Basis Kern und Bild bestimmen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:51 Mi 08.05.2013 |    | Autor: |  MissJule |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei f: M_22(IR) -> IR [T] definiert durch 
 
f [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] = [mm] (a+b)+(a+b)*T+(a+b+c+d)*T^{2} [/mm] für alle [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] in M_22 (IR)
 
Beweisen Sie, dass f linear ist.
 
Berechnen Sie eine Basis von Kern (f) und von Bild (f).  |  
  
Hallo, 
 
 
ich komme bei obiger Aufgabe nicht mehr weiter mit der Bestimmung vom Kern (f).
 
 
Bisher habe ich folgendes:
 
 
Der Beweis der Linearität ist kein Problem.
 
 
Bestimmung von Bild(f):
 
 
[mm] e_{11} [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 }, e_{12} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }, e_{21} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 }, e_{22} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 1 }ist [/mm] die kanonische Basis von [mm] IR^{2}
 [/mm] 
 
Somit komme ich auf:
 
 
Bild (f) = < [mm] f(e_{11}, f(e_{12}), f(e_{21}), f(e_{22}) [/mm] >
 
Einsetzen der kanonischen Basis ergibt:
 
 
Bild (f) = < [mm] 1+T+T^{2}, 1+T+T^{2}, T^{2}, T^{2} [/mm] >
 
 
Meine Idee: beweisen dass < [mm] 1+T+T^{2}, T^{2} [/mm] > linear unabhängig sind (also [mm] a*(1+T+T^{2}) [/mm] + [mm] b*(T^{2})= [/mm] 0, das wäre dann die Basis, mit Dim(Bild(f)=2.
 
Hier weiß ich auch nicht so recht wie ich das LGS aufstellen soll, hat da jemand einen Tipp für mich? 
 
 
 
Dann: Dim (Definitionsbereich) = Dim(Kern(f))+Dim(Bild(f))
 
4 = Dim (Kern(f)) + 2
 
also Dim(Kern(f) = 2
 
 
Und jetzt bin ich mir absolut nicht mehr sicher wies weitergeht.
 
 
Kern(f) = die Menge
 
[mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] in M_22(IR) mit [mm] (a+b)+(a+b)*T+(a+b+c+d)*T^{2}=0
 [/mm] 
 
wie genau gehe ich vor um auf den Kern von f zu kommen?
 
 
lg MissJule
 
 
(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:00 Mi 08.05.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Sei f: M_22(IR) -> IR [T] definiert durch 
 
> f [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm] = [mm](a+b)+(a+b)*T+(a+b+c+d)*T^{2}[/mm] 
 
> für alle [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm] in M_22 (IR)
 
>  Beweisen Sie, dass f linear ist.
 
>  Berechnen Sie eine Basis von Kern (f) und von Bild (f).
 
>  Hallo, 
 
> 
 
> ich komme bei obiger Aufgabe nicht mehr weiter mit der 
 
> Bestimmung vom Kern (f).
 
>  
 
> Bisher habe ich folgendes:
 
>  
 
> Der Beweis der Linearität ist kein Problem.
 
>  
 
> Bestimmung von Bild(f):
 
>  
 
> [mm]e_{11}[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 }, e_{12}[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }, e_{21}[/mm] 
 
> = [mm]\pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 }, e_{22}[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 1 }ist[/mm] 
 
> die kanonische Basis von [mm]IR^{2}[/mm]
 
>  
 
> Somit komme ich auf:
 
>  
 
> Bild (f) = < [mm]f(e_{11}, f(e_{12}), f(e_{21}), f(e_{22})[/mm] >
 
>  Einsetzen der kanonischen Basis ergibt:
 
>  
 
> Bild (f) = < [mm]1+T+T^{2}, 1+T+T^{2}, T^{2}, T^{2}[/mm] >
 
>  
 
> Meine Idee: beweisen dass < [mm]1+T+T^{2}, T^{2}[/mm] > linear 
 
> unabhängig sind (also [mm]a*(1+T+T^{2})[/mm] + [mm]b*(T^{2})=[/mm] 0, das 
 
> wäre dann die Basis, mit Dim(Bild(f)=2.
 
>  Hier weiß ich auch nicht so recht wie ich das LGS 
 
> aufstellen soll, hat da jemand einen Tipp für mich? 
 
 
Aus $ [mm] a\cdot{}(1+T+T^{2}) [/mm] $ + $ [mm] b\cdot{}(T^{2})= [/mm] $ 0
 
 
folgt
 
 
   [mm] a+aT+(a+b)T^2=0
 [/mm] 
 
Koeffizientenvergleich liefert:  a=0, a+b=0
 
 
 
> 
 
> 
 
> Dann: Dim (Definitionsbereich) = Dim(Kern(f))+Dim(Bild(f))
 
>  4 = Dim (Kern(f)) + 2
 
>  also Dim(Kern(f) = 2
 
>  
 
> Und jetzt bin ich mir absolut nicht mehr sicher wies 
 
> weitergeht.
 
>  
 
> Kern(f) = die Menge
 
>  [mm]\pmat{ a & b \\ c & d }[/mm] in M_22(IR) mit 
 
> [mm](a+b)+(a+b)*T+(a+b+c+d)*T^{2}=0[/mm]
 
>  
 
> wie genau gehe ich vor um auf den Kern von f zu kommen?
 
 
Aus $ [mm] (a+b)+(a+b)\cdot{}T+(a+b+c+d)\cdot{}T^{2}=0 [/mm] $
 
 
folgt:
 
 
a+b=0 und a+b+c+d=0, also
 
 
a+b=0 und c+d=0.
 
 
Damit ist b=-a und d=-c.
 
 
Fazit: $ [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] $  gehört zum Kern [mm] \gdw [/mm]  $ [mm] \pmat{ a & b \\ c & d } [/mm] $=$ [mm] \pmat{ a & -a \\ c & -c } [/mm] $
 
 
FRED
 
>  
 
> lg MissJule
 
>  
 
> (Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt.)
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |