www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basis des Bilds
Basis des Bilds < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis des Bilds: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Sa 21.11.2009
Autor: blackylk

Aufgabe
A= [mm] \begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 2 0 2 2 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix} [/mm]

i) Bestimmen Sie den Rang von A
ii) Geben Sie eine Basis des Bilds von A an
iii)Geben Sie eine Orthonormalbasis des Kerns von A an


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
zu i) Den Rank der Matrix zu bestimmen war nicht schwer.

Ich schaue ob du die Spalten und Zeilenvektoren lin. unabhängig sind.
A= [mm] \begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 2 0 2 2 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix} [/mm]
=>A= [mm] \begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 0 0 0 0 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix} [/mm]
A= [mm] \begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix} [/mm]
A= [mm] \begin{pmatrix} 1 0 1 \\ 1 1 0 \end{pmatrix} [/mm]

Raus kommt eine Matrix mit den Rang von 2. Ich denke mal das ich das gelöst hab.

zu ii) Ich weiß ehrlich nicht was mit "Bild von A" gemeint ist.
         Mit Basis wir das Erzeugersystem gemeint glaube ich. Ich würde sagen, dass das die Vektoren  a=1011 und b=1110 sind.

zu iii) Ich weiß wie ich mit den Gram -Schmidt verfahren die Orhtonormalbasis bilde, wenn ich Spanvektoren gegeben habe, hier sind aber keine angegeben. Ich hab was zur iii) Lösung versuch ich morgen zu posten

fehlt nur noch die ii)


        
Bezug
Basis des Bilds: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Sa 21.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> A= [mm]\begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 2 0 2 2 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> i) Bestimmen Sie den Rang von A
>  ii) Geben Sie eine Basis des Bilds von A an
>  iii)Geben Sie eine Orthonormalbasis des Kerns von A an

Ich nehme jetzt mal an, du meintest eigentlich die Matrix

$A = [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 &1 &1 \\ 2 &0& 2 &2 \\ 1& 1 &1 &0 \end{pmatrix}$, [/mm]

die nicht nur aus einer Spalte besteht.

>  zu i) Den Rank der Matrix zu bestimmen war nicht schwer.
>  
> Ich schaue ob du die Spalten und Zeilenvektoren lin.
> unabhängig sind.
>  A= [mm]\begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 2 0 2 2 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> =>A= [mm]\begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 0 0 0 0 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> A= [mm]\begin{pmatrix} 1 0 1 1 \\ 1 1 1 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  A=
> [mm]\begin{pmatrix} 1 0 1 \\ 1 1 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Raus kommt eine Matrix mit den Rang von 2. Ich denke mal
> das ich das gelöst hab.

Die Schreibweise ist zwar etwas seltsam (also die Matrix immer kleiner zu machen), aber wenn ihr das so gelernt habt, ist das okay. Dein Ergebnis stimmt, der Rang ist 2.

> zu ii) Ich weiß ehrlich nicht was mit "Bild von A" gemeint
> ist.
>           Mit Basis wir das Erzeugersystem gemeint glaube
> ich. Ich würde sagen, dass das die Vektoren  a=1011 und
> b=1110 sind.

Mit "Bild von A" sind die Menge der Vektoren, die entstehen können, wenn ich A mit einem Vektor aus [mm] \IR^{4} [/mm] multipliziere (ich vermute mal, dass ihr hier im [mm] \IR^{4} [/mm] arbeitet).

Mathematisch:

$Bild(A) = [mm] \left\{v=\vektor{v_{1}\\v_{2}\\v_{3}}\in\IR^{3}\Bigg|\exists x =\vektor{x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\\x_{4}}\in\IR^{4}: A*x = v\right\}$ [/mm]

Wichtig: Da A nur 3 Zeilen hat, haben die Vektoren aus dem Bild von A nur drei Komponenten.
Praktischweise ist ein Erzeugendensystem des Bildes direkt durch die einzelnen Spalten von A gegeben, du musst nun nur noch eine linear unabhängige Teilmenge der Spaltenvektoren von A finden, die trotzdem dasselbe erzeugt wie alle 4 Spalten-Vektoren zusammen.

> zu iii) Ich weiß wie ich mit den Gram -Schmidt verfahren
> die Orhtonormalbasis bilde, wenn ich Spanvektoren gegeben
> habe, hier sind aber keine angegeben. Ich hab was zur iii)
> Lösung versuch ich morgen zu posten

Naja - du wirst erstmal den Kern von A bestimmen müssen. D.h. bestimme die Menge der [mm] x\in\IR^{4} [/mm] für die gilt:

A*x= [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm]

Das entspricht dem Lösen eines LGS. Dabei erhältst du eine Menge von Vektoren, von der in der Regel sehr einfach eine Basis zu bestimmen ist. Dann das Gram-Schmidt-Verfahren anwenden.

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Basis des Bilds: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 So 22.11.2009
Autor: blackylk

"du musst nun nur noch eine linear unabhängige Teilmenge der Spaltenvektoren von A finden, die trotzdem dasselbe erzeugt wie alle 4 Spalten-Vektoren zusammen."


Ich stehe gerade eben auf den Schlauch. Einen lin. unabhängige Menge zu finden ist  nicht schwer, nur eine lin. unabhängige Menge zu finden, die dasselbe erzeugt wie alle 4 Spalten- Vektoren zusammen schon. Gibt es dafür ein Verfahren ?


Bezug
                        
Bezug
Basis des Bilds: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 So 22.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo blackylk,

> "du musst nun nur noch eine linear unabhängige Teilmenge
> der Spaltenvektoren von A finden, die trotzdem dasselbe
> erzeugt wie alle 4 Spalten-Vektoren zusammen."
>  
> Ich stehe gerade eben auf den Schlauch. Einen lin.
> unabhängige Menge zu finden ist  nicht schwer, nur eine
> lin. unabhängige Menge zu finden, die dasselbe erzeugt wie
> alle 4 Spalten- Vektoren zusammen schon. Gibt es dafür ein
> Verfahren ?

Es ist fast genauso wie bei der Rangbestimmung: Du nimmst dir die Matrix

$ A = [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 &1 &1 \\ 2 &0& 2 &2 \\ 1& 1 &1 &0 \end{pmatrix} [/mm] $

und nun bestimmst du eben mal den Rang, indem du Spaltenumformungen durchführst:

$ [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 &1 &1 \\ 2 &0& 2 &2 \\ 1& 1 &1 &0 \end{pmatrix} \to \begin{pmatrix} 1 & 0 &0 &1 \\ 2 &0& 0 &2 \\ 1& 1 &0 &0 \end{pmatrix} \to \begin{pmatrix} 0 & 0 &0 &1 \\0 &0& 0 &2 \\ 0& 1 &0 &0 \end{pmatrix}$ [/mm]

Voila, da ist eine Basis des Bildraums:

[mm] \left(\vektor{0\\0\\1},\vektor{1\\2\\0}\right). [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Basis des Bilds: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 So 22.11.2009
Autor: blackylk

Cool danke, hätte nicht gedacht das das so einfach ist.

Jetzt nur noch eine klitze kleine Frage zu iii)
Ich hab die zweite Zeile aus A weggelassen, da sie ja lin. abhängig ist. Danach sieht meine Matrix so aus.

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 &1 &1 \\ 1& 1 &1 &0 \end{pmatrix} [/mm]

Jetzt bestimme ich die Basis des Kern, indem ich das LGS der Matrix Ax=0 löse wie du schon gesagt hast.
Ich hab 2 Gleichungen und 4 unbekannte. Also kann ich 2 unbekannte frei wählen.

1.) x1      +x3+x4=0
2.) x1+x2+x3      =0

x1= a  und x2=b

Wenn ich die Gleichung löse kommt bei mir sowas raus:
x3=-a-b
x4=b

x=  [mm] \begin{pmatrix} x1 \\ x2 \\ x3 \\x4 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] =\begin{pmatrix} a \\ b \\ -a-b \\b \end{pmatrix} [/mm]

[mm] =a*\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \\0 \end{pmatrix} [/mm] +  [mm] b*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ -1 \\1 \end{pmatrix} [/mm]

Jetzt benutz ich die beiden Vektoren die rausgekommen sind als mein Spann und kann eigentlich das Gram-Schmidt verfahren benutzen. Hoffe das ich das ganze soweit richtig verstanden habe.

Danke nochmal.

mfg blacky



Bezug
                                        
Bezug
Basis des Bilds: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 So 22.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo blackylk,

> Jetzt nur noch eine klitze kleine Frage zu iii)
>  Ich hab die zweite Zeile aus A weggelassen, da sie ja lin.
> abhängig ist. Danach sieht meine Matrix so aus.
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 &1 &1 \\ 1& 1 &1 &0 \end{pmatrix}[/mm]
>
> Jetzt bestimme ich die Basis des Kern, indem ich das LGS
> der Matrix Ax=0 löse wie du schon gesagt hast.
>  Ich hab 2 Gleichungen und 4 unbekannte. Also kann ich 2
> unbekannte frei wählen.
>  
> 1.) x1      +x3+x4=0
>  2.) x1+x2+x3      =0
>  
> x1= a  und x2=b
>  
> Wenn ich die Gleichung löse kommt bei mir sowas raus:
>  x3=-a-b
>  x4=b
>  
> x=  [mm]\begin{pmatrix} x1 \\ x2 \\ x3 \\x4 \end{pmatrix}[/mm]
>
> [mm]=\begin{pmatrix} a \\ b \\ -a-b \\b \end{pmatrix}[/mm]
>
> [mm]=a*\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \\0 \end{pmatrix}[/mm] +  
> [mm]b*\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ -1 \\1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Jetzt benutz ich die beiden Vektoren die rausgekommen sind
> als mein Spann und kann eigentlich das Gram-Schmidt
> verfahren benutzen. Hoffe das ich das ganze soweit richtig
> verstanden habe.

Es ist alles richtig, so wie du es geschrieben hast. Du musst nun nur noch die Vektoren [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \\0 \end{pmatrix} [/mm] und [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ -1 \\1 \end{pmatrix} [/mm] entsprechend orthogonalisieren.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Basis des Bilds: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:43 So 22.11.2009
Autor: blackylk

Jo danke. Habs geschafft :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de