www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Bestimmung Rotationsmatrix
Bestimmung Rotationsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Rotationsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 So 30.12.2007
Autor: battani

Hallo,

ich versuche aus einer Reihe von Vektorpaaren (jeweils Quellvektor und Zielvektor) die zugehörige Rotationsmatrix zu bestimmen.
Beispiel:
[mm] p_i' = R * p_i ; \{i | 1 \ldots n\} [/mm]

Dies läßt sich für n [mm] \ge [/mm] 2 mit Singulärwertzerlegung (svd) lösen. Ich weiß leider nicht, wie man die svd hier anwendet.

Mit folgenden Beispielvektoren habe ich bislang experimentieret:
[mm] p_1 = \begin{pmatrix} 0 \\ -10 \\ 0 \end{pmatrix}; p_1'= \begin{pmatrix} 0 \\ -10 \\ 0 \end{pmatrix} p_2 = \begin{pmatrix} -10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix}; p_2'= \begin{pmatrix} 10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix} p_3 = \begin{pmatrix} 0 \\ 10 \\ 0 \end{pmatrix}; p_3'= \begin{pmatrix} 0 \\ 10 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

die Vektoren [mm] p_1, p_3 [/mm] und [mm] p_1', p_3' [/mm] sind linear abhängig. Daher führt der Ansatz
[mm] P' = R * P [/mm]  
mit [mm] P' = \begin{pmatrix} p_1' & p_2' & p_3' \end{pmatrix} [/mm]
und [mm] P = \begin{pmatrix} p_1 & p_2 & p_3 \end{pmatrix} [/mm]
umgestellt nach [mm] P' * P^{-1} = R [/mm] nicht zum Ziel.

Kann mir bitte jemand helfen, wie ich mit der Singulärwertzerlegung zu einer Lösung komme?

Vielen Dank im Voraus.

Josef

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 So 06.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Mit folgenden Beispielvektoren habe ich bislang
> experimentieret:
>  [mm]p_1 = \begin{pmatrix} 0 \\ -10 \\ 0 \end{pmatrix}; p_1'= \begin{pmatrix} 0 \\ -10 \\ 0 \end{pmatrix} p_2 = \begin{pmatrix} -10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix}; p_2'= \begin{pmatrix} 10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix} p_3 = \begin{pmatrix} 0 \\ 10 \\ 0 \end{pmatrix}; p_3'= \begin{pmatrix} 0 \\ 10 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Hallo,

wenn ich Dich recht verstehe, bist Du auf der Suche nach einer Rotation, welche [mm] p_i [/mm] in [mm] p_i' [/mm] überführt.

Den von Dir gegebenen Paaren [mm] (p_i, p_i') [/mm] entnehme ich, daß durch diese Rotation die y-Achse auf sich selbst abgebildet wird  (i=1 und i=3), d.h. es ist

[mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]  ein Eigenvektor der Abbildung.

Das bedeutet, daß die Drehebene die xz-Ebene ist.

Es wird  [mm] \begin{pmatrix} -10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix} [/mm] abgebildet auf  [mm] \begin{pmatrix} 10 \\ 0 \\ -10 \end{pmatrix}, [/mm]

Und wenn ich mich jetzt nicht mit der Orientierung vertan habe, ist das eine Drehung um -90°.

Damit solltest Du die Rotationsmatrix aufstellen können.


> Kann mir bitte jemand helfen, wie ich mit der Singulärwertzerlegung zu einer Lösung komme?

Ich kann das aus dem Stand nicht.

Ich verlasse mich hier auf meinen Hausfrauenverstand.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:24 Mo 07.01.2008
Autor: battani

Hallo Angela,

vielen Dank für Deine Antwort. Der Ansatz mit dem Eigenvektor ist interessant. Bei dieser einfachen Abbildung ist der Eigenvektor gleich ersichtlich. Der Eigenvektor beschreibt die Rotationsachse. Damit läßt sich dann die Drehmatrix bestimmen.
Ich bin aber immer noch auf der Suche, wie man allgemein die Rotationsmatrix bestimmen kann. Also auch für Fälle, bei denen es nicht so einfach ersichtlich ist. Da muß ich mal nachdenken, wie man allgemein den Eigenvektor (zum Eigenwert 1) findet. Die zugehörige Abbildung ist ja noch nicht bekannt.

Bislang habe ich überlegt, wie ich mit folgende Überlegung die Drehachse allgemein bestimmen kann:
1. Ich bilde für jedes Vektorpaar die Strecke [mm] (p_i, p^{'}_i) [/mm]
2. Ich bilde den Mittelpunkt der Strecke und Fälle das Lot zur Drehachse
3. Das Verhältnis der Strecke [mm] (p_i, p^{'}_i) [/mm] zur Länge des Lots muß für alle Punktepaare gleich sein.
4. Ich bringe diese Beziehungen in ein geeignettes Gleichungssystem und löse es.
Damit hätte ich ein allgemeines Verfahren, dass mit beliebigen Punktepaaren funktioniert.

