www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - C experimentell bestimmen
C experimentell bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

C experimentell bestimmen: 3-Leiteranordnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 Fr 27.02.2009
Autor: Rufio87

Hallo! Hab jetzt meine schriftliche vorbei und da war dieses beispiel was irgendwie keiner schafft und ich komm auch nicht weiter!!
[Dateianhang nicht öffentlich]
also es waren 3 leiter (leiter1, 2 & 3) in luft... man darf jetzt einmal spannung messen (zwischen 2 leitern) und einmal ladung messen (auf einem leiter)... man soll nur mit diesen zwei messungen experimentell auf den Kondensator C12 (zwischen leiter 1 und 2 kommen)...

Edit: zum anhang,... links im bild sind die 3 leiterquerschnitte, rechts ist das ersatzschaltbild!

brauch das unbedingt weis sein kann dass ichs noch zur mündlichen bekomm und komm da echt nicht weiter!!

vielen vielen dank!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
C experimentell bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 Fr 27.02.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Aufgabe ist so nicht klar zu erkennen. Vorallem nicht, wenn da 3 Leitungen sind.
Wenn man U und Q auf einem Kondensator kennt kennt man doch dessen kapazitaet?
Versuch ne Skizze zu machen, dann kann ich vielleicht helfen,
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
C experimentell bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:48 Fr 27.02.2009
Autor: Rufio87

habs editiert und ein bild hinzugefügt! du kanns die ladung eines kondensators ja nicht direkt messen sondern nur die ladung eines leiters (längenbezogene ladung)
sagen wir ich lege eine spg an U13 (die ich ja dann weiss) dann ist die ladung am leiter Q1 = -Q3 die Ladung am leiter zwei ist null! was aber dann, hab schon alles mögliche ausprobiert

Bezug
                        
Bezug
C experimentell bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Fr 27.02.2009
Autor: leduart

Hallo
ich verstehe nicht, wie du die ladung auf einem Leiter messen willst. Die sitzt doch auf C und nicht auf dem Leiter.
Erst sagst du, du misst die Spannung, jetzt sagst du, du legst sie an. Was genau ist der Wortlaut der Frage?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
C experimentell bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:09 Fr 27.02.2009
Autor: Rufio87

ob du eine spannung anlegst und diese weisst oder ob bereits eine anligt und du misst eine, bleibt sich doch gleich...

die fragestelleung lautet korrekt: Bestimmen sie den Kondensator expermintell mit Hilfe einer Ladungsmessung und einer Spannungsmessung,...
zwischen zwei leitern hat man immer eine kapazität,... die ladung dieser kapazität musss sich ja auf der leitung befinden z.b: Q1 = Q12 + Q13
die ladung wird am leiter am leiter influenziert!!

Bezug
        
Bezug
C experimentell bestimmen: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 So 01.03.2009
Autor: Sirvivor

Hi,

Die ganze Aufgabe mit den Querschnitten ist nur so gestellt, damit die Studenten, welche das Prinzip der Ersatzkapaziät nicht 100% verstanden haben zu verunsichern. Die sind total irrelevant, denn um die Geometrie in die Bestimmung mit einbeziehen zu können, braucht man wesentlich mehr Abmessungen und Materialkonstanten.
Experimentalphysik:
Die Messung zweier Größen, erlaubt uns die Bestimmung einer Ursprungsgeraden.
Zwei Größen ergeben einen Punkt im Koordinatensystem. Um ein exakteres Modell für die Physikalische Gegebenheit zu bestimmen, bräuchte man 4, 6, 8.... Messwerte.
Unsere Ursprungsgerade ist eine U-Q Kennlinie, wenn wir eine Spannung sowie eine Ladung dieser Kennlinie kennen, können wir die Steigung c=Q/U bestimmen. Also ist die Lösung ganz banal, wie von dir vermutet:
Messe die Spannung von L1 zu L2 [mm] (U_{1,2}) [/mm] und die Ladung auf L1 [mm] (Q_{1}). [/mm]
[mm] c=\bruch{Q_{1}}{U_{1,2}} [/mm]

mfg Sirvivor

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de