www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis eines Lösungsraumes
Basis eines Lösungsraumes < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis eines Lösungsraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 09.12.2006
Autor: Mathezwerg

Aufgabe
Sei A = [mm]\begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ -1 & 1 & -1 & 0 & 1 \\ 3 & -2 & 4 & 0 & 1 \\ 5 & 8 & 3 & 3 & 3 \end{pmatrix}[/mm] [mm] \in M_{4,5} \left( \IR \right) [/mm]
(i) Bestimmen sie den Rang von A.
(ii) Geben sie eine Basis des Lösungsraums des linearen Gleichungssystems Ax=0 in [mm] \IR^5 [/mm] an.
(iii) Geben sie eine Basis des von den Spaltenvektoren von A in [mm] \IR^4 [/mm] erzeugten Unterraums an.

Hallo zusammen,
Durch Umformung der Matrix in Zeilenstufenform, bin ich darauf gekommen, das der Rang der Matrix 3 ist.
Des weiteren habe ich den Lösungsraum des homogenen systems ermittelt, indem ich die Matrix in Zeilenstufenform so ausgewertet habe, dass
[mm] x_4 = \alpha\in\IR [/mm]
[mm] x_5 = \beta\in\IR [/mm]
und die Lösungsmenge etwas seien sollte wie:
x = [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2\\x_3\\x_4\\x_5\end{pmatrix} [/mm]= [mm] \alpha \begin{pmatrix} \bruch {2}{5} \\ - \bruch{1}{5} \\ \bruch{1}{5} \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] + [mm] \beta \begin{pmatrix} \bruch {19}{5} \\ - \bruch {3}{5} \\ - \bruch {17}{5} \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]
So jetzt laufe ich allerdings gegen eine Wand. Ich weiß, dass eine Basis ein "linear unabhängiges Erzeugendensystem" ist, allerdings weiß ich nicht wie ich eine solche bilde.
mfg Mathezwerg
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Sa 09.12.2006
Autor: DaMenge

Hallo,


>  und die Lösungsmenge
> etwas seien sollte wie:
>   x = [mm]\begin{pmatrix} x_1 \\ x_2\\x_3\\x_4\\x_5\end{pmatrix} [/mm]= [mm]\alpha \begin{pmatrix} \bruch {2}{5} \\ - \bruch{1}{5} \\ \bruch{1}{5} \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]  + [mm]\beta \begin{pmatrix} \bruch {19}{5} \\ - \bruch {3}{5} \\ - \bruch {17}{5} \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]


hier stehen doch schon die Menge aller Linearkombinationen von zwei Vektoren, die den Lösungsraum erzeugen.
Dass diese beiden Vektoren linear unabhängig sind, siehst du an deren letzten beiden Komponenten (deshalb macht man ja Zeilenstufenform) und dass der Lösungsraum von ihnen erzeugt wird, hast du ja schon gezeigt, also bilden sie eine Basis.
(du kannst die Vektoren noch mit dem Faktor 5 erweitern, damit die einträge schöner aussehen)

viele Grüße
DaMenge


Bezug
                
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Sa 09.12.2006
Autor: Mathezwerg

Vielen Dank!
Also nur das ich das richtig verstehe

1. [mm] \left\{ \begin{pmatrix} -2 \\ -1 \\ 1 \\ 5 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 19 \\ -3 \\ -17 \\ 0 \\ 5 \end{pmatrix} \right\} [/mm] ist dann also eine der gesuchten basen?

2.

>  Dass diese beiden Vektoren linear unabhängig sind, siehst
> du an deren letzten beiden Komponenten (deshalb macht man
> ja Zeilenstufenform)

Könntest du das vielleicht etwas näher erleutern? ich steh da immer ein wenig auf dem Schlauch wenns um lineare Unabhängigkeit geht.  
Danke schon im Voraus :-)
mfG Mathezwerg



Bezug
                        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Sa 09.12.2006
Autor: DaMenge

Hallo nochmal,


> 1. [mm]\left\{ \begin{pmatrix} -2 \\ -1 \\ 1 \\ 5 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 19 \\ -3 \\ -17 \\ 0 \\ 5 \end{pmatrix} \right\}[/mm]
> ist dann also eine der gesuchten basen?
>

also ich habe deine Zahlen nicht nachgerechnet, aber wenn deine Lösungsmenge oben stimmt, dann ist dies eine Basis, ja.

