www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL - Beispiel & Beweis
DGL - Beispiel & Beweis < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL - Beispiel & Beweis: Fragen zum Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 So 06.07.2008
Autor: Irmchen

Hallo alle zusammen!

Ich habe hier ein Beispiel einer Differentialgleichung und den Beweis dazu. Es gibt zwei Abschnitte im Beweis, die ich nicht 100%ig verstehe, und diese habe ich "rot" geschrieben.

Beispiel :

Betrachte [mm] f: \mathbb R^2 \to \mathbb R [/mm] mit [mm] f(x,y) = y^2 [/mm], d.h. die DGL [mm] y' = y^2 [/mm].
Eine Lösung [mm] \phi_0 : \mathbb R \to \mathbb R [/mm] ist gegeben durch [mm] \phi_\0 := 0 [/mm].
Weitere Lösungen sind die Funktionen [mm] x\to \bruch{1}{c-x} [/mm] für [mm] c \in \mathbb R [/mm].

Aufgabe :

Sei [mm] \phi_{c}^{+} : \left] c, \infty \right[ \to \mathbb R [/mm] und [mm] \phi_{c}^{-} : \left] - \infty, c \right[ \to \mathbb R [/mm] definiert durch
[mm] \phi_{c}^{+} := \bruch{1}{c-x} [/mm] und
[mm] \phi_{c}^{-} := \bruch{1}{c-x} [/mm] .

Zeige, dass alle Lösungen von [mm] y' = y^2 [/mm] Einschränkungen von
[mm] \phi_0 , \phi_{c}^{+} , \phi_{c}^{-} [/mm] mit [mm] c \in \mathbb R [/mm] sind!

Beweis :

a) Sei [mm] \phi: I \to \mathbb R [/mm] eine Lösung mit [mm] \phi (x) \ne 0 [/mm] für alle [mm] x \in I [/mm] .
Sei [mm] g(x) := - \bruch{1}{ \phi (x) } [/mm]

( Woher weiß man, dass man g so wählen muss ? )

Dann folgt:

[mm] f'(x) = \bruch{ \phi ' (x) }{ \phi (x) ^2 } = 1 \ \forall \ x \in I [/mm]
[mm] \Rightarrow \exists c \in \mathbb R [/mm] mit [mm] g(x) = x - c \ \forall \ x \in I [/mm]
[mm] \Rightarrow \phi(x) = - \bruch{1}{g(x) } = \bruch{1}{c-x} \ \forall \ x \in I [/mm].

b) Sei [mm] \phi: I \to \mathbb R [/mm] eine Lösung von [mm] y' = y^2 [/mm] und es gebe [mm] x_0 , x_1 \in I [/mm] mit [mm] \phi(x_0 ) = 0 , \phi(x_1) \ne 0 [/mm].
Wir wollen einen Widerspruch herleiten:
Sei o.B.d.A. [mm] x_0 < x_1 [/mm].
Sei [mm] \tilde x_0 := \max \{ x \in I | x < x_1 , \phi ( \tilde x_0 ) = 0 \} = [/mm] die größte Nullstelle von [mm] \phi [/mm] links von [mm] x_1 [/mm].
Weil [mm] \phi [/mm] stetig ist, gibt es ein [mm] x_2 > x_1 [/mm] , so dass [mm] \phi (x) \ne 0 [/mm] für [mm] x_1 \le x \le x_2 [/mm] .

( Warum kann die Funktion für diese x nicht Null sein ? )

Auf dem Intervall [mm] \left] \tolde x_0 , x_2 \right[ [/mm] hat  [/mm] [mm] \phi [/mm] [/mm] keine Nullstellen, ist dort also von der Form [mm] \phi_{c}^{+}\mid_ {\left] \tilde x_0 , x_2 \right[} [/mm] oder [mm] \phi_{c}^{-} \mid_{\left] \tilde x_0 , x_2 \right[} [/mm] .


( Ist dies deshalb so, weil wir im Teil a) gezeigt haben, dass alle Lösung nur von  der Form [mm] \phi_0, \phi_{c}^{+} , \phi_{c}^{-} [/mm] sein können ? )

Deswegen kann nicht [mm] \phi ( \tilde x_0 ) = 0 [/mm] sein.
Und dies ist ein Widerspruch.

