www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Beweis eines Lehrsatzes
Beweis eines Lehrsatzes < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis eines Lehrsatzes: "Bitte um Tipp"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Fr 12.10.2007
Autor: Tanja-Nicole

Aufgabe
In einem geraden Pyramidenstumpf mit rechteckigen Grund- und Deckflächen werden die Raumdiagonalen von ihrem gemeinsamen Schnittpunkt in demselben Verhältnis geteilt, in dem die entsprechenden Seiten der Grund- und Deckfläche stehen.

Hallo! :-)
Ich habe leider keine Ahnung ob meine Lösungsansätze so in Ordnung sind.

Meine Ansätze:
1.
Ich schneide den Pyramidenstumpf entlang zweier Raumdiagonalen auf. Grund- und Deckfläche werden beide in einer ihrer Kanten geschnitten. Die beiden Kanten sind sich in dem Pyramidenstumpf räumlich gesehen gegenüberliegend. Die Länge der Kanten ist entweder beidesmal die der Rechtecksseiten der Grund- und Deckfläche oder beidesmal die der kürzeren Rechecksseiten. Die entstehende Schnittfigur ist ein Trapez. Die Raumdiagonale, entlang derer ich geschnitten habe, sind die Diagonalen des Trapezes. Die Grundseite des Trapezes ist die Kante aus der Grundfläche und Deckseite ist die Kante aus der Deckfläche.
Denkt man sich nun die schrägen Seitenflächen weg, erkennt man, dass zwei Strahlen zwei palallele Geraden schneiden.
(Hier würde ich mit dem Strahlensatz rechnen)

2. Grund- und Deckfläche werden beide in einer ihrer Diagonalen geschnitten. Die entstehende Figur ist ein Trapez mit den Raumdiagonalen als Diagonalen im Trapez. Grundfläche ist die Diagonale aus der Grundfläche. Deckfläche ist die Diagonale aus der Deckfläche. Alle Diagonalen in ähnlichen Rechtecken haben das gleiche Verhältnis wie die Seitenflächen. Grund- und Deckfläche des Trapez haben das gliche Verhältnis wie die Seiten der Grund- und Deckfläche (Hier würde ich über Pytagoras beweisen).


Was hat diese Aufgabe mit Vektoren zu tun?
Ich habe die Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Bitte helft mir.
Danke, Tanja

        
Bezug
Beweis eines Lehrsatzes: Mit Vektoren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 Sa 13.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Was hat diese Aufgabe mit Vektoren zu tun?

Hallo,

Du kannst den Pyramidenstumpf ja so in ein dreidim. Koordinatensystem legen, daß eine Ecke der Grundfläche im Ursprung liegt, und zwei Seiten der Grundfläche auf der x- bzw. y-Achse.
Beträgt die Lange der einen Seite a und die der anderen b, so sind die Ortsvektoren der 4 Punkte der Grundfläche

[mm] \overrightarrow{00}= \vektor{0 \\ 0\\0}, [/mm]

[mm] \overrightarrow{0A}= \vektor{a \\ 0\\0} [/mm]

[mm] \overrightarrow{0B}= \vektor{0 \\ b\\0} [/mm]

[mm] \overrightarrow{0C}= \overrightarrow{0A}+\overrightarrow{0B}= \vektor{a \\ b\\0} [/mm]


Wenn Du die Höhe der Gesamtpyramide  h nennst,  kannst Du den Ortsvektor der Spitze ermitteln,

und aus den Kantenvektoren die Lage der Eckpunkte der Deckfläche Deines Kegelstumpfes.

Wenn Du die hast, kannst Du die Gleichungen der Raumdiagonalen aufstellen und ihren Schnittpunkt berechnen.


Gruß v. Angela


Bezug
        
Bezug
Beweis eines Lehrsatzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Sa 13.10.2007
Autor: riwe

naja, hat schon was mit vektoren zu tun, zumindest kann man diesen satz schön mit ihnen beweisen.

mit den bezeichnungen im bilderl, also den 3 linear unabhängigen vektoren [mm] \vec{a}=\overrightarrow{AB}, \vec{b}=\overrightarrow{AD}, \vec{c}=\overrightarrow{AE} [/mm] und dem verhältnis der grundseiten zu denen der deckfläche [mm] \lambda [/mm] gilt:
[mm] \overrightarrow{AG}=\vec{c}+\lambda\cdot (\vec{a}+\vec{b}) [/mm]
[mm] \overrightarrow{CE}=\vec{c}-\vec{a}-\vec{b} [/mm]

damit hast du den geschlossenen vektorzug ASCA:
[mm] \mu\cdot (\vec{c}+\lambda\cdot (\vec{a}+\vec{b}))=\vec{a}+\vec{b}+\nu\cdot(\vec{c}-\vec{a}-\vec{b}) [/mm]

[mm] \vec{a}\cdot (\mu\cdot\lambda -1+\nu)+\vec{b}\cdot (\mu\cdot\lambda -1+\nu)+\vec{c}\cdot (\mu [/mm] - [mm] \nu) =\vec{o} [/mm]

daraus ergibt sich wegen der linearen unabhängigkeit
[mm] \mu=\nu =\frac{1}{1+\lambda} [/mm] qued

denn aus [mm] \overline{AS}=\mu=\frac{1}{1+\lambda} [/mm] folgt [mm] \overline{SG}=\frac{\lambda}{1+\lambda} [/mm]
und damit wie gewünscht

[mm] \frac{\overline{SG}}{\overline{AS}}=\lambda [/mm]

als fleißaufgabe kannst du das nun noch für die anderen raumdiagonalen zeigen, und dass sich diese alle im punkt S schneiden, was allerdings eh aus der symmetrie folgt, denke ich.

[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Beweis eines Lehrsatzes: Danke für Hilfe! = Alles klar!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Sa 13.10.2007
Autor: Tanja-Nicole

Hallo Angela! :-) Hallo riwe! :-)

Vielen lieben Dank für eure schnelle Hilfe. Jetzt verstehe ich wie das mit der Aufgabe gemeint ist. ;-)

Viele liebe Grüsse, Tanja :-)



P.S.: Thema erledigt ;-) Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de