> 2.
>  >  Dass diese beiden Vektoren linear unabhängig sind,
> siehst
> > du an deren letzten beiden Komponenten (deshalb macht man
> > ja Zeilenstufenform)
>  
> Könntest du das vielleicht etwas näher erleutern? ich steh
> da immer ein wenig auf dem Schlauch wenns um lineare
> Unabhängigkeit geht.  

naja, linear unabhängig bedeutet doch, dass aus der gleichung:
[mm] $r*\vektor{-2 \\ -1 \\ 1 \\ 5 \\ 0}+s*\vektor{19 \\ -3 \\ -17 \\ 0 \\ 5 }=\vektor{0 \\0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }$ [/mm]
schon FOLGT, dass r=s=0 sein muss.

so, die letzte Zeile besagt : 0*r+5*s=0 , also folgt s=0
aus der vorletzten zeile folgt analog r=0, also sind die beiden linear unabhängig.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 Sa 09.12.2006
Autor: Mathezwerg

Juhu, alles verstanden VIELEN DANK!^^

Bezug
                                        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Mo 11.12.2006
Autor: Romario

Du hast geschrieben:
Des weiteren habe ich den Lösungsraum des homogenen systems ermittelt, indem ich die Matrix in Zeilenstufenform so ausgewertet habe, dass
$ [mm] x_4 [/mm] = [mm] \alpha\in\IR [/mm] $
$ [mm] x_5 [/mm] = [mm] \beta\in\IR [/mm] $
und die Lösungsmenge etwas seien sollte wie:
x = $ [mm] \begin{pmatrix} x_1 \\ x_2\\x_3\\x_4\\x_5\end{pmatrix} [/mm] $= $ [mm] \alpha \begin{pmatrix} \bruch {2}{5} \\ - \bruch{1}{5} \\ \bruch{1}{5} \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] $ + $ [mm] \beta \begin{pmatrix} \bruch {19}{5} \\ - \bruch {3}{5} \\ - \bruch {17}{5} \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] $


Irgendwie kann ich den Lösungsweg nicht nachvollziehen...
Wärst du so nett nochmal zu schildern wie man den Lösungsraum für das oben genannte Gleichungssystem ermittelt bzw. wie du auf die Lösungsmenge kommt?

Wenn ich die Zeilenstufenform bilde, dann erhalte ich eine Nullzeile.
Ich habe also 4 Gleichungen mit 5 unbekannten wobei die letzte Zeile die Nullzeile ist.

Wie macht man jetzt weiter?

Vielen Dank


Bezug
                                                
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Mo 11.12.2006
Autor: angela.h.b.


>
> Wenn ich die Zeilenstufenform bilde, dann erhalte ich eine
> Nullzeile.
> Ich habe also 4 Gleichungen mit 5 unbekannten wobei die
> letzte Zeile die Nullzeile ist.

Hallo,

[willkommenmr].

Also hast Du drei Gleichungen mit 5 Unbekannten und kannst somit zwei Variable völlig frei wählen.

Wenn Du Deine umgeformte Matrix hier "vorzeigen" würdest, könnte man die Sache am konkreten Beispiel durchgehen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Mo 11.12.2006
Autor: Romario

Hallo Angela,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe.

