier ja Räume U und V durch jeweils Mengen von Vektoren gegeben. Die Räume entstehen dadurch, dass sie von den Vektoren aufgespannt werden.
Logischerweise kann ich deswegen alle Operationen (Addition, Multiplikation mit Skalar) mit den Vektoren untereinander durchführen, ohne dass sich der Raum ändern wird. Man kann sich so die Aufgabe wesentlich vereinfachen. Ich mach erstmal ein anderes Beispiel:

Angenommen, du hast einen Raum Z gegeben dadurch, dass er von den folgenden 3 Vektoren aufgespannt wird:

[mm] v_{1} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 5 \\ 3}, v_{2} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 2 \\ 4}, v_{3} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 1 \\ 1} [/mm]

Dann ist der Raum Z praktisch definiert durch

[mm] Z:=\left\{\lambda_{1}*v_{1} + \lambda_{2}*v_{2} + \lambda_{3}*v_{3}\Bigg| \lambda_{1}, \lambda_{2}, \lambda_{3} \in \IR \right\} [/mm] = [mm] \left\{\lambda_{1}*\vektor{3 \\ 5 \\ 3} + \lambda_{2}*\vektor{3 \\ 2 \\ 4} + \lambda_{3}*\vektor{3 \\ 1 \\ 1}\Bigg| \lambda_{1}, \lambda_{2}, \lambda_{3} \in \IR \right\} [/mm]

Ich könnte aber genausogut sagen:

$Z = [mm] \left\{\lambda_{1}*\vektor{3 \\ 5 \\ 3} + \lambda_{2}*\vektor{0 \\ -3 \\ 1} + \lambda_{3}*\vektor{0 \\ -4 \\ -2}\Bigg| \lambda_{1}, \lambda_{2}, \lambda_{3} \in \IR \right\}$ [/mm]

Es wird immer noch derselbe Raum definiert, obwohl ich jetzt von dem zweiten und dritten Vektor jeweils den ersten abgezogen habe. Wöllte ich dasselbe Ergebnis wie bei der vorherigen Darstellung von Z für [mm] $\lambda_{1} [/mm] = [mm] \lambda_{2} [/mm] = [mm] \lambda_{3} [/mm] = 1$ haben, muss ich jetzt eben [mm] \lambda_{1} [/mm] =3, [mm] \lambda_{2} [/mm] = [mm] \lambda_{3} [/mm] = 1 wählen, damit das rauskommt. Wenn du das nachvollzogen hast, ist der Rest einfach.

Dasselbe kann man nun bei dir machen um die Raumdarstellungen zu vereinfachen. Bei U kann man so die Vektoren letztendlich zu dreien reduzieren!

[mm] v_{1} [/mm] = [mm] \vektor{1\\3\\0\\0}, v_{2} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\1\\0}, v_{3} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\0\\1} [/mm]

die immer noch denselben Raum aufspannen, weil sie aus Operationen der Ausgangsvektoren hervorgegangen sind. Mit denen kannst du nun sicher besser rechnen :-)

Bei Raum V kann man folgendes erreichen:

[mm] v_{1} [/mm] = [mm] \vektor{1\\0\\0\\2}, v_{2} [/mm] = [mm] \vektor{0\\3\\0\\1}, v_{3} [/mm] = [mm] \vektor{0\\0\\-1\\2} [/mm]

Die sind also eigentlich beide dreidimensional!
Und nun bildest du das entsprechende LGS, das ich jetzt hier nicht aufführen will. Oder doch:

[mm] $\lambda_{1}*\vektor{1\\3\\0\\0}+\lambda_{2}*\vektor{0\\0\\1\\0}+\lambda_{3}* \vektor{0\\0\\0\\1} [/mm] = [mm] \lambda_{4}*\vektor{1\\0\\0\\2} [/mm] + [mm] \lambda_{5}*\vektor{0\\3\\0\\1}+\lambda_{6}*\vektor{0\\0\\-1\\2}$ [/mm]

