www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Borelmengen und Lebesguemaß
Borelmengen und Lebesguemaß < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Borelmengen und Lebesguemaß: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 So 13.02.2011
Autor: lilalulu

Aufgabe
Begründen Sie, dass folgende Mengen A [mm] \subset \IR^{2} [/mm] Borelmengen sind und bestimmen Sie [mm] \lambda^{2}(A): [/mm]

a) [mm] A=\{(x,y) \in [0,1]^{2}: 0\le y\le x^{2} \} [/mm]
b) [mm] A=\{(x,y) \in [0,1]^{2}: x,y \in \IR \setminus \IQ \} [/mm]
c) [mm] A=\{(x,y) \in [0,1]^{2}: x>y\} [/mm]

Hallo!
Ich habe versucht die oben stehende Aufgabe zu lösen. Da ich allerdings unsicher bin, ob die Lösung so okay ist, würde ich mich freuen, wenn sich jemand mal meine Idee angucken könnte :)

zu a)

1) A Borelmenge

- y [mm] \in [/mm] [0,1] [mm] \cap [0,x^{2}] [/mm]
=> Schnitte abgeschlossener Mengen sind abgeschlossen
- x [mm] \in [/mm] [0,1] (offensichtlich abgeschlossen in [mm] \IR) [/mm]
- Kreuzprodukte abgeschlossener Mengen sind abgeschlossen
=> A abgeschlossen
=> abgeschlossene Mengen sind Borelmengen => A Borelmenge

2) [mm] \lambda^{2}(A)= \integral_{0}^{1}{\integral_{0}^{x^{2}}{1 dy} dx}=\integral_{0}^{1}{x^{2} dx}=\bruch{1}{3} [/mm]

zu b)

1) A Borelmenge

[mm] \IR \setminus \IQ [/mm] = [mm] \IR \cap \overline{\IQ} [/mm]
[mm] \IR [/mm] ist offen und [mm] \overline{\IQ} [/mm] ist als Komplement einer abgeschlossenen Mengen auch offen.
=> A offene Mengen => A Borelmenge

2) [mm] \lambda^{2}(A): [/mm]
2 [mm] \le \integral_{\IR \setminus \IQ}{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)} \le \integral_{\IR }{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)} [/mm] - [mm] \integral_{\IQ}{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)} [/mm]
= [mm] \integral_{\IR }{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)} [/mm] = 2
=> [mm] \lambda^{2}(A)=2 [/mm]

zu c)

1) A Borelmenge

x [mm] \in (-\infty,\infty) [/mm] (offen)
y [mm] \in (-\infty, [/mm] x) (offen)
=> Kreuzprodukt offener Mengen ist offen
=> Offene Mengen sind Borelmengen => A Borelmenge

2) [mm] \lambda^{2}(A)= \integral_{-\infty}^{x}{\integral_{-\infty}^{\infty}{1 dx} dy} [/mm] = [mm] \infty [/mm]

Ich entschuldige mich schon mal für die hässliche Schreibweise der Indikatorfunktion, aber ich habe leider nicht die "echte" Schreibweise gefunden :(

Wie bereits geschrieben würde ich mich sehr freuen, wenn jemand sich die Lösung anschauen könnte und bedanke mich im Vorraus!

[Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.]

        
Bezug
Borelmengen und Lebesguemaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 So 13.02.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

dann wollen wir mal:

> zu a)
>
> 1) A Borelmenge
>  
> - y [mm]\in[/mm] [0,1] [mm]\cap [0,x^{2}][/mm]
>  => Schnitte abgeschlossener

> Mengen sind abgeschlossen
> - x [mm]\in[/mm] [0,1] (offensichtlich abgeschlossen in [mm]\IR)[/mm]
>  - Kreuzprodukte abgeschlossener Mengen sind abgeschlossen
>  => A abgeschlossen

Die Folgerung ist soweit noch nicht sofort klar.
Du hast bisher nämlich nur gezeigt, dass die Menge

[mm] $A_x [/mm] = [mm] \{(x,y) \in [0,1]^2 \,:\; 0 \le y \le x^2\}$ [/mm] meßbar ist für ein festes [mm] $x\in [/mm] [0,1]$.

Dir fehlt da noch der Zusammenhang zwischen den [mm] A_x [/mm] und A.

> 2) [mm]\lambda^{2}(A)= \integral_{0}^{1}{\integral_{0}^{x^{2}}{1 dy} dx}=\integral_{0}^{1}{x^{2} dx}=\bruch{1}{3}[/mm]

[ok]


> zu b)
>  
> 1) A Borelmenge
>  
> [mm]\IR \setminus \IQ[/mm] = [mm]\IR \cap \overline{\IQ}[/mm]
>  [mm]\IR[/mm] ist offen
> und [mm]\overline{\IQ}[/mm] ist als Komplement einer abgeschlossenen
> Mengen auch offen.

Ja, geht auch schneller: [mm] \IR [/mm] borelsch, [mm] \IQ [/mm] borelsch, fertig.

>  => A offene Menge

Moment, moment: Es gilt ja NICHT $A = [mm] \IR\setminus\IQ$, [/mm] hier fehlen also auch noch einige Begründungen.
Du hast gezeigt, dass [mm] $\IR\setminus\IQ$ [/mm] borelsch ist, aber nun?


> 2) [mm]\lambda^{2}(A):[/mm]
>  2 [mm]\le \integral_{\IR \setminus \IQ}{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)} \le \integral_{\IR }{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)}[/mm]
> - [mm]\integral_{\IQ}{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)}[/mm]
>  =
> [mm]\integral_{\IR }{Indikatorfunktion[0,1] d(x,y)}[/mm] = 2
>  => [mm]\lambda^{2}(A)=2[/mm]

Vorweg: Indikatorfunktion schreibt man mit 1_{[0,1]}.
Raus kommt dann [mm] $1_{[0,1]}$. [/mm]

Nun weiter: Wie kommst du auf die 2?
Es gilt [mm] $\lambda\left([0,1]^2\right) [/mm] = 1$
Bedenke [mm] $\lambda(\IQ) [/mm] = 0$.
Und nun versuch A mal mithilfte von [mm] $[0,1]^2$ [/mm] und [mm] $\IQ$ [/mm] darzustellen.
  

> zu c)
>  
> 1) A Borelmenge
>  
> x [mm]\in (-\infty,\infty)[/mm] (offen)
>  y [mm]\in (-\infty,[/mm] x) (offen)
>  => Kreuzprodukt offener Mengen ist offen

>  => Offene Mengen sind Borelmengen => A Borelmenge

Wie kommst du hier auf die Unendlichkeiten? Es gilt doch wieder (wie bei allen Aufgaben) [mm] $A\subset [0,1]^2$ [/mm] !

> 2) [mm]\lambda^{2}(A)= \integral_{-\infty}^{x}{\integral_{-\infty}^{\infty}{1 dx} dy}[/mm]
> = [mm]\infty[/mm]

Analog hier: Die Grenzen sind falsch. Bei der a) hast dus noch korrekt gemacht, und hier nicht mehr?
Abgeschrieben? ;-)


MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Borelmengen und Lebesguemaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 So 13.02.2011
Autor: lilalulu

Erstmal vielen Dank!


> Die Folgerung ist soweit noch nicht sofort klar.
>  Du hast bisher nämlich nur gezeigt, dass die Menge
>
> [mm]A_x = \{(x,y) \in [0,1]^2 \,:\; 0 \le y \le x^2\}[/mm] meßbar
> ist für ein festes [mm]x\in [0,1][/mm].
>  
> Dir fehlt da noch der Zusammenhang zwischen den [mm]A_x[/mm] und A.

Hm, ja das stimmt wohl...aber wie könnte ich den Zusammenhang hinbekommen? Ich hab leider keine wirkliche Idee :( [Das gleiche Problem habe ich bei den fehlenden Begründungen bei b) und c)]



> Nun weiter: Wie kommst du auf die 2?
> Es gilt [mm]\lambda\left([0,1]^2\right) = 1[/mm]
>  Bedenke
> [mm]\lambda(\IQ) = 0[/mm].
>  Und nun versuch A mal mithilfte von
> [mm][0,1]^2[/mm] und [mm]\IQ[/mm] darzustellen.

Äh ja, ich weiß auch nicht so richtig, was ich da mit der zwei wollte. Aber kann ich das nicht praktisch analog mit einer 1 machen? Der Grundgedanke war, dass das Maß von [mm] [0,1]^{2} [/mm] ja 1 ist, dann nehme ich was raus (es wird also kleiner). Ich kann das dann spalten (wie ich es geschrieben habe), weil die Mengen nicht disjunkt sind, ziehe ich jetzt evt. wieder zu viel ab (das zweite kleiner) und dann hab ich 1 [mm] \le \lambda^{2}(A) \le [/mm] 1?
    

> Wie kommst du hier auf die Unendlichkeiten? Es gilt doch
> wieder (wie bei allen Aufgaben) [mm]A\subset [0,1]^2[/mm] !

Ja, da hab ich leider wohl zu viel kopiert :( Tut mir leid! Die korrekte Aufgabenstellung wäre:

A={(x,y) [mm] \in \IR^{2}: [/mm] x > y}

Bezug
                        
Bezug
Borelmengen und Lebesguemaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 So 13.02.2011
Autor: fred97


> Erstmal vielen Dank!
>  
>
> > Die Folgerung ist soweit noch nicht sofort klar.
>  >  Du hast bisher nämlich nur gezeigt, dass die Menge
> >
> > [mm]A_x = \{(x,y) \in [0,1]^2 \,:\; 0 \le y \le x^2\}[/mm] meßbar
> > ist für ein festes [mm]x\in [0,1][/mm].
>  >  
> > Dir fehlt da noch der Zusammenhang zwischen den [mm]A_x[/mm] und A.
>  
> Hm, ja das stimmt wohl...aber wie könnte ich den
> Zusammenhang hinbekommen? Ich hab leider keine wirkliche
> Idee :( [Das gleiche Problem habe ich bei den fehlenden
> Begründungen bei b) und c)]



Zeige doch direkt, dass A abgeschlossen ist. Z.B. so: ist [mm] ((x_n,y_n)) [/mm] eine konvergente Folge in A, so gehört auch ihr Limes dazu.

