www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Basis und Darstellungsmatrix
Basis und Darstellungsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis und Darstellungsmatrix: Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:43 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

Aufgabe
Seien [mm] B_3 [/mm] = [mm] {(1,1,0)^T,(0,1,1)^T,(1,0,1)^T} [/mm] und [mm] B_2 [/mm] = [mm] {(1,1)^T,(2,1)^T} [/mm]
a) Zeigen Sie, dass [mm] B_2 [/mm] eine Basis des [mm] R^2 [/mm] ist.
b) Bestimmen Sie [mm] M(f)^B^_3 _B_2 (B_2 [/mm] muss nach unten) ^^ und M(g^(-1)) von [mm] B_2 [/mm] nach [mm] B_2 [/mm]

[mm] f:\quad \IR^3 \to \IR^2 \quad (x,y,z)^T \to [/mm] (x+2y+z, [mm] -x+2z)^T [/mm]
[mm] g:\quad \IR^2 \to \IR^2 \quad (x,y)^T \to [/mm] (2x-y, [mm] x)^T [/mm]

Hallo, ich hoffe man erkennt alles.

zu a)
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 2 \\ 1 & 1 \end{pmatrix} \to [/mm]
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 2 \\ 0 & -1 \end{pmatrix} [/mm]
daraus folgt, dass [mm] B_2 [/mm] eine Basis von [mm] \IR^2 [/mm] ist, da die Vektoren linear unabhängig sind.


bei b hab ich Probleme ich weiß dass ich Linearkombinationen bilden muss für die Darstellungsmatrix aber welche muss ich denn darstellen? :S und g^(-1) ist die Inverse. Von welcher Matrix muss ich denn die Inverse berechnen?


        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Fr 15.03.2013
Autor: hippias

Du kannst die gesuchten Matrizen ermitteln indem Du die Bilder $f(1,1,0)$, $f(0,1,1)$ etc. in der Basis [mm] $B_{2}$ [/mm] darstellst. Z.B. ist $f(1,1,0)= (3,-1)= -5(1,1)+ 4(2,1)$, sodass die erste Zeile, bzw. Spalte je nach Konvention, $(5-, 4)$ lautet.
Analog fuer  [mm] $g^{-1}$. [/mm]

Bezug
                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

danke, aber geht es vllt ein tick ausführlicher.
Bsp bei [mm] (0,1,1)^T [/mm] = _________ = x(1,1)+y(2,1)

wie kam bei dir die -5 und 4 zustande hast du es ausprobiert? oder sieht man es irgendwie?

Bezug
                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Fr 15.03.2013
Autor: fred97


> danke, aber geht es vllt ein tick ausführlicher.
>  Bsp bei [mm](0,1,1)^T[/mm] = _________ = x(1,1)+y(2,1)
>  
> wie kam bei dir die -5 und 4 zustande hast du es
> ausprobiert? oder sieht man es irgendwie?


Mit (3,-1)=x(1,1)+y(2,1) hast Du folgendes LGS:

x+2y=3
x+y=-1

Ich hoffe , Du bist in der Lage, dieses LGS in 1 Minute zu lösen

FRED

Bezug
                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

ok, das habe ich verstanden und konnte es auch lösen und von wo kriegt man die (3,-1) ? ich glaub dann sind alle offenen Fragen erledigt zur Zeit, und nachmittags stell ich die ergebnisse online und hoffe dass die richtig sind.

Bezug
                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Fr 15.03.2013
Autor: fred97


> ok, das habe ich verstanden und konnte es auch lösen und
> von wo kriegt man die (3,-1) ?




f(1,1,0)= (3,-1)

FRED


> ich glaub dann sind alle
> offenen Fragen erledigt zur Zeit, und nachmittags stell ich
> die ergebnisse online und hoffe dass die richtig sind.


Bezug
                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:24 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

Okay, der hat es in die Abbildungsvorschrift eingesetzt. Naja dann bis Später.

Bezug
                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

Hallo,

für f(1,1,0) = (3,-1) = -5(1,1)+4(2,1)

für f(0,1,1) = (3,2) = 1(1,1)+1(2,1)

für f(1,0,1) = (2,1) = 0(1,1)+1(2,1)

nun lautet die Darstellungsmatrix von M(f)

[mm] \begin{pmatrix} -5 & 4 \\ 1 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

stimmt das?



Bezug
                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Fr 15.03.2013
Autor: schachuzipus

Hallo ellegance,


> Hallo,
>  
> für f(1,1,0) = (3,-1) = -5(1,1)+4(2,1)
>  
> für f(0,1,1) = (3,2) = 1(1,1)+1(2,1)
>  
> für f(1,0,1) = (2,1) = 0(1,1)+1(2,1)

[ok]

>  
> nun lautet die Darstellungsmatrix von M(f)
>  
> [mm]\begin{pmatrix} -5 & 4 \\ 1 & 1 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> stimmt das?

Nein, die Darstellungsmatrix muss doch vom Format [mm]2\times 3[/mm] sein, f bildet doch von [mm]\IR^3\to\IR^2[/mm] ab ...

Wie stellt man aus den Koordinaten der LK's die Matrix auf?



Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

oops sry, dann müsste es

[mm] \begin{pmatrix} -5 & 1 & 0 \\ 4 & 1 & 1 \end{pmatrix} [/mm] sein oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Fr 15.03.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> oops sry, dann müsste es
>  
> [mm]\begin{pmatrix} -5 & 1 & 0 \\ 4 & 1 & 1 \end{pmatrix}[/mm] sein oder?

Das ist viel besser ;-)

Richtig!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

Danke, :)


Bevor ich die Inverse berechnen kann brauche ich M(g).

Wenn ich das Analog wie oben mache kriege ich folgendes raus:

g(1,1) = (1,1) =1(1,1)+0(2,1)
g(2,1) = (3,1) = -1(1,1)+2(2,1)

also lautet M(g):
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ -1 & 2 \end{pmatrix} [/mm]

Und die Inverse würde

[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \end{pmatrix} [/mm]

sein oder ist die Matrix wieder verkehrt rum?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Fr 15.03.2013
Autor: helicopter

Hallo,

> g(1,1) = (1,1) =1(1,1)+0(2,1)
>  g(2,1) = (3,1) = -1(1,1)+2(2,1)
>  
> also lautet M(g):
>  [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ -1 & 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  

Die Matrix müsste sein  [mm]\begin{pmatrix} 1 & -1 \\ 0 & 2 \end{pmatrix}[/mm]

Gruß helicopter

Bezug
                                                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

ok danke.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

soo

Die Inverse lautet:

[mm] \begin{pmatrix} 1 & \bruch{1}{2} \\ 0 & \bruch{1}{2} \end{pmatrix} [/mm]

Aufgabenteil c: Bestimmen Sie M(g [mm] \circ [/mm]  f) von [mm] B_3 [/mm] nach [mm] B_2 [/mm]

wie mache ich das bei der Verknüpfung? Welche Basis muss ich als Linearkombination von welchem darstellen wenn ich beides verknüpfe? :S

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Fr 15.03.2013
Autor: helicopter

Hallo,
  

> Aufgabenteil c: Bestimmen Sie M(g [mm]\circ[/mm]  f) von [mm]B_3[/mm] nach
> [mm]B_2[/mm]
>  
> wie mache ich das bei der Verknüpfung? Welche Basis muss
> ich als Linearkombination von welchem darstellen wenn ich
> beides verknüpfe? :S

Dazu musst du die Matrizen multiplizieren, du hast ja [mm] M_{f} [/mm] von [mm] B_3 [/mm] nach [mm] B_2 [/mm] und die [mm] M_{g} [/mm] von [mm] B_2 [/mm] nach [mm] B_2. [/mm]

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

Ich habe jetzt die Matrizen multipliziert.
M ( g o f ) =

[mm] \begin{pmatrix} -9 & 0 & -1 \\ 8 & 2 & 2 \end{pmatrix} [/mm]

und muss ich da noch irgendwas als Linearkombination darstellen oder ist dies das Ergebnis?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Fr 15.03.2013
Autor: helicopter

Hallo,

> Ich habe jetzt die Matrizen multipliziert.
>  M ( g o f ) =
>  
> [mm]\begin{pmatrix} -9 & 0 & -1 \\ 8 & 2 & 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> und muss ich da noch irgendwas als Linearkombination
> darstellen oder ist dies das Ergebnis?

Nein, damit bist du fertig.

Gruß helicopter

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Fr 15.03.2013
Autor: ellegance88

danke jetzt fehlt nur noch d und e dann endlich fertig :D

aufgabenteil d) Gilt [mm] \IR^3 [/mm] = Kern ( g o f) + Bild(g o f)

dazu würd ich sagen dass es nicht gilt weil wir doch im [mm] \IR^2 [/mm] sind oder?

und e) Geben Sie Basis und Dimension von kern f und Bild f.

Dimension ist doch der Rang der Matrix oder? Wenn ja, muss ich ja nur M(f) mit dem gauß-verfahren auf die Zeilenstufenform bringen. Und die "nicht Nullzeilen" ist die Dimension? Und die Basis?

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Basis und Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Fr 15.03.2013
Autor: helicopter

Hallo,

> danke jetzt fehlt nur noch d und e dann endlich fertig :D
>  
> aufgabenteil d) Gilt [mm]\IR^3[/mm] = Kern ( g o f) + Bild(g o f)
>  
> dazu würd ich sagen dass es nicht gilt weil wir doch im
> [mm]\IR^2[/mm] sind oder?

Naja, [mm] g\circ{}f [/mm] ist doch eine Abbildung von  [mm] \IR^{3} [/mm] nach [mm] \IR^2. [/mm]
Der Kern sind also [mm] x\in\IR^{3} [/mm] mit der Eigenschaft das [mm] M_{g\circ{}f}\cdot{x}=0. [/mm]

> und e) Geben Sie Basis und Dimension von kern f und Bild
> f.
>  
> Dimension ist doch der Rang der Matrix oder? Wenn ja, muss
> ich ja nur M(f) mit dem gauß-verfahren auf die
> Zeilenstufenform bringen. Und die "nicht Nullzeilen" ist
> die Dimension? Und die Basis?

Die Dimension des Bildes ist der Rang der Matrix, wenn ich mich richtig erinnere. Bring die Matrix auf die Zeilenstufenform, damit hast du dann die Dimension des Bildes und kannst daran auch die Basis des Bildes ablesen.
Für den Kern musst du das Gleichungssystem [mm] M_{g\circ{}f}\cdot{x}=0 [/mm] lösen.

EDIT: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube mir der Dimensionsformel und dem Isomorphiesatz müsste die Aussage aus d) gelten.

Gruß helicopter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de