www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis - so ok ?
Basis - so ok ? < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis - so ok ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:59 Do 29.11.2007
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei K ein Körper sei n eine natürliche Zahl. Eine Matrix [mm] A \in M_{nn}(K) [/mm] heisst schiefsymmetrisch, falls [mm] A=-A^T [/mm].

Bestimmen Sie eine Basis und die Dimension von [mm] S_3(\IR) [/mm]

Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
ich habe mir folgendes gedacht, weiss aber nicht, ob das richtig ist:

[mm] S_3=\pmat{a &b & c\\-b & d & e\\-c & -e & f} [/mm]
Die Dimension in einer 3x3 Matrix ist 3 und eine Basis kann sein:
[mm] v1=\pmat{a\\-b\\-c}, v2=\pmat{b\\d\\-e}, v3=\pmat{c\\e\\f} [/mm].
Diese 3 Vektoren sind linear unabhängig und können deshalb eine Basis bilden.
Oder muss ich das konkret mit Zahlen machen ?

Stimmen diese Überlegungen ?

Danke, Susanne.


        
Bezug
Basis - so ok ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:17 Do 29.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Sei K ein Körper sei n eine natürliche Zahl. Eine Matrix [mm]A \in M_{nn}(K)[/mm]
> heisst schiefsymmetrisch, falls [mm]A=-A^T [/mm].
>  
> Bestimmen Sie eine Basis und die Dimension von [mm]S_3(\IR)[/mm]

Hallo,

hier geht erade etwas schief bei Deinen schiefsymmetrischen 3x3-Matrizen.

Du suchst ja eine Basis des Raumes dieser Matrizen, wenn ich das  [mm] S_3(\IR) [/mm] richtig interpretieren.

Woraus wird diese Basis bestehen? Aus Vogeleiern, verschiedenfarbigen Katzen, konvergenten Folgen, reellen Zahlen, Spaltenvektoren? Alles falsch!!!

Die Basis muß aus Matrizen bestehen, denn Du willst doch durch Linearkombination sämtliche schiefsymmetrische Matrizen daraus machen.

Der Raum, den Du betrachten sollst, ist ja ein Unterraum dessen, der die 3x3-Matrizen enthält.
Welches ist da denn eine Basis?

Es ist
[mm] \pmat{1 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &01 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 1\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\1 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 1 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 1\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\1 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 1 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &1} [/mm]
eine Basis.

Überlege Dir, daß Du mit diesen Matrizen alle 3x3-Matrizen darstellen kannst als Linearkombi, und daß Du mit weniger nicht auskommst. Die Dimension dieses Raumes ist also 9 und nicht etwa 3.

In Deiner Aufgabe nun sind die 9 Einträge der Matrix nicht ganz unabhängig voneinander, deshalb wirst Du weniger Matrizen benötigen, um als Linearkombination dieser alle schiefsymmetrischen Matrizen zu erzeugen. Du wirst sicher auch welche verwenden konnen, bei denen mehr als ein Eintrag [mm] \not=0 [/mm] ist.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Basis - so ok ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:39 Do 29.11.2007
Autor: SusanneK

Guten Morgen Angela,
VIELEN DANK für Deine schnelle Hilfe.

Offensichtlich habe ich hier einiges nicht verstanden, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung !

Stimmt denn dann dieses Ergebnis:
Die Dimension ist 6 und die Basis kann aus folgenden Matrizen gebildet werden:
[mm]\pmat{1 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &1}, \pmat{0 &1 & 0\\-1 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 1\\0 & 0 & 0\\-1 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 1\\0 & -1 &0} [/mm]

Danke, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
Basis - so ok ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Do 29.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Stimmt denn dann dieses Ergebnis:
>  Die Dimension ist 6 und die Basis kann aus folgenden
> Matrizen gebildet werden:
>  [mm]\pmat{1 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 & 0 & 0\\0 & 1 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 0\\0 & 0 &1}, \pmat{0 &1 & 0\\-1 & 0 & 0\\0 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 1\\0 & 0 & 0\\-1 & 0 &0}, \pmat{0 &0 & 0\\0 & 0 & 1\\0 & -1 &0}[/mm]

Hallo,

ja, dieses Ergebnis sieht außerordentlcih gut aus - Du mußt natürlich zeigen, daß die matrizen linear unabhängig sind und erzeugen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Basis - so ok ?: Danke !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:07 Do 29.11.2007
Autor: SusanneK

Liebe Angela,
vielen Dank für Deine Hilfe !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de