>  
>
>
> > Nun weiter: Wie kommst du auf die 2?
> > Es gilt [mm]\lambda\left([0,1]^2\right) = 1[/mm]
>  >  Bedenke
> > [mm]\lambda(\IQ) = 0[/mm].
>  >  Und nun versuch A mal mithilfte von
> > [mm][0,1]^2[/mm] und [mm]\IQ[/mm] darzustellen.
>  
> Äh ja, ich weiß auch nicht so richtig, was ich da mit der
> zwei wollte. Aber kann ich das nicht praktisch analog mit
> einer 1 machen? Der Grundgedanke war, dass das Maß von
> [mm][0,1]^{2}[/mm] ja 1 ist, dann nehme ich was raus (es wird also
> kleiner). Ich kann das dann spalten (wie ich es geschrieben
> habe), weil die Mengen nicht disjunkt sind, ziehe ich jetzt
> evt. wieder zu viel ab (das zweite kleiner) und dann hab
> ich 1 [mm]\le \lambda^{2}(A) \le[/mm] 1?

Setze [mm] $B=\{(x,y) \in [0,1]^{2}: x,y \in \IQ \} [/mm] $

Dann sind A und B disjunkt und A [mm] \cup [/mm] B = [mm] [0,1]^{2} [/mm]

Was ist [mm] \lambda^2(B) [/mm] ?


>      
>
> > Wie kommst du hier auf die Unendlichkeiten? Es gilt doch
> > wieder (wie bei allen Aufgaben) [mm]A\subset [0,1]^2[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

!

>  
> Ja, da hab ich leider wohl zu viel kopiert :( Tut mir leid!
> Die korrekte Aufgabenstellung wäre:
>  
> A={(x,y) [mm]\in \IR^{2}:[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

x > y}

Tipp: A ist offen, das kannst Du leicht mit der Def. von "offen" zeigen

FRED


Bezug
                                
Bezug
Borelmengen und Lebesguemaß: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:13 So 13.02.2011
Autor: lilalulu

Danke auch an dich :)

> Zeige doch direkt, dass A abgeschlossen ist. Z.B. so: ist
> [mm]((x_n,y_n))[/mm] eine konvergente Folge in A, so gehört auch
> ihr Limes dazu.

Okay, ich versuche das mal:

Seien [mm] (x_{n},y_{}) \in [/mm] A.
=> 0 [mm] \le x_{n} \le [/mm] 1 => (da [0,1] abgeschlossen) 0 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 1
Analog für [mm] y_{n} [/mm]

Nun gilt natürlich auch noch:
[mm] y_{n} \le x_{n}^{2} [/mm] => (da Ungleichungen auch bei Limesbildung erhalten bleiben) y [mm] \le x^{2} [/mm]

Damit ist auch (x,y) [mm] \in [/mm] A.

[Scheint mir zu einfach zu sein, was habe ich übersehen?]

> Setze [mm]B=\{(x,y) \in [0,1]^{2}: x,y \in \IQ \}[/mm]
>  
> Dann sind A und B disjunkt und A [mm]\cup[/mm] B = [mm][0,1]^{2}[/mm]
>  
> Was ist [mm]\lambda^2(B)[/mm] ?

Stimmt! Das ist natürlich direkter, denn:

[mm] \lambda^2(B)=0 [/mm] und [mm] \lambda^2(A)+\lambda^2(B)=\lambda([0,1]^2) [/mm] (da es ein Maß ist).
=> [mm] \lambda^2(A)=1 [/mm]

Ist das richtig?

> Moment, moment: Es gilt ja NICHT  A = [mm] \IR\setminus\IQ [/mm]
> , hier fehlen also auch noch einige Begründungen.
> Du hast gezeigt, dass  [mm] \IR\setminus\IQ [/mm]  borelsch ist,
> aber nun?

Hier weiß ich leider immernoch nicht weiter :(

> > Die korrekte Aufgabenstellung wäre:
>  >  
> > [mm] A={(x,y)\in \IR^{2}: x > y} [/mm]
>
> Tipp: A ist offen, das kannst Du leicht mit der Def. von
> "offen" zeigen

Ich hatte das ja versucht über die Offenheit in beiden Komponenten zu zeigen, aber da habe ich ja das gleiche Problem wie bei meiner ersten Lösung zu a): Ich zeige das nur, dass das für festes x gilt. Das gleiche Probleme würde ich erhalten, wenn ich das über Urbilder offener Mengen unter stetige Abbildungen sind offen zeige. Da ja x [mm] \in \IR [/mm] und nicht in [mm] \IQ [/mm] ist, kann ich auch nicht einfach über die x die Vereinigung bilden.

Bezug
                                        
Bezug
Borelmengen und Lebesguemaß: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 15.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de