Ausgehend von folgender Matrix:

Sei A = [mm]\begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ -1 & 1 & -1 & 0 & 1 \\ 3 & -2 & 4 & 0 & 1 \\ 5 & 8 & 3 & 3 & 3 \end{pmatrix}[/mm]

Transformation in Zeilenstufenform:

[mm]\begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 32 & -13 & 9 & -4 \\ 0 & -26 & 4 & -6 & -16 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 32 & -13 & 9 & -4 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 0 & 109 & 21 & 28 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}[/mm]

Und hier stecke ich jetzt fest.
Hiermit habe ich zunächst den Rang der Matrix bestimmt (rang(A) = 3). Ist das richtig? Die Anzahl der Zeilenvektoren <> 0 entspricht doch dem Rang der Matrix.
Aber wie geben ich jetzt eine Basis des Lösungsraumes an für Ax=0 bzw. wie komme ich auf die Lösungsmenge?


Vielen Dank für eure Hilfe.

Bezug
                                                                
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mo 11.12.2006
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,
>  
> vielen Dank für deine schnelle Hilfe.
>  
> Ausgehend von folgender Matrix:
>  
> Sei A = [mm] \begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ -1 & 1 & -1 & 0 & 1 \\ 3 & -2 & 4 & 0 & 1 \\ 5 & 8 & 3 & 3 & 3 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> Transformation in Zeilenstufenform:
>  
> [mm] \begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 32 & -13 & 9 & -4 \\ 0 & -26 & 4 & -6 & -16 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> [mm] \begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 32 & -13 & 9 & -4 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> [mm] \begin{pmatrix} 7 & 6 & 5 & 3 & 1 \\ 0 & 13 & -2 & 3 & 8 \\ 0 & 0 & 109 & 21 & 28 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

Hallo,

nachgerechnet habe ich das nicht, ich mache jetzt hier weiter.
Ja, der Rang ist drei.

Aus
0  0  109  21  28

weiß man, daß man z.B. [mm] x_5 [/mm] und [mm] x_4 [/mm] beliebig wählen kann.

[mm] x_5=r [/mm]
[mm] x_4=s [/mm]    , r,s [mm] \in \IR [/mm]

[mm] x_3=\bruch{1}{109}(-21x_4-28x_5)= \bruch{1}{109}(-21s-28r)=-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r [/mm]

Aus
0  13  -2  3  8  entnehme ich

[mm] x_2=\bruch{1}{13}(2x_3-3x_4-8_x_5)= [/mm] Ar+Bs      (A und B rechnet man natürlich aus durch Einsetzen v. [mm] x_3=-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r, x_4=s, x_5=r. [/mm] Ist mir zu mühsam...)

Aus
7  6  5  3  1 erhältst du noch

[mm] x_1=\bruch{1}{7}(-6x_2-5x_3-3x_4-x_5)= [/mm] Cr+Ds.

Also ist

[mm] \vektor{x_1 \\ x_2\\x_3\\x_4\\x_5}=\vektor{Cr+Ds \\ Ar+Bs\\-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r\\s\\r}= r\vektor{C \\ A\\-\bruch{28}{109}\\0\\1}+s\vektor{D \\ B\\-\bruch{21}{109}\\1\\0} [/mm]

Mit [mm] \vektor{C \\ A\\-\bruch{28}{109}\\0\\1},\vektor{D \\ B\\-\bruch{21}{109}\\1\\0} [/mm] hast Du Deine Basis.
Die beiden sind linear unabhängig, und sie erzeugen den Lösungsraum, denn
[mm] \vektor{x_1 \\ x_2\\x_3\\x_4\\x_5}=r\vektor{C \\ A\\-\bruch{28}{109}\\0\\1}+s\vektor{D \\ B\\-\bruch{21}{109}\\1\\0} [/mm] sagt ja, daß du jedes Element des Lösungsraumes als Linearkombination der beiden darstellen kannst.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Mo 11.12.2006
Autor: Romario

Ok, das habe ich jetzt größtenteils verstanden...