[mm] $\gdw \lambda_{1}*\vektor{1\\3\\0\\0}+\lambda_{2}*\vektor{0\\0\\1\\0}+\lambda_{3}* \vektor{0\\0\\0\\1} [/mm] - [mm] \lambda_{4}*\vektor{1\\0\\0\\2} [/mm] - [mm] \lambda_{5}*\vektor{0\\3\\0\\1}-\lambda_{6}*\vektor{0\\0\\-1\\2} [/mm] = 0$

Dann erhältst du folgend Koeffizientenmatrix (einfach alle Vektoren hintereinandergepappt, die vom zweiten VR natürlich negativ):

[mm] \pmat{1 & 0 & 0 & -1 & 0 & 0 & | & 0 \\ 3 & 0 & 0 & 0 & -3 & 0 & | & 0\\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & | & 0 \\ 0 & 0 & 1 & -2 & -1 & -2 & | & 0} [/mm]

Nun noch schnell ein paar Gauß-Umformungen: ErsteZeile*(-3) auf zweite Zeile addieren, ZweiteZeile durch 3 rechnen, Zeilen so vertauschen dass Zeilenstufenform entsteht:

[mm] \pmat{1 & 0 & 0 & -1 & 0 & 0 & | & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & | & 0 \\ 0 & 0 & 1 & -2 & -1 & -2 & | & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & -1 & 0 & | & 0} [/mm]

Und nun siehst du: Der Lösungsraum, d.h. der Schnittraum wird zweidimensional, weil du zwei freie Parameter wählen musst, um alle Lösungen (die in ihrer Gesamtheit den Schnittraum ergeben) darstellen zu können (Weil 6 Unbekannte, 4 Gleichungen, 6 - 4 = 2).

Wähle also

[mm] $\lambda_{6} [/mm] = [mm] \nu \in \IR$ [/mm]
[mm] $\lambda_{5} [/mm] = [mm] \mu \in \IR$ [/mm]

Dann bekommst du mit Hilfe der letzten Zeile [mm] \lambda_{4}, [/mm] dann mit der dritten Zeile [mm] \lambda_{3}, [/mm] und mit den oberen beiden [mm] \lambda_{1} [/mm] und [mm] \lambda_{2} [/mm] raus in Abhängigkeit von diesen beiden Parametern. Du musst allerdings nur!!!! noch [mm] \lambda_{4} [/mm] bestimmen!

Weil wie erhältst du nun eigentlich den Schnittraum? Du setzt bei der Ausgangsgleichung

[mm] $\lambda_{1}*\vektor{1\\3\\0\\0}+\lambda_{2}*\vektor{0\\0\\1\\0}+\lambda_{3}* \vektor{0\\0\\0\\1} [/mm] = [mm] \lambda_{4}*\vektor{1\\0\\0\\2} [/mm] + [mm] \lambda_{5}*\vektor{0\\3\\0\\1}+\lambda_{6}*\vektor{0\\0\\-1\\2}$ [/mm]

einfach in eine beliebige Seite (natürlich jetzt die rechte, weil du da mit [mm] \lambda_{4},\lambda_{5}, \lambda_{6} [/mm] schon alles kennst) deine Erkenntnisse ein. Dadurch "kürzt" sich ein Lambda raus und du erhältst den zweidimensionalen Schnittraum.

Veranschauliche dir das an einem einfacherem Beispiel:
Schule:

f(x) = g(x)

Wenn man Schnittpunkte berechnen wollte, hat man den Ansatz gemacht für Funktion f(x) und g(x) und erhielt dann eine Lösung x. Wir haben hier als Lösung die 6 Lambda-Variablen erhalten. Wenn man nun aber den y-Wert des Schnittpunktes heraushaben wollte, musste man wieder das x in eine der beiden Seiten einsetzen. Wir müssen deswegen auch in eine der beiden Darstellungen der gegebenen Räume unsere "x", also unsere Lambdas einsetzen um das "y", den Schnittraum, zu erhalten.

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Basenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Do 27.11.2008
Autor: Achtzig

super!!
danke dir stefan.. hab echt viel zu kompliziert gedacht!
danke dass du dir die mühe gemacht hast!
danke dir

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de