| Binomialkoeff: n über n+1 < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:29 Mi 29.12.2004 |   | Autor: | Grave | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 Warum ist n über (n+1) = 0 ?
 
 n!/(n+1)!(n-n-1)!
 =
 1/(n+1)(-1)!
 ...
 
 = 0
 
 Soweit komme ich bei meiner Umformung, aber weiter weiß ich leider nicht!
 
 Vielen Dank für Antworten, MfG GRAVE
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:32 Mi 29.12.2004 |   | Autor: | Faenol | 
 Hi Grave !
 
 Meines Kenntnisstandes wird das definiert:
 
 [mm] \vektor{n \\ k}=0 [/mm] für k>n
 
 In deinem Fall ist n+1 > n .
 
 [Mit Vorsicht zu genießen]
 
 Selbst, wenn man es nicht als definiert ansehen möchte, gelangt man schnell zu einem Problem der Fakultät:
 Deine Umformungen sind ja richtig, nur was ist (-1)! ?
 Eigentlich fängt die Fakultät ja bei 0!=1 an, und das Resultat der Fakultät ist auf jeden Fall positiv:
 
 Würde man versuchen, es abzuschätzen:
 Ignorieren wir mal, dass (-1)! gar nicht definiert ist, und gehen davon aus, dass im Allgemeinen 1! [mm] \le [/mm] 2! [mm] \le [/mm] 3!... gilt.
 [mm] n!/(n+1)!(-1)!\ge [/mm] n!/(n+1)!(0)!=n!/(n+1)!=n*(n+1)!/(n+1)!=n
 
 => [mm] \bruch{n!}{(n+1)!(-1)!} \ge [/mm] n folgt:
 
 Das ist aber schon ein Widerspruch, da es nicht für alle n gilt:
 [mm] \bruch{1}{2*(-1)!} [/mm] < 1 !
 
 [/ Mit Vorsicht zu genießen]
 
 Auch von der Bedeutung der Bio.koeff. macht es Sinn, die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten einer Teilmenge aus einer kleineren Menge ermitteln ?
 
 Faenôl
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:40 Mi 29.12.2004 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Grave,
 
 erstmal
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) !! 
 Gemäß Definition gilt:
 [mm] $\vektor{n \\ k} [/mm] := [mm] \bruch{n*(n-1)*(n-2)*...*(n-k+1)}{1*2*3*...*k}$
 [/mm]
 
 Für unser Beispiel heißt das:
 
 [mm] $\vektor{n \\ n+1}$
 [/mm]
 $= [mm] \bruch{n*(n-1)*(n-2)*...*(n-(n+1)+1)}{1*2*3*...*n*(n+1)}$
 [/mm]
 $= [mm] \bruch{n*(n-1)*(n-2)*...*(n-n-1+1)}{1*2*3*...*n*(n+1)}$
 [/mm]
 $= [mm] \bruch{n*(n-1)*(n-2)*...*0}{1*2*3*...*n*(n+1)}$
 [/mm]
 $= [mm] \bruch{0}{(n+1)!}$
 [/mm]
 
 Aufgrund der 0 im Zähler gilt also:
 [mm] $\vektor{n \\ n+1} [/mm] = 0$
 
 Es gilt immer: [mm] $\vektor{n \\ k} [/mm] = 0$ für k > n
 Dieser Ausdruck ist also nicht explizit definiert, sondern ergibt sich unmittelbar aus der ursprünglichen Definition des Binomialkoeffizienten.
 
 
 Grüße
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:03 Mi 29.12.2004 |   | Autor: | Grave | 
 Hallo,
 
 vielen Dank für die Antworten.
 Habe es mir eben nochmal angeguckt und bin dabei noch ein 2 andere Wege gestoßen:
 
 Einmal kann man das mit dem Rechenregel für BinKoeff. etwas auseinanderziehen und dann steht da 1/bla - 1/bla = 0.
 
 Folgt wie schon gesagt, aus der Definition, die wir auch in der Vorlesung hatten,
 
 dass n über k =
 n!/k!(n-1)! WENN k [mm] $\in${0,1 ... n}
 [/mm]
 0 sonst.
 
 da aber mein k nicht in {0,1 ... n} liegt, ist das Ergebnis Null.
 
 Sollte in Zukunft mir die Definitionen genauer angucken.
 
 Trotzdem vielen Dank für die Antworten...
 
 MfG GRAVE
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |