Bestimmung v. Komplexen Zahlen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:36 Mo 09.11.2009 |    | Autor: |  Cycek |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen und skizzieren Sie alle z = r [mm] e^{i \alpha} \in \IC, [/mm] für die gilt:
 
sin [mm] (3\alpha) [/mm] = [mm] 1/\wurzel{2} [/mm]  |  
  
Hallo zusammen, also iwie fehlt mir hier der Ansatz zum rechnen, da mich einerseits das [mm] 3\alpha [/mm] verwirrt und andererseits ich nicht genau weiß, was ich da rechnen soll.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Cycek,
 
 
> Bestimmen und skizzieren Sie alle z = r [mm]e^{i \alpha} \in \IC,[/mm] 
 
> für die gilt:
 
>  sin [mm](3\alpha)[/mm] = [mm]1/\wurzel{2}[/mm]
 
>  Hallo zusammen, also iwie fehlt mir hier der Ansatz zum 
 
> rechnen, da mich einerseits das [mm]3\alpha[/mm] verwirrt und 
 
> andererseits ich nicht genau weiß, was ich da rechnen 
 
> soll. 
 
 
 
Du wirst doch sicherlich wissen, für welche Winkel x gilt:
 
 
[mm] \sin\left(x\right)=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
 
 
Beachte hier auch, daß es 2 Werte x gibt, für die das gilt.
 
 
Außerdem ist die Periodizität der Lösungen zu beachten.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:31 Mo 09.11.2009 |    | Autor: |  Cycek |   
	   
	   Ja das weiß ich. Das ist ja +-45°. Nur das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich damit weiterrechnen soll.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:39 Mo 09.11.2009 |    | Autor: |  Herby |   
	   
	   Hallo,
 
 
du kannst aber doch auch sagen: [mm] \pm45^{\circ}\ \hat=\ \pm \bruch{\pi}{4}
 [/mm] 
 
Dann ist [mm] x=\pm\bruch{\pi}{4}=3\alpha\quad \Rightarrow\quad \alpha=....
 [/mm] 
 
 
Lg
 
Herby
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  22:11 Mo 09.11.2009 |    | Autor: |  Cycek |   
	   
	   Also ich erhalte:
 
 
[mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{12} [/mm] + [mm] \bruch{2}{3} \pi [/mm] *k
 
 
k sei {0,1,2.....n}
 
 
bei k=4, ist es der "volle Kreis". Somit kann ich den Kreis in 3 Teile aufteilen.
 
 
 
Wäre fast geschafft, nur was muss ich für z = r [mm] e^{i \alpha} [/mm] einsetzen? Reicht es wenn ich für [mm] \alpha [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{12} [/mm] + [mm] \bruch{2}{3} \pi [/mm] *k einsetze? 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:20 Di 10.11.2009 |    | Autor: |  Herby |   
	   
	   Hallo,
 
 
bei dieser Aufgabe kann ich wieder nur raten  
 
 
> Also ich erhalte:
 
>  
 
> [mm]\alpha[/mm] = [mm]\bruch{\pi}{12}[/mm] + [mm]\bruch{2}{3} \pi[/mm] *k
 
>  
 
> k sei {0,1,2.....n}
 
>  
 
> bei k=4, ist es der "volle Kreis". Somit kann ich den Kreis 
 
> in 3 Teile aufteilen.
 
>  
 
> 
 
> Wäre fast geschafft, nur was muss ich für z = r [mm]e^{i \alpha}[/mm] 
 
> einsetzen? Reicht es wenn ich für [mm]\alpha[/mm] = [mm]\bruch{\pi}{12}[/mm] 
 
> + [mm]\bruch{2}{3} \pi[/mm] *k einsetze? 
 
 
ja, wäre meiner Meinung nach richtig  
 
 
[mm] z=1*e^{i*\left(\bruch{\pi}{12}+\bruch{2\pi}{3}*k\right)}=1*\underbrace{e^{\bruch{\pi}{12}*i}}_{=A_{1}}*e^{\bruch{2\pi}{3}*k*i}
 [/mm] 
 
Das ergibt: [mm] z=A_1*e^{\bruch{2}{3}*i*k}\quad \text{mit}\quad k\in\IZ\quad \text{und}\quad A_1=e^{\bruch{\pi}{12}*i}
 [/mm] 
 
Das war aber nur die erste Hälfte der Lösungen, die andere erklärt sich durch [mm] \alpha=\bruch{\pi}{4}+\bruch{2}{3}*k
 [/mm] 
 
Das ergibt: [mm] z=A_2*e^{\bruch{2}{3}*i*k}\quad \text{mit}\quad k\in\IZ\quad \text{und}\quad A_2=e^{\bruch{\pi}{4}*i}
 [/mm] 
 
[mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] kannst du ja mal spaßeshalber in die kartesische Darstellung umrechnen.
 
 
 
Lg
 
Herby
 
 
ps: und wenn du eine Auflösung von dieser Aufgabe haben solltest, dann stell' sie bitte kurz vor, damit wir (insbesondere ich  ) nächstes Mal schlauer sind, thx.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:20 Mi 11.11.2009 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |