www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Bestimme eine Basis
Bestimme eine Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimme eine Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Mi 02.06.2004
Autor: mausi

ich habe gegeben:
U:=Lin [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 4 \\0\\-1 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \\2\\2 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} 4 \\ -3 \\ 11 \\8\\-6 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} 7 \\ 4 \\ 3 \\7\\1 \end{pmatrix} [/mm]  
ich soll eine Basis B von U bestimmen
so meine Lösung:
[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 2 & 5 & -3 & 4 \\ 4 & 1 & 11 & 3 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]

1.*(-2) + 2.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 4 & 1 & 11 & 3 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]

1. *(-4) + 3.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & -15 & -5 & -25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]

1. + 5.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & -15 & -5 & -25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 6 & -2 & 8 \end{matrix} [/mm]

2. *(-5) + 3.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 6 & -2 & 8 \end{matrix} [/mm]

2. *2 + 5.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & -24 & -12 \end{matrix} [/mm]

2. * 2/3 + 4.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 2/3 & -56/3 \\ 0 & 0 & -24 & -12 \end{matrix} [/mm]

4. *36 + 5.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 2/3 & -56/3 \\ 0 & 0 & 0 & -684 \end{matrix} [/mm]

3. *(-1/75) + 4.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 0 & -19 \\ 0 & 0 & 0 & -684 \end{matrix} [/mm]

4. * 36 + 5.

[mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 0 & -19 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \end{matrix} [/mm]

also habe ich ja 4 Gleichungen die = 0 werden
[mm] x_1 [/mm] + [mm] 4x_2 [/mm] + [mm] 4x_3 [/mm] + [mm] 7x_4 [/mm] = 0
[mm] -3x_2 [/mm] - [mm] 11x_3 [/mm] - [mm] 10x_4 [/mm] = 0
[mm] 50x_3 [/mm] + [mm] 25x_4 [/mm] = 0
[mm] -19x_4 [/mm] = 0

ergibt sich die Basis aus der Lösung dieser Gleichungen???Und stimmt meine Rechnung???






        
Bezug
Bestimme eine Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Mi 02.06.2004
Autor: Marc

Hallo mausi,

> ich habe gegeben:
>  U:=Lin [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 4 \\0\\-1 \end{pmatrix} [/mm]
> [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \\2\\2 \end{pmatrix} [/mm]
> [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ -3 \\ 11 \\8\\-6 \end{pmatrix} [/mm]  
> [mm] \begin{pmatrix} 7 \\ 4 \\ 3 \\7\\1 \end{pmatrix} [/mm]  
> ich soll eine Basis B von U bestimmen
>  so meine Lösung:
>  [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 2 & 5 & -3 & 4 \\ 4 & 1 & 11 & 3 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]
>
> 1.*(-2) + 2.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 4 & 1 & 11 & 3 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]
>
> 1. *(-4) + 3.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & -15 & -5 & -25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ -1 & 2 & -6 & 1 \end{matrix} [/mm]
>
> 1. + 5.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & -15 & -5 & -25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 6 & -2 & 8 \end{matrix} [/mm]

Hier würde ich die dritte Zeile durch 5 dividieren, um mit kleineren Zahlen zu rechnen, ist aber nebensächlich.

> 2. *(-5) + 3.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 6 & -2 & 8 \end{matrix} [/mm]
>  
> 2. *2 + 5.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 2 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & -24 & -12 \end{matrix} [/mm]
>  
> 2. * 2/3 + 4.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 2/3 & \red{-56/3} \\ 0 & 0 & -24 & -12 \end{matrix} [/mm]

Hier ist der rot markierte Eintrag (meiner Meinung nach) falsch, denn: -10*2/3+7=-20/3+21/3=1/3 und nicht =56/3

>  
> 4. *36 + 5.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 2/3 & -56/3 \\ 0 & 0 & 0 & -684 \end{matrix} [/mm]
>  
> 3. *(-1/75) + 4.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 0 & -19 \\ 0 & 0 & 0 & -684 \end{matrix} [/mm]
>  
> 4. * 36 + 5.
>  
> [mm] \begin{matrix} 1 & 4 & 4 & 7 \\ 0 & -3 & -11 & -10 \\ 0 & 0 & 50 & 25 \\ 0 & 0 & 0 & -19 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \end{matrix} [/mm]
>  
> also habe ich ja 4 Gleichungen die = 0 werden
>  [mm] x_1 [/mm] + [mm] 4x_2 [/mm] + [mm] 4x_3 [/mm] + [mm] 7x_4 [/mm] = 0
>  [mm] -3x_2 [/mm] - [mm] 11x_3 [/mm] - [mm] 10x_4 [/mm] = 0
>  [mm] 50x_3 [/mm] + [mm] 25x_4 [/mm] = 0
>  [mm] -19x_4 [/mm] = 0
>  
> ergibt sich die Basis aus der Lösung dieser
> Gleichungen???Und stimmt meine Rechnung???

Wenn deine Rechnung richtig wäre, und dein Ergebnis stimmte, dann könntest du tatsächlich eine Basis angeben: Du hättest gezeigt, dass die vier Vektoren linear unabhängig sind, und deswegen eine Basis bilden.

Leider ist deine Rechnung aber nicht richtig, und wenn mich mein bescheuertes CAS nicht im Stich gelassen hat, hat U eine kleinere Dimension als 4. Dann hättest du mit deiner Rechnung mindestes eine weitere Nullzeile erhalten. Ich wüßte jetzt aber nicht, wie du daraus die Basis ablesen könntest.
Dein Ansatz, also einfach dieses homogenen LGS lösen, scheint mir aber ohnehin etwas ziellos zu sein, oder aber ich sehe den Sinn nicht, was das wahrscheinlichste ist.

Aus meiner Sicht ist das einfachste, schrittweise eine Basis B den vier Vektoren zu machen, und zwar so:
Den ersten Vektor nehme ich auf jeden Fall in meiner Basis B auf.
Den zweiten Vektor nur, wenn er linear unabhängig zu dem ersten Vektor.
Die weiteren Vektoren nehme ich nur in meine Basis B auf, wenn sie zusammen mit den bereits in der Basis befindlichen Vektoren linear unabhängig sind.

Aber wie gesagt, vielleicht gibt es auch einen geschickten Lösungsweg mittels eines homogenen LGS.

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:36 Do 03.06.2004
Autor: Marcel

Hallo Marc,

> Leider ist deine Rechnung aber nicht richtig, und wenn mich mein
> bescheuertes CAS nicht im Stich gelassen hat, hat U eine kleinere
> Dimension als 4. Dann hättest du mit deiner Rechnung mindestes eine
> weitere Nullzeile erhalten. Ich wüßte jetzt aber nicht, wie du daraus die
> Basis ablesen könntest.
> Dein Ansatz, also einfach dieses homogenen LGS lösen, scheint mir aber
> ohnehin etwas ziellos zu sein, oder aber ich sehe den Sinn nicht, was
> das wahrscheinlichste ist.

Ich glaube, Mausis Idee war:
[]LA-Skript
Satz 12.3, S.54 (Zählung unten im Skript)
(oder analoges)

Auf jeden Fall habe ich auch in Erinnerung, dass man mittels des Gaußalgorithmus eine Basis bestimmen kann. Man muß nur bei den Permutationen etwas aufpassen (wenn man z.B. eine Basis bestimmen will/soll, die nur Vektoren enthalten soll, welche Mausi gegeben hat).
Ich könnte mich aber auch irren, denn ich finde die Aufgabe leider nicht mehr (die wir in LA mal so gelöst hatten).
Aber hier ist der Weg mit sukzessiver Aufnahme von linear unabhängigen Vektoren ja auch nicht allzu mühselig, ich wäre diesen Weg intuitiv auch gegangen ;-)

Viele Grüße
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:54 Do 03.06.2004
Autor: Marc

Hallo Marcel, hallo mausi,

> Auf jeden Fall habe ich auch in Erinnerung, dass man
> mittels des Gaußalgorithmus eine Basis bestimmen kann. Man
> muß nur bei den Permutationen etwas aufpassen (wenn man
> z.B. eine Basis bestimmen will/soll, die nur Vektoren
> enthalten soll, welche Mausi gegeben hat).
>  Ich könnte mich aber auch irren, denn ich finde die
> Aufgabe leider nicht mehr...
>  Aber hier ist der Weg mit sukzessiver Aufnahme von linear
> unabhängigen Vektoren ja auch nicht allzu mühselig, ich
> wäre diesen Weg intuitiv auch gegangen ;-)

Ja stimmt, danke für den Hinweis, Marcel :-)
Mit dem Gauß-Algorithmus geht es auf jeden Fall, wenn man die Koeffizientenmatrix transponiert, also die gegebenen Vektoren als Koeffizienten der Zeilen nimmt und nicht der Spalten. Da man ja so immer nur Vielfache einer Zeile (=Vektor) zu einer anderen Zeile (=Vektor) addiert, müssen die resultierenden Zeilenvektoren ja denselben Raum aufspannen.

Das Transponieren ist meiner Meinung nach nötig (und das hast du, mausi, ja nicht gemacht), denn würde man die Spaltenvektoren der Koeffizientenmatrix, die man durch den Gauß-Algorithmus in obere Dreiecksgestalt gebracht hat, direkt als Basis nehmen, so hätten diese ja (bzw. könnten haben) alle eine Null in der letzten Komponente, so dass Vektoren mit einer von Null verschiedenen Komponente gar nicht durch Linearkombination der Spaltenvektoren darstellbar wären.

Was meint Ihr?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:59 Do 03.06.2004
Autor: Marcel

Hallo Marcel, hallo mausi,

> Hallo Marcel, hallo mausi,
>  
> > Auf jeden Fall habe ich auch in Erinnerung, dass man
> > mittels des Gaußalgorithmus eine Basis bestimmen kann.
> Man
> > muß nur bei den Permutationen etwas aufpassen (wenn man
>
> > z.B. eine Basis bestimmen will/soll, die nur Vektoren
> > enthalten soll, welche Mausi gegeben hat).
>  >  Ich könnte mich aber auch irren, denn ich finde die
> > Aufgabe leider nicht mehr...
>  >  Aber hier ist der Weg mit sukzessiver Aufnahme von
> linear
> > unabhängigen Vektoren ja auch nicht allzu mühselig, ich
>
> > wäre diesen Weg intuitiv auch gegangen ;-)
>  
> Ja stimmt, danke für den Hinweis, Marcel :-)
>  Mit dem Gauß-Algorithmus geht es auf jeden Fall, wenn man
> die Koeffizientenmatrix transponiert, also die gegebenen
> Vektoren als Koeffizienten der Zeilen nimmt und nicht der
> Spalten. Da man ja so immer nur Vielfache einer Zeile
> (=Vektor) zu einer anderen Zeile (=Vektor) addiert, müssen
> die resultierenden Zeilenvektoren ja denselben Raum
> aufspannen.
>  
> Das Transponieren ist meiner Meinung nach nötig (und das
> hast du, mausi, ja nicht gemacht), denn würde man die
> Spaltenvektoren der Koeffizientenmatrix, die man durch den
> Gauß-Algorithmus in obere Dreiecksgestalt gebracht hat,
> direkt als Basis nehmen, so hätten diese ja (bzw. könnten
> haben) alle eine Null in der letzten Komponente, so dass
> Vektoren mit einer von Null verschiedenen Komponente gar
> nicht durch Linearkombination der Spaltenvektoren
> darstellbar wären.
>  
> Was meint Ihr?

Klingt auf jeden Fall mal einleuchtend, aber du hast ja auch Paul mal 'geblendet' ;-)
Und so spät bin ich leicht zu blenden ;-)

Wenn ich die Aufgabe mal finden würde, dann wüßte ich auch, ob wir transponiert hatten oder nicht  und damit, ob das notwendig ist oder nicht
(Vielleicht kann man sich das aber auch an einem Beispiel, wo man es nachrechnet, klarmachen, falls es notwendig ist...)
Ich dachte zwar eigentlich, das sei es nicht, aber nun gut, egal, ist auch schon spät...
Vielleicht meldet sich ja auch sonst noch jemand zu diesem Sachverhalt? :-)

Viele Grüße,
Marcel ;-)

Bezug
                                        
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:39 Do 03.06.2004
Autor: Marc

Hallo \mbox{\Large{Marc}_\scriptsize{el}}

> > Was meint Ihr?
>  
> Klingt auf jeden Fall mal einleuchtend, aber du hast ja
> auch Paul mal 'geblendet' ;-)
>  Und so spät bin ich leicht zu blenden ;-)

Faule Ausreden, ein leicht zu blendender Nachtmensch. Wo gibt's denn sowas? :-) Es wäre auf jeden Fall eine Herausforderung für mich, dich auch mal zu blenden ;-)
  

> Wenn ich die Aufgabe mal finden würde, dann wüßte ich auch,
> ob wir transponiert hatten oder nicht  und damit, ob das
> notwendig ist oder nicht
>  (Vielleicht kann man sich das aber auch an einem Beispiel,
> wo man es nachrechnet, klarmachen, falls es notwendig
> ist...)
>  Ich dachte zwar eigentlich, das sei es nicht, aber nun
> gut, egal, ist auch schon spät...

Um einfach nur die Dimension des von den Vektoren aufgespannten Raumes zu bestimmen ist das Transponieren tatsächlich nicht nötig, da Spaltenrang(A)=Zeilenrang(A).

Aber nehmen wir doch mal diese Unterraum [mm] U:=\left\langle\vektor{1\\1}, \vektor{1\\1}, \vektor{1\\1}\right\rangle [/mm]
In diesem Raum liegt offenbar der Vektor [mm] $\vektor{1\\1}$. [/mm]

Zugehörige Koeffizientenmatrix
[mm] \pmat{1&1&1\\1&1&1} [/mm]

Obere Dreiecksgestalt, mit Gauß ermittelt:
[mm] \pmat{1&1&1\\0&0&0} [/mm]

Was ist jetzt die Basis? [mm] $\vektor{1\\0}$? [/mm] Damit wäre dann der Vektor [mm] $\vektor{1\\1}$ [/mm] gar nicht darstellbar.

Hätte ich aber vorher transponiert bzw. die Vektoren als Zeilenvektoren in die Koeffizientenmatrix gepackt...

Zugehörige Koeffizientenmatrix
[mm] \pmat{1&1\\1&1\\1&1} [/mm]

Obere Dreiecksgestalt, mit Gauß ermittelt:
[mm] \pmat{\blue{1}&\blue{1}\\0&0\\0&0} [/mm]

... dann bilden die vom Nullvektor verschiedenen Zeilenvektoren die Basis, also [mm] $\vektor{\blue{1}\\\blue{1}}$ [/mm]

Und, siehst du trotz Blendung das Licht?

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                                
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:01 Do 03.06.2004
Autor: Marcel

Hallo \mbox{\Large{Marc}},
(schade, ich bekomme das 'el' so nicht durchgestrichen)

> Hallo \mbox{\Large{Marc}_\scriptsize{el}}
>  
> > > Was meint Ihr?
>  >  
> > Klingt auf jeden Fall mal einleuchtend, aber du hast ja
>
> > auch Paul mal 'geblendet' ;-)
>  >  Und so spät bin ich leicht zu blenden ;-)
>  
> Faule Ausreden, ein leicht zu blendender Nachtmensch. Wo
> gibt's denn sowas? :-)

In Trier? ;-)
Nun gut, ich hatte vorhin auch keine Lust, mir weiter drüber Gedanken zu machen, wenn ich ehrlich bin ;-)

> Es wäre auf jeden Fall eine
> Herausforderung für mich, dich auch mal zu blenden ;-)
>    
> > Wenn ich die Aufgabe mal finden würde, dann wüßte ich
> auch,
> > ob wir transponiert hatten oder nicht  und damit, ob das
>
> > notwendig ist oder nicht
>  >  (Vielleicht kann man sich das aber auch an einem
> Beispiel,
> > wo man es nachrechnet, klarmachen, falls es notwendig
> > ist...)
>  >  Ich dachte zwar eigentlich, das sei es nicht, aber nun
>
> > gut, egal, ist auch schon spät...
>  
> Um einfach nur die Dimension des von den Vektoren
> aufgespannten Raumes zu bestimmen ist das Transponieren
> tatsächlich nicht nötig, da Spaltenrang(A)=Zeilenrang(A).

Ja, das hatte ich im Hinterkopf :-)
  

> Aber nehmen wir doch mal diese Unterraum
> [mm] U:=\left\langle\vektor{1\\1}, \vektor{1\\1}, > \vektor{1\\1}\right\rangle [/mm]
>  In diesem Raum liegt offenbar der Vektor
> [mm] $\vektor{1\\1}$. [/mm]

[ok] [prost] ;-)
  

> Zugehörige Koeffizientenmatrix
>  [mm] \pmat{1&1&1\\1&1&1} [/mm]
>  
> Obere Dreiecksgestalt, mit Gauß ermittelt:
>  [mm] \pmat{1&1&1\\0&0&0} [/mm]

[ok] ;-)

> Was ist jetzt die Basis? [mm] $\vektor{1\\0}$? [/mm] Damit wäre dann
> der Vektor [mm] $\vektor{1\\1}$ [/mm] gar nicht darstellbar.
>  
> Hätte ich aber vorher transponiert bzw. die Vektoren als
> Zeilenvektoren in die Koeffizientenmatrix gepackt...
>  
> Zugehörige Koeffizientenmatrix
>  [mm] \pmat{1&1\\1&1\\1&1} [/mm]
>  
> Obere Dreiecksgestalt, mit Gauß ermittelt:
>  [mm] \pmat{\blue{1}&\blue{1}\\0&0\\0&0} [/mm]
>  
> ... dann bilden die vom Nullvektor verschiedenen
> Zeilenvektoren die Basis, also
> [mm] $\vektor{\blue{1}\\\blue{1}}$ [/mm]
>  
> Und, siehst du trotz Blendung das Licht?

Ja. Das Beispiel sollte ich mir als Eselsbrücke merken, habe ja auch bald noch ne LA-Prüfung ;-)

So, nun aber gute N8! Bin etwas müde... ;-)

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 Fr 04.06.2004
Autor: Paulus

Hallo ihr drei [mm] \pm [/mm] noch mehr

ich habe soeben eure kleine Diskussion durchgelesen.
Das mit dem Transponieren stimmt wirklich!

Aber was nützen alle Regeln im Hinterkopf, wenn man nicht weiss, warum sie so sind?
Nach meiner Erfahrung gehen sie dann früher oder später vergessen! ;-)
(Mit Betonung auf früher)

Nun, wenn ich die transponierten Vektoren aus der Aufgabe so bezeichne:

[mm] $\vec{v_{1}}=(1,2,4,0,-1)$ [/mm]
[mm] $\vec{v_{2}}=(4,5,1,2,2)$ [/mm]
[mm] $\vec{v_{3}}=(4,-3,11,8,-6)$ [/mm]
[mm] $\vec{v_{4}}=(7,4,3,7,1)$ [/mm]

Dann kann ich die transponierte Matrix abgekürzt so schreiben (Zeilenvektoren sind die [mm] $v_{i}$ [/mm]
[mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\4&5&1&2&2\\4&-3&11&8&-6\\7&4&3&7&1\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}\\\vec{v_{3}}\\\vec{v_{4}}\end{pmatrix}$ [/mm]

Im Folgenden werden alle Operationen des Gauss-Algorithmus parallel an der rechten Matrix durchgeführt:
[mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&-11&-5&8&-2\\0&-10&-25&7&8\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\\vec{v_{3}}-4\vec{v_{1}}\\\vec{v_{4}}-7\vec{v_{1}}\end{pmatrix}$ [/mm]

[mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&0&150&2&-72\\0&0&75&1&-36\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\3\vec{v_{3}}+32\vec{v_{1}}-11\vec{v_{2}}\\3\vec{v_{4}}+19\vec{v_{1}}-10\vec{v_{2}}\end{pmatrix}$ [/mm]

[mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&0&150&2&-72\\0&0&0&0&0\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\3\vec{v_{3}}+32\vec{v_{1}}-11\vec{v_{2}}\\6\vec{v_{4}}+6\vec{v_{1}}-9\vec{v_{2}}-3\vec{v_{3}}\end{pmatrix}$ [/mm]

Wie man der Matrix jetzt ansieht, sind die ersten 3 Zeilen offensichtlich linear unabhängig, können also als Basis des Vektorraumes dienen.

Weil aber diese 3 Zeilen Linearkombinationen von [mm] $\vec{v_{1}}$, $\vec{v_{2}}$ [/mm] und [mm] $\vec{v_{3}}$ [/mm] sind, können auch [mm] $\vec{v_{1}}$, $\vec{v_{2}}$ [/mm] und [mm] $\vec{v_{3}}$ [/mm] als Basis herhalten!
(Oder auch noch weiter rechnen, bis die $3x3$-Teilmatrix links oben eine Diagonalmatrix wird)

Alles klar? Bitte um Rückmeldung! :-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
                                                                
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Fr 04.06.2004
Autor: Marcel

Hallo Paul,
> Hallo ihr drei [mm] \pm [/mm] noch mehr
>  
> ich habe soeben eure kleine Diskussion durchgelesen.
>  Das mit dem Transponieren stimmt wirklich!
>  
> Aber was nützen alle Regeln im Hinterkopf, wenn man nicht
> weiss, warum sie so sind?
>  Nach meiner Erfahrung gehen sie dann früher oder später
> vergessen! ;-)
>  (Mit Betonung auf früher)

Da muss ich dir ehrlich sagen: Ich erinnere mich daran, wenn ich sie brauche (manchmal dauert die Suche aber etwas länger...). Allerdings habe ich dann auch oft den inneren Zwang, sie wieder herleiten bzw. beweisen zu wollen; das muss nun aber nicht nachts sein, und so etwas tue ich auch eher, wenn ich genügend Zeit habe (und auch genügend Lust) ;-)
  

> Nun, wenn ich die transponierten Vektoren aus der Aufgabe
> so bezeichne:
>  
> [mm] $\vec{v_{1}}=(1,2,4,0,-1)$ [/mm]
>  [mm] $\vec{v_{2}}=(4,5,1,2,2)$ [/mm]
>  [mm] $\vec{v_{3}}=(4,-3,11,8,-6)$ [/mm]
>  [mm] $\vec{v_{4}}=(7,4,3,7,1)$ [/mm]
>  
> Dann kann ich die transponierte Matrix abgekürzt so
> schreiben (Zeilenvektoren sind die [mm] $v_{i}$ [/mm]
>  
> [mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\4&5&1&2&2\\4&-3&11&8&-6\\7&4&3&7&1\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}\\\vec{v_{3}}\\\vec{v_{4}}\end{pmatrix}$ [/mm]
>  
> Im Folgenden werden alle Operationen des Gauss-Algorithmus
> parallel an der rechten Matrix durchgeführt:
>  
> [mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&-11&-5&8&-2\\0&-10&-25&7&8\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\\vec{v_{3}}-4\vec{v_{1}}\\\vec{v_{4}}-7\vec{v_{1}}\end{pmatrix}$ [/mm]
>  
>
> [mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&0&150&2&-72\\0&0&75&1&-36\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\3\vec{v_{3}}+32\vec{v_{1}}-11\vec{v_{2}}\\3\vec{v_{4}}+19\vec{v_{1}}-10\vec{v_{2}}\end{pmatrix}$ [/mm]
>  
>
> [mm] $\begin{pmatrix}1&2&4&0&-1\\0&-3&-15&2&6\\0&0&150&2&-72\\0&0&0&0&0\end{pmatrix}=$\begin{pmatrix}\vec{v_{1}}\\\vec{v_{2}}-4\vec{v_{1}}\\3\vec{v_{3}}+32\vec{v_{1}}-11\vec{v_{2}}\\6\vec{v_{4}}+6\vec{v_{1}}-9\vec{v_{2}}-3\vec{v_{3}}\end{pmatrix}$ [/mm]
>  
> Wie man der Matrix jetzt ansieht, sind die ersten 3 Zeilen
> offensichtlich linear unabhängig, können also als Basis des
> Vektorraumes dienen.
>  
> Weil aber diese 3 Zeilen Linearkombinationen von
> [mm] $\vec{v_{1}}$, $\vec{v_{2}}$ [/mm] und [mm] $\vec{v_{3}}$ [/mm] sind, können
> auch [mm] $\vec{v_{1}}$, $\vec{v_{2}}$ [/mm] und [mm] $\vec{v_{3}}$ [/mm] als
> Basis herhalten!
>  (Oder auch noch weiter rechnen, bis die $3x3$-Teilmatrix
> links oben eine Diagonalmatrix wird)
>  
> Alles klar? Bitte um Rückmeldung! :-)

Ja, ich denke schon. Vielen Dank! :-)

Viele Grüße
Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Bestimme eine Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Fr 04.06.2004
Autor: Marc

Hallo Paulus,

> Alles klar? Bitte um Rückmeldung! :-)

[ok] Ja, genau so etwas hatte ich mir auch überlegt.

Liebe Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de