> Aus
> 0  0  109  21  28
>  
> weiß man, daß man z.B. [mm]x_5[/mm] und [mm]x_4[/mm] beliebig wählen kann.
>  
> [mm]x_5=r[/mm]
>  [mm]x_4=s[/mm]    , r,s [mm]\in \IR[/mm]
>  
> [mm]x_3=\bruch{1}{109}(-x_4-x_5)= \bruch{1}{109}(-s-r)=-\bruch{1}{109}s-\bruch{1}{109}r[/mm]
>  

Muss man hier 21 und 28 nicht mehr berücksichtigen, da du [mm] x_4 [/mm] = s und [mm] x_5 [/mm] = r gesetzt hast?


> Aus
>   0  13  -2  3  8  entnehme ich
>  
> [mm]x_2=\bruch{1}{13}(2x_3-3x_4-8_x_5)=[/mm] Ar+Bs      (A und B
> rechnet man natürlich aus durch Einsetzen v.
> [mm]x_3=-\bruch{1}{109}s-\bruch{1}{109}r, x_4=s, x_5=r.[/mm] Ist mir
> zu mühsam...)
>

...und wie sähe das Einsetzen an dieser Stelle aus.
Ersetze ich an dieser Stelle [mm] 3x_4 [/mm] und [mm] 8x_5 [/mm] durch s und r oder durch 3s und 5r?

Müsste es dann so aussehen?
[mm]x_2=\bruch{1}{13}(2(-\bruch{1}{109}s-\bruch{1}{109}r)-s-r)=[/mm]

oder doch...
[mm]x_2=\bruch{1}{13}(2(-\bruch{1}{109}s-\bruch{1}{109}r)-3s-8r)=[/mm]


Danke für deine Mühe...

Bezug
                                                                                
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mo 11.12.2006
Autor: angela.h.b.


> Ok, das habe ich jetzt größtenteils verstanden...
>  
>
> > Aus
> > 0  0  109  21  28
>  >  
> > weiß man, daß man z.B. [mm]x_5[/mm] und [mm]x_4[/mm] beliebig wählen kann.
>  >  
> > [mm]x_5=r[/mm]
>  >  [mm]x_4=s[/mm]    , r,s [mm]\in \IR[/mm]
>  >  
> > [mm]x_3=\bruch{1}{109}(-x_4-x_5)= \bruch{1}{109}(-s-r)=-\bruch{1}{109}s-\bruch{1}{109}r[/mm]
>  
> >  

>
> Muss man hier 21 und 28 nicht mehr berücksichtigen, da du
> [mm]x_4[/mm] = s und [mm]x_5[/mm] = r gesetzt hast?

Doch natürlich!
Das ist ein Fehler!

Es muß heißen

[mm] x_3=\bruch{1}{109}(-21x_4-28x_5)= \bruch{1}{109}(-21s-28r)=-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r. [/mm]

Entsprechend ändert sich weiter unten etwas.

>  
>
> > Aus
>  >   0  13  -2  3  8  entnehme ich
>  >  
> > [mm]x_2=\bruch{1}{13}(2x_3-3x_4-8_x_5)=[/mm] Ar+Bs      (A und B
> > rechnet man natürlich aus durch Einsetzen v.
> > [mm]x_3=-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r, x_4=s, x_5=r.[/mm] Ist mir
> > zu mühsam...)
> >
>
> ...und wie sähe das Einsetzen an dieser Stelle aus.
>  Ersetze ich an dieser Stelle [mm]3x_4[/mm] und [mm]8x_5[/mm] durch s und r
> oder durch 3s und 5r?

Letzteres. Natürlich 8r (und nicht 5r).


>  
> Müsste es dann so aussehen?

> oder doch...
>  
> [mm]x_2=\bruch{1}{13}(2(-\bruch{21}{109}s-\bruch{28}{109}r)-3s-8r)=[/mm]


So!

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                                        
Bezug
Basis eines Lösungsraumes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Mo 11.12.2006
Autor: Romario

Ok, vielen Dank für deine Mühe.
Ich hab es jetzt verstanden.


Ich habe das jetzt alles mal ausgerechnet und fürchterliche Ergebnisse herausbekommen, aber nach "schönen" Resultaten war ja auch nicht gefragt ;-)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de