Klingt kompliziert, oder?

Ich muß mal weiter über deinen Ansatz mit dem Eigenvektor nachdenken. Da gibt es bestimmt eine bessere Lösung, als die von mir beschriebene.

Gruß Josef

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Di 08.01.2008
Autor: angela.h.b.


>  Ich bin aber immer noch auf der Suche, wie man allgemein
> die Rotationsmatrix bestimmen kann. Also auch für Fälle,
> bei denen es nicht so einfach ersichtlich ist. Da muß ich
> mal nachdenken, wie man allgemein den Eigenvektor (zum
> Eigenwert 1) findet. Die zugehörige Abbildung ist ja noch
> nicht bekannt.

Hallo,

wenn es sich um Drehungen, deren Achse um durch den Ursprung geht, handelt kannst Du es so machen:

Wenn Du die Werte auf einer Basis gegeben hast, steckst Du diese in eine Matrix M und bestimmst dann  den Eigenvektor,

indem Du den Kern von [mm] M_E [/mm] berechnest.

Damit hast Du schonmal die Drehachse.

Jetzt kannst Du einen dazu senkrechten Vektor nehmen, sein Bild berechnen, und den Winkel zw. diesem Vektor und dem Bildvektor. Damit hast Du doch dann den Drehwinkel.

Jetzt noch eine kl. Basistransformation, und damit steht dann die Drehmatrix bzgl der kanonischen Basis.

Gruß v. Angela







>  
> Bislang habe ich überlegt, wie ich mit folgende Überlegung
> die Drehachse allgemein bestimmen kann:
>  1. Ich bilde für jedes Vektorpaar die Strecke [mm](p_i, p^{'}_i)[/mm]
>  
> 2. Ich bilde den Mittelpunkt der Strecke und Fälle das Lot
> zur Drehachse
>  3. Das Verhältnis der Strecke [mm](p_i, p^{'}_i)[/mm] zur Länge des
> Lots muß für alle Punktepaare gleich sein.
>  4. Ich bringe diese Beziehungen in ein geeignettes
> Gleichungssystem und löse es.
>  Damit hätte ich ein allgemeines Verfahren, dass mit
> beliebigen Punktepaaren funktioniert.
>  
> Klingt kompliziert, oder?
>  
> Ich muß mal weiter über deinen Ansatz mit dem Eigenvektor
> nachdenken. Da gibt es bestimmt eine bessere Lösung, als
> die von mir beschriebene.
>  
> Gruß Josef


Bezug
                                
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:48 Mi 09.01.2008
Autor: battani

Vielen Dank für die Antwort.
Ich komme aber immer noch nicht dahinter, wie ich zur Matrix M komme. In der Regel (wie auch im Beispiel) ergeben die Vektoren [mm] (p_i, p^{'}_i) [/mm] 3 linear unabhängige Vektoren.
Ausnahme: alle Vektoren sind linear abhängig. In diesem Fall sind alle Punkte auf der Drehachse. Das bedeutet, der Drehwinkel kann nicht bestimmt werden.
Was bedeutet die Werte auf "eine Basis geben" und in eine Matrix M stecken?
Sorry, ich steh da irgendwie auf dem Schlauch.

Gruß

Josef

Bezug
                                        
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:03 Do 10.01.2008
Autor: angela.h.b.


>  Ich komme aber immer noch nicht dahinter, wie ich zur
> Matrix M komme. In der Regel (wie auch im Beispiel) ergeben
> die Vektoren [mm](p_i, p^{'}_i)[/mm] 3 linear unabhängige Vektoren.
> Ausnahme: alle Vektoren sind linear abhängig. In diesem
> Fall sind alle Punkte auf der Drehachse. Das bedeutet, der
> Drehwinkel kann nicht bestimmt werden.
>  Was bedeutet die Werte auf "eine Basis geben" und in eine
> Matrix M stecken?
>  Sorry, ich steh da irgendwie auf dem Schlauch.

Hallo,

ich möchte hier ungern die linearen Abbildungen ab Adam und Eva aufrollen.

Deshalb will ich Dir nur einige Stichpunkte zu dem sagen, was ich schrieb, bzg. derer Du Dich dann per Literatur schlau machen kannst.

Ich betone: was ich schrieb, gilt für Drehungen um Achsen, die durch den Nullpunkt gehen, ich gehe also davon aus, daß das Koordinatensystem bereits entsprechend liegt.

- lineare Abbildungen sind durch ihre Werte auf einer Basis eindeutig bestimmt
- darstellende Matrix einer linearen Abbildung
- Basistransformation, Transformationsmatrizen
- Eigenwerte, Eigenvektoren

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:04 Sa 12.01.2008
Autor: battani

o.k. vielen Dank.

Gruß Josef

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Rotationsmatrix: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:34 Do 17.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de