www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Beweis der Differenzierbarkeit
Beweis der Differenzierbarkeit < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Differenzierbarkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 08.07.2009
Autor: maximathe

Aufgabe
I [mm] \subset \IR [/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm] \to \IR [/mm] ist stetig und F : IxI [mm] \to \IR [/mm] eine reelle Fkt mit den Eigenschaften:
a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass Intervall x,y [mm] \subset [/mm] I und [mm] n\le f(\alpha) \le [/mm] N für alle [mm] \alpha [/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm] \le [/mm] F(x,y) [mm] \le [/mm] N(y-x).

ich soll nun zeigen,dass für beliebige [mm] x_{0} \in [/mm] I die Fkt [mm] x(\in [/mm] I) [mm] \mapsto [/mm] F( [mm] x_{0},x) [/mm] auf I differenzierbar ist mit der Ableitung f.

Ich weiss leider überhaupt nicht,was ich tun soll...

        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Do 09.07.2009
Autor: angela.h.b.


> I [mm]\subset \IR[/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm]\to \IR[/mm] ist
> stetig und F : IxI [mm]\to \IR[/mm] eine reelle Fkt mit den
> Eigenschaften:
> a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
>  b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass
> Intervall x,y [mm]\subset[/mm] I und [mm]n\le f(\alpha) \le[/mm] N für alle
> [mm]\alpha[/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm]\le[/mm] F(x,y) [mm]\le[/mm]
> N(y-x).
>  ich soll nun zeigen,dass für beliebige [mm]x_{0} \in[/mm] I die
> Fkt [mm]x(\in[/mm] I) [mm]\mapsto[/mm] F( [mm]x_{0},x)[/mm] auf I differenzierbar ist
> mit der Ableitung f.
>  
> Ich weiss leider überhaupt nicht,was ich tun soll...

Hallo,

ich sage ganz offen, daß ich mir die Aufgabe auch mindestens dreimal durchlesen mußte.

Aber Deinen Lösungsansatz finde ich wirklich mehr als mager.

Auch wenn Du nicht genau weißt, wie Du zum Ziel kommst - was ich gut verstehen kann -, so könntest Du doch schonmal beginnen ein wenig zu sortieren und zumindest aufzuschreiben, was man machen soll. Ohne dies zu tun findest man nämlich niemals eine Lösung.


In Deiner Aufgabe wird eine Funktion definiert, nämlich für  [mm] a\in [/mm] I die Funktion   (Ich habe hier das [mm] x_0 [/mm] aus der Aufgabe in a umgetauft)

[mm] \Phi: [/mm] I [mm] \to \IR [/mm] mit
[mm] \Phi(x):=F(a,x). [/mm]

(Die Funktion F hat dabei die Eigenschaften von oben.)


Nun sollst Du die Diffbarkeit von [mm] \Phi [/mm] nachweisen und zeigen, daß [mm] \phi'=f [/mm] ist.

Was mußt Du denn für Differenzierbarkeit zeigen? Daß der limes des Differenzenquotienten existiert. Also?

(Zumindest bis hierher solltest Du kommen.)


Einige Hinweise:

wenn Du den Differenzenquotienten dastehen hast, kannst Du mal schauen, ob und wie Du Dir die Eigenschaft a) von F zunutze machen kannst.

Um mit Gewinn die Eigenschaft b) auszuspielen, nutze die Stetigkeit der Funktion f und reize aus, was Du über stetige Funktionen über kompakten Intervallen weißt.

Gruß v. Angela






Bezug
        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 Do 09.07.2009
Autor: fred97

Schau mal hier:

https://matheraum.de/read?t=572023


FRED

Bezug
                
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Do 09.07.2009
Autor: maximathe

okay...dann muss doch der linksseitige GW auch gegen z laufen...ist das so richtig? g(z)-g(x) = F(z,x) usw. sei n(z-x) [mm] \le [/mm] g(z)-g(x) [mm] \le [/mm] N  daraus folgt:
n [mm] \le [/mm]  g(z)-g(x)/x-z  [mm] \le [/mm] N  [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \to [/mm] z ,g ist linksseitig differenzierbar mit ableitung f(z)

Bezug
                        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Fr 10.07.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> okay...dann muss doch der linksseitige GW

wovon?

> auch gegen z
> laufen...

gegen z?

> ist das so richtig?

Man kann es schlecht entscheiden, weil man nicht weiß, von welchem GW die Rede ist.

> g(z)-g(x) = F(z,x) usw.

Was meinst Du mit usw.?

>  sei
> n(z-x) [mm]\le[/mm] g(z)-g(x) [mm]\le[/mm] N

Wieso "sei"?
Und was meinst Du mit n und N?

>  daraus folgt:
> n [mm]\le[/mm]  g(z)-g(x)/x-z  [mm]\le[/mm] N  [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\to[/mm] z ,

???

> g ist
> linksseitig differenzierbar mit ableitung f(z)

Mit Deiner Stichwortsammlung kann man wenig anfangen.
Viel sinnvoller wäre es, würdest Du freds Anleitung zum Beweis für "rechts" wirklich mal ausführen.
Wenn Du das kannst, kannst Du auch "links".
(Wenn du das nämlich einfach so abpinnst, dann werden Deine Korrektoren ganz oft in rot "warum???" hinschreiben, oder "Begründung?")

Wenn Du Dich, bevor Du Dich mit Freds Beweisbastelanleitung beschäftigst, mit den von mir gegebenen Hinweisen befaßt, ist es keinesfalls schädlich, bzw.: es ist fürs Verständnis unbedingt notwendig.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: moeglicher Sinn?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:36 Fr 10.07.2009
Autor: felixf

Hallo zusammen!

> I [mm]\subset \IR[/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm]\to \IR[/mm] ist
> stetig und F : IxI [mm]\to \IR[/mm] eine reelle Fkt mit den
> Eigenschaften:
> a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
>  b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass
> Intervall x,y [mm]\subset[/mm] I und [mm]n\le f(\alpha) \le[/mm] N für alle
> [mm]\alpha[/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm]\le[/mm] F(x,y) [mm]\le[/mm]
> N(y-x).

Auf den ersten Blick finde ich die Aufgabe auch etwas merkwuerdig. Aber eventuell steckt mehr dahinter. Wenn man den Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechnung kennt, sieht man sofort dass $F(a, b) = [mm] \int_a^b [/mm] f(x) dx$ gelten muss.

Deshalb wuerde ich sagen, dass diese Aufgabe nichts anderes ist als der Beweis eben dieses Hauptsatzes (abgesehen von der Tatsache, dass stetige Funktionen Riemann-integrierbar sind). Dass $F(a, b) = [mm] \int_a^b [/mm] f(x) dx$ die Voraussetzungen erfuellt sind schliesslich einfach nachzupruefende allgemeine Aussagen ueber das Riemann-Integral.

Ich vermute mal, dass trixi28788 und maximathe die gleiche Vorlesung hoeren momentan, vermutlich in Berlin, und in der Vorlesung der Hauptsatz nicht bewiesen wurde, sondern dort auf die Uebungen verwiesen wird. Und diese Uebung ist dann schliesslich der Hauptsatz. So, und ein paar Minuten Recherche spaeter: es geht wohl um die []TU Berlin, und zwar um Aufgabe 4 auf dem 11. Uebungsblatt. Mir scheint uebrigens, dass Integrale noch gar nicht dran waren.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de