www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - Berechnung, Signalleistung
Berechnung, Signalleistung < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung, Signalleistung: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Sa 31.12.2011
Autor: Marcel08

Aufgabe
Ein Signal soll über eine lange Leitung übertragen werden. Damit die Signalamplitude nicht zu klein wird, werden in unterschiedlichen Abständen Zwischenverstärker eingesetzt. Die Signalquelle wird als Spannungsquelle mit rauschendem Innenwiderstand [mm] R_{i} [/mm] und der Ausgangsamplitude [mm] \hat{U_{0}} [/mm] aufgefasst. Alle Elemente besitzen eine Übertragungsbandbreite B von 300MHz. Außerdem herrscht an allen Punkten Leistungsanpassung. Die angegebenen Rauschzahlen sind auf die Temperatur von [mm] T_{0}=300K [/mm] genormt. (Informationen der Signalquelle aus der Zeichnung: [mm] R_{i}=75\Omega, \hat{U_{0}}=0,35V. [/mm]

a) Berechnen Sie den Signalleistungspegel der Signalquelle.

Hallo zusammen!


Bezüglich dieser Aufgabe interessiert mich lediglich die Berechnung der Signalleistung (im linearen Bereich). Nachfolgend poste ich meinen Lösungsansatz: Laut Aufgabenstellung gilt auch für die Signalquelle Leistungsanpassung. Man hat also

[mm] R_{i}=R_{Last}, [/mm] mit [mm] R_{Last}=R_{S}, [/mm]


woraus dann unmittelbar

(1) [mm] U_{S}=\bruch{1}{2}U_{0}, [/mm] bzw. [mm] \hat{U}_{S}=\bruch{1}{2}\hat{U_{0}} [/mm]


folgt. Die Signalleistung, also die Leistung, die an der Last der Signalquelle umgesetzt wird, berechnet sich gemäß

[mm] P_{S}=\bruch{{U_{S}}^{2}}{R_{i}} [/mm]


und unter Zuhilfenahme von Gleichung (1) zu

[mm] \bruch{\vektor{\bruch{\hat{U}_{0}}{2*\wurzel{2}}}^{2}}{\bruch{R_{i}}{1}}=\bruch{\hat{U_{0}}^{2}}{8R_{i}}=\bruch{(0,35V)^{2}}{8*75\Omega}=0,204mW, [/mm] mit [mm] U_{0}=U_{0,eff}=\bruch{ \hat{U_{0}} }{ \wurzel{2}} [/mm]


In der Musterlösung wird hingegen der folgende Lösungsansatz vorgegeben:

[mm] P_{S}=\bruch{(U_{0,eff})^{2}}{R}=\bruch{\hat{(U_{0})^{2}}}{2R}=\bruch{(0,35V)^{2}}{2*75\Omega}=0,817mW [/mm]



Welche Version ist nun korrekt, bzw. wo habe ich mich möglicherweise vertan? Vielen Dank und viele Grüße,





Marcel

        
Bezug
Berechnung, Signalleistung: Ausgangsspannung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Sa 31.12.2011
Autor: Infinit

Hallo Marcel,
Deine Überlegung kann ich gut nachvollziehen, das Ergebnis aus der Musterlösung jedoch auch. Die Frage ist, was in der Schaltung gegeben ist. Ist U0 die Leerlaufspannung, so hast Du recht, häufig gibt man aber bei diesen nachrichtentechnischen Aufgaben, gerade wenn es um einen Pegelplan geht, die Ausgangsspannung eines Signalgenerators an. Auch in Deiner Aufgabe ist von der Ausgangsamplitude einer Signalquelle die Rede, nicht von der Leerlaufspannung eines Spannungsgenerators, denn die interessiert für eine Nachrichtenübertragung nicht sehr. Hierin dürfte der Unterschied liegen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Berechnung, Signalleistung: Alles klar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:40 Sa 31.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Hallo Marcel,
> Deine Überlegung kann ich gut nachvollziehen, das Ergebnis
> aus der Musterlösung jedoch auch. Die Frage ist, was in
> der Schaltung gegeben ist. Ist U0 die Leerlaufspannung, so
> hast Du recht, häufig gibt man aber bei diesen
> nachrichtentechnischen Aufgaben, gerade wenn es um einen
> Pegelplan geht


Ein solcher Plan soll auch im weiteren Verlauf der Aufgabe angefertigt werden.



> die Ausgangsspannung eines Signalgenerators
> an. Auch in Deiner Aufgabe ist von der Ausgangsamplitude
> einer Signalquelle die Rede


Ja, beim zweiten Hinschauen erkenne ich gerade, dass der Begriff "Ausgangsamplitude" kursiv gedruckt wurde. In einer ähnlichen Aufgabe soll ebenfalls die Signalleistung [mm] P_{S} [/mm] berechnet werden. In dieser Aufgabe wird jedoch direkt die Amplitude der Spannungsquelle angegeben. Die Berechnung der Signalleistung erfolgt dann so, wie in meinem vorherigen Lösungsansatz. Vielen Dank!



> nicht von der Leerlaufspannung
> eines Spannungsgenerators, denn die interessiert für eine
> Nachrichtenübertragung nicht sehr. Hierin dürfte der
> Unterschied liegen.
> Viele Grüße,
> Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de