www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Beschreibende Statistik
Beschreibende Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschreibende Statistik: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mo 15.10.2007
Autor: claudia1986

Aufgabe
Gegeben seien n Zahlenwerte [mm] x_{1}, [/mm] ..., [mm] x_{n} \in \IR. [/mm]
Zeigen Sie: Die Summe der Abweichungen vom Mittelwert m "nach oben" ist gleich der Summe der Abweichung von m "nach unten".

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich verstehe die Frage überhaupt nicht. Kann mir es jemand erklären? :-(

        
Bezug
Beschreibende Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Di 16.10.2007
Autor: rabilein1

.
>  Ich verstehe die Frage überhaupt nicht. Kann mir es jemand
> erklären? :-(

Nimm drei Zahlen: 4 - 6 - 8

Der Mittelwert ist (4+6+8):3 = 6

Die 4 weicht von diesem Mittelwert um 2 nach unten ab
Die 8 weicht von diesem Mittelwert um 2 nach oben ab

Also JEDES Mal um 2

Ich weiß zwar nicht, wie man so etwas "beweist", aber es ist "logisch", dass die Summe der Abweichungen nach oben und unten identisch ist. Sonst hätte man ja nicht den Mittelwert





Bezug
                
Bezug
Beschreibende Statistik: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) oberflächlich richtig Status 
Datum: 12:22 Di 16.10.2007
Autor: claudia1986

Vielen Dank, das habe ich schon verstanden. Aber ich wüsste nicht wie ich es mathematisch erklären soll. Mit den komischen mathematischen Elementen.
Ich bitte um Hilfe...

Bezug
        
Bezug
Beschreibende Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Di 16.10.2007
Autor: luis52

Moin  Claudia,

zunaecht einmal ein herzliches [willkommenmr]

Sei [mm] $m=\sum_{i=1}^nx_i/n$. [/mm] Da ist

[mm] $\sum_{i=1}^n(x_i-m)=\sum_{i=1}^nx_i-nm=\sum_{i=1}^nx_i-\sum_{i=1}^nx_i=0$ [/mm]

Schreibe nun [mm] $\sum_{i=1}^n(x_i-m)=\sum_k a_k+ \sum_l b_l$, [/mm] worin [mm] $a_k$ [/mm]
alle Summanden von [mm] $\sum_{i=1}^n(x_i-\bar [/mm] x)$ sind, die nichtnegativ
sind (Summe der Abweichungen vom Mittelwert m "nach oben") und [mm] $b_l$ [/mm]
alle Summanden von [mm] $\sum_{i=1}^n(x_i-\bar [/mm] x)$ sind, die negativ sind
(Summe der Abweichungen vom Mittelwert m "nach unten").  Dann folgt die
Behauptung.

lg Luis                  

Bezug
                
Bezug
Beschreibende Statistik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Mi 17.10.2007
Autor: andrea70

Hallo zusammen! Wieso kann man nach der Umstellung (ak und bl) sofort schlussfolgern, dass beide Teile gleich groß sind? Die erste Umstellung, bei der n wegfällt ist klar. Da stehen definitiv zwei gleichgroße Teile. Aber nehmen wir mal "Summe(xi-m) = 8" an und ak wäre evtl 4,5 und bl 3,5 oder... Woher weiß man, dass beide gleich sind? Da fehlt mir irgendwie die mathem. Begründung. Freue mich auch über Rückmeldung. Danke.

Bezug
                        
Bezug
Beschreibende Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Mi 17.10.2007
Autor: leduart

Hallo
du hast doch verstanden, dass die Summe über [mm] x_i-m [/mm]  0 gibt. wenn man die jetzt irgendwie in 2 Teile teilt also etwa die ersten 10 und den Rest, dann ist sie immer noch 0. und wenn man sie anders in 2 Teile teilt, nämlich alle negativen Teile und alle positiven Teile sammelt ist es immer noch dieselbe Summe. die 0 ist.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Beschreibende Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Di 16.10.2007
Autor: rabilein1

Erstelle die Formel für den Mittelwert m (die kennst du).

Dann addiere:
[mm] (x_{1} [/mm] - m) + [mm] (x_{2} [/mm] - m) + ... + [mm] (x_{n} [/mm] - m)

Wenn da am Ende NULL rauskommt, dann hieße das, dass die Summe der Abweichungen nach unten und nach oben gleich ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de