www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Bra-Ket-Notation
Bra-Ket-Notation < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bra-Ket-Notation: Verwirrung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Do 17.06.2010
Autor: TOMMM

Hallo.
Ich bin gerade etwas über die Bra-Ket-Notation verwirrt.
Was vermutlich v.a. daran liegt, dass ich mit ihr noch nicht sehr gut vertraut bin. Also mir ist klar, dass |x> einen Vektor symbolisiert und <x| eine Linearform.

Wenn Ich jetzt einen linearen Operator definiere duch |x><x|
definiere, bedeutet, dass dann, dass ich ich eine Lineare Abbildung habe von einem Vektorraum V in sich, die wie folgt wirkt:
|a> --> |x><x|a> wobei <x|a> das Skalarprodukt zwischen x und a ist (also eine Zahl). Letztendlich bedeutet, dass dann das ich den Vektor |x> mit der Zahl <x|a> multipliziere, oder?

Wenn ich jetzt zusätzlich noch fordere, dass <x|x>=1,
dann gilt angeblich: ( * notiert "adjungieren" )
(|x><x|)* = <x|* |x>* = |x><x|
Ic verstehe jetzt das zweite Gleichheitszeichen nicht.
Das erste ist mir noch ein bisschen klar,weil man wendet das Adjungieren ja auf ein "Produkt von Operatoren" an.
Aber so 100% klar ist es mir auch nicht.

Kann mir jemand helfen???
Vielen Dank im voraus.

Gruss!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Bra-Ket-Notation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Do 17.06.2010
Autor: Kroni

Hi und [willkommenmr],

also mir als Physiker laufen die "Brackets" in der Quantenmechanik ueber den Weg, wo es an sich genau so defineirt ist, wie du gesagt hast:

> Also mir ist klar, dass |x>
> einen Vektor symbolisiert und <x| eine Linearform.

Genau, d.h. wenn wir einen linearen Vektorraum [mm] $\mathcal{V}$ [/mm] haben, dann ist [mm] $\mid x\rangle \in \mathcal{V}$ [/mm] und [mm] $\langle [/mm] x [mm] \mid \in \mathcal{V}^\*$, [/mm] also aus dem Dualraum, d.h. dem Raum der linearen Abbildungen ueber deinem Vektorraum.

>  
> Wenn Ich jetzt einen linearen Operator definiere duch
> |x><x|
>  definiere, bedeutet, dass dann, dass ich ich eine Lineare
> Abbildung habe von einem Vektorraum V in sich, die wie
> folgt wirkt:
> |a> --> |x><x|a> wobei <x|a> das Skalarprodukt zwischen x
> und a ist (also eine Zahl). Letztendlich bedeutet, dass
> dann das ich den Vektor |x> mit der Zahl <x|a>
> multipliziere, oder?

Ja, so kann man das deuten. Wenn man sich dann die (linearen) Operatoren ueber dem Vektorraum anguckt, so entspricht das ja genau im Vektorraum-Kalkuel einer Matrix. Das ist dann hier genauso. Wenn man dann den Operator [mm] $\mathcal{O} [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] $ auf nen Vektor [mm] $\mid [/mm] a [mm] \rangle$ [/mm] anwendet, steht da ja
[mm] $\mathcal{O} \mid [/mm] a [mm] \rangle [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] a [mm] \rangle$, [/mm] wobei dann der letzte Term einfach das Skalarprodukt ist, also eine Zahl ergibt. D.h. [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] auf nen Vektor angewandt gibt wieder ein Vektor, das ist genauso wie 'Matrix mal Vektor = Vektor.


Wenn man jetzt zB [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] in eine Basis [mm] $\mid [/mm] i [mm] \rangle$ [/mm] schriebt, dann kann man ja auch die Matrix-Elemente

[mm] $\mathcal{O}_{ij}$ [/mm] durch

[mm] $\mathcal{O}_{ij} [/mm] = [mm] \langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]

berechnen, oder aber, wenn man sich die Basisvektoren [mm] $\mid [/mm] i [mm] \rangle$ [/mm] als Einheitsvektoren denkt, also $|i [mm] \rangle [/mm] = [mm] \vec{e}_i$, [/mm] dann kann man den Operator auch als Tensorprodukt schreiben...

>
> Wenn ich jetzt zusätzlich noch fordere, dass <x|x>=1,
> dann gilt angeblich: ( * notiert "adjungieren" )
>  (|x><x|)* = <x|* |x>* = |x><x|

>  Ic verstehe jetzt das zweite Gleichheitszeichen nicht.
>  Das erste ist mir noch ein bisschen klar,weil man wendet
> das Adjungieren ja auf ein "Produkt von Operatoren" an.
>  Aber so 100% klar ist es mir auch nicht.
>  
> Kann mir jemand helfen???

Weist du, wieder adjungierte Operator definiert ist?

Wenn wir einen Operator [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] haben, dann koennen wir den in ein Skalarprodukt schreiben in der Form

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} [/mm] j [mm] \rangle$, [/mm] weil wir ja wissen, wie [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] auf [mm] $\mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm] wirkt (oder das gerade mal annehmen).

Jetzt koennen wir uns aber auch fragen, wie [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] in der Form auf $i$ wirkt, d.h. wir fragen uns, was passiert, wenn wir den Operator [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] nicht mehr in die 'rechte Klammer' sondern in die 'linke Klammer' schreiben.
Dann ist der adjungierte Operator [mm] $\mathcal{O}^\dagger$ [/mm] definiert als

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} [/mm] j [mm] \rangle \overset{!}{=} \langle \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]


Das wenden wir jetzt mal auf [mm] $\mathcal{O} [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid$ [/mm] an:

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} [/mm] j [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle [/mm] i [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]

Wir wissen aber, dass nun auch noch gelten soll

[mm] $\langle \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle \overset{!}{=} \langle [/mm] i [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]

Oder, wenn wir das ganze umschreiben (das kommt daher, weil ja das Skalarprodukt die Gleichung [mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle [/mm] = [mm] (\langle [/mm] j [mm] \mid [/mm] i [mm] \rangle)^\*$ [/mm] erfuellt)

[mm] $\langle [/mm] j [mm] \mid \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \rangle [/mm] = [mm] \left( \langle i \mid \mathcal{O} j \rangle\right)^\* [/mm] = [mm] \langle [/mm] i [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle ^\* \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle^\* [/mm] = [mm] \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] i [mm] \rangle \langle [/mm] j [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle$ [/mm]


Da da jetzt aber wieder zwei komplexe Zahlen stehen, die man miteinander vertauschen kann, koennen wir das ja nun auch so schrieben:

[mm] $\langle [/mm] j [mm] \mid \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] i [mm] \rangle \langle [/mm] j [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle [/mm] j [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] i [mm] \rangle$ [/mm]

Wenn wir uns da jetzt aber den ersten und den letzten Ausdruck angucken, also

[mm] $\langle [/mm] j [mm] \mid \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle [/mm] j [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] i [mm] \rangle$ [/mm]

dann koennen wir wieder schoen identifizieren, dass

[mm] $\mathcal{O}^\dagger [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid$. [/mm]

Das ist dann das letzte Gleichheitszeichen in deiner Gleichungskette.

Das erste kommt daher, weil man ja (genauso wie beim Transponieren von Matrizen) die Regel gilt (jetzt fuer Matrizen)

[mm] $(AB)^T [/mm] = [mm] B^T A^T$, [/mm] also gilt fuer den Operator auch, (wobei man hier noch das komplex konjugierte und Transponierte machen muss, wenn man das hermitesch konjugierte berechnt):

[mm] $\left(\mid x \rangle \langle x \mid\right)^\dagger [/mm] = [mm] (\langle [/mm] x [mm] \mid )^\dagger (\mid [/mm] x [mm] \rangle)^\dagger$ [/mm]

Oder aber, man ueberlegt sich das wieder mit der eigentlichen Definition von den hermitesch konjugierten Operatoren:

Nehmen wir also einfach mal einen neunen Operator [mm] $\mathcal{J} [/mm] = [mm] \mathcal{O}\mathcal{K}$ [/mm]

Dann muss ja wieder gelten (nach Definition des konj. Operators [mm] $\mathcal{J}^\dagger$: [/mm]

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{J} [/mm] j [mm] \rangle \overset{!}{=} \langle \mathcal{J}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$. [/mm]

Jetzt ueberlegen setzten wir wieder [mm] $\mathcal{J} [/mm] = [mm] \mathcal{O}\mathcal{K}$ [/mm] ein:

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O}\mathcal{K} [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]

Jetzt definieren wir uns einen neuen Ket: [mm] $\mid [/mm] z [mm] \rangle [/mm] = [mm] \mid \mathcal{K} [/mm] j [mm] \rangle$. [/mm] Also steht da oben

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} [/mm] z [mm] \rangle$ [/mm]

Wir wir jetzt aber [mm] $\mathcal{O}$ [/mm] rueberbringen koennen, wissen wir ja schon, denn es gilt

[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{O} [/mm] z [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm]  z [mm] \rangle$ [/mm]

Jetzt schreiben wir [mm] $\mid [/mm] z [mm] \rangle$ [/mm] wieder aus, dann steht da:

[mm] $\langle \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid \mathcal{K} [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]


Jetzt definieren wir uns ein neues Bra: [mm] $\langle [/mm] m [mm] \mid [/mm] = [mm] \langle \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid$, [/mm]

also steht da

[mm] $\langle [/mm] m [mm] \mid \mathcal{K} [/mm] j [mm] \rangle$. [/mm] Jetzt koennen wir [mm] $\mathcal{K}$ [/mm] wie oben wieder rueberbringen:

[mm] $\langle \mathcal{K}^\dagger [/mm] m [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$. [/mm]

Wenn wir jetzt $m$ wieder einsetzen, steht da:

[mm] $\langle \mathcal{K}^\dagger \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]


Wenn wir das ganze jetzt mit der urspruenglichen Forderung


[mm] $\langle [/mm] i [mm] \mid \mathcal{J} [/mm] j [mm] \rangle \overset{!}{=} \langle \mathcal{J}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$ [/mm]

vergleichen, und fuer [mm] $\mathcal{J} [/mm] = [mm] \mathcal{O}\mathcal{K}$ [/mm] einsetzten, dann steht da in unserem Vergleich:

[mm] $\langle \mathcal{K}^\dagger \mathcal{O}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle \mathcal{J}^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle (\mathcal{O}\mathcal{K})^\dagger [/mm] i [mm] \mid [/mm] j [mm] \rangle$, [/mm]

also

[mm] $(\mathcal{O}\mathcal{K})^\dagger [/mm] = [mm] \mathcal{K}^\dagger \mathcal{O}^\dagger$ [/mm]



Wenn wir jetzt wieder das urspruengliche Problem angehen, und uns angucken, was da mal stand:

[mm] $\mathcal{O}^\dagger [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] $ und dann mit der Ueberlegung von oben sehen, das

[mm] $\mathcal{O}^\dagger [/mm] = [mm] (\langle [/mm] x [mm] \mid)^\dagger (\mid [/mm] x [mm] \rangle)^\dagger$ [/mm]

ist, dann sehen wir, dass

[mm] $(\langle [/mm] x [mm] \mid)^\dagger [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle$ [/mm] und [mm] $(\mid [/mm] x [mm] \rangle)^\dagger [/mm] = [mm] \langle [/mm] x [mm] \mid [/mm] $ gilt.



Allgemein kann man sich dann einfach merken, dass

[mm] $(a\cdot \mid [/mm] x [mm] \rangle )^\dagger [/mm] = [mm] a^\* \langle x\mid$ [/mm] gilt, wobei [mm] $a^\*$ [/mm] das komplex konjugierte meint.


Also nochmal in kurz, ohne Beweise:

[mm] $\mathcal{O}^\dagger [/mm] = [mm] (\mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid)^\dagger [/mm] = [mm] (\langle [/mm] x [mm] \mid)^\dagger (\mid [/mm] x [mm] \rangle)^\dagger [/mm] = [mm] \mid [/mm] x [mm] \rangle \langle [/mm] x [mm] \mid$. [/mm]



Ich hoffe, das kann deine Frage etwas klaeren. Falls du noch weitere Fragen hast, einfach nochmal fragen :-)

LG

Kroni





>  Vielen Dank im voraus.
>  
> Gruss!!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de