Haben wir jetzt gezeigt, dass es zwischen [mm] x_0 [/mm] und [mm] x_1 [/mm] keine weiteren Nullstellen gibt? - Wenn ja, warum hat man das hier getan?
Wenn ich das richtig verstehe, dann haben wir im Teil a) gezeigt, dass alle Lösungen von dieser Form sind, richtig?'
Was haben wir in b) gezeigt?

Vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße
Irmchen

        
Bezug
DGL - Beispiel & Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 So 13.07.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Irmchen,

> Ich habe hier ein Beispiel einer Differentialgleichung und
> den Beweis dazu. Es gibt zwei Abschnitte im Beweis, die ich
> nicht 100%ig verstehe, und diese habe ich "rot"
> geschrieben.
>  
> Beispiel :
>  
> Betrachte [mm]f: \mathbb R^2 \to \mathbb R[/mm] mit [mm]f(x,y) = y^2 [/mm],
> d.h. die DGL [mm]y' = y^2 [/mm].
>  Eine Lösung [mm]\phi_0 : \mathbb R \to \mathbb R[/mm]
> ist gegeben durch [mm]\phi_\0 := 0 [/mm].
>  Weitere Lösungen sind die
> Funktionen [mm]x\to \bruch{1}{c-x}[/mm] für [mm]c \in \mathbb R [/mm].
>  
> Aufgabe :
>  
> Sei [mm]\phi_{c}^{+} : \left] c, \infty \right[ \to \mathbb R[/mm]
> und [mm]\phi_{c}^{-} : \left] - \infty, c \right[ \to \mathbb R[/mm]
> definiert durch
> [mm]\phi_{c}^{+} := \bruch{1}{c-x}[/mm] und
>  [mm]\phi_{c}^{-} := \bruch{1}{c-x}[/mm] .
>  
> Zeige, dass alle Lösungen von [mm]y' = y^2[/mm] Einschränkungen von
> [mm]\phi_0 , \phi_{c}^{+} , \phi_{c}^{-} [/mm] mit [mm]c \in \mathbb R[/mm] sind!
>  
> Beweis :
>  
> a) Sei [mm]\phi: I \to \mathbb R[/mm] eine Lösung mit [mm]\phi (x) \ne 0[/mm]
> für alle [mm]x \in I[/mm] .
>  Sei [mm]g(x) := - \bruch{1}{ \phi (x) }[/mm]
>  
> ( Woher weiß man, dass man g so wählen muss ? )

Solche Ansätze sind immer etwas "trickreich". Da ist häufig reine Übung dabei, einen Ansatz zu finden, der letztlich zum Ziel führt.
Hier ist es ja so, dass der Zähler der Lösung konstant ist, der Nenner linear und zwar von der Form y=c-x. Daher ist die negativ-inverse Funktion linear (sogar y=x-c), ihre Ableitung konstant (=1).
Nun beweist man mit Hilfe der DGL (y' = [mm] y^{2}), [/mm] dass  die Ableitung von g genau diese Eigenschaft besitzt (also =1 ergeben muss!), g folglich eben auch von der Form y=x+k bzw. y=x-c) sein muss und [mm] \Phi [/mm] daher nur die oben gegebene Gestalt haben kann - jedenfalls dann, wenn es keine Nullstelle gibt!
[mm] (\Phi(x) \not= [/mm] 0 !!)
  

> Dann folgt:
>
> [mm]f'(x) = \bruch{ \phi ' (x) }{ \phi (x) ^2 } = 1 \ \forall \ x \in I[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \exists c \in \mathbb R[/mm] mit [mm]g(x) = x - c \ \forall \ x \in I[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \phi(x) = - \bruch{1}{g(x) } = \bruch{1}{c-x} \ \forall \ x \in I [/mm].
>  
> b) Sei [mm]\phi: I \to \mathbb R[/mm] eine Lösung von [mm]y' = y^2[/mm] und
> es gebe [mm]x_0 , x_1 \in I[/mm] mit [mm]\phi(x_0 ) = 0 , \phi(x_1) \ne 0 [/mm].

In Fall b wird nun also eine Funktion [mm] \Phi [/mm] angenommen, die "mindestens eine" Nullstelle hat. Anschließend zeigt man, dass dann diese Funktion konstant =0 sein muss!
[mm] (\Phi(x)=0 [/mm] für alle x [mm] \in [/mm] I).
  

> Wir wollen einen Widerspruch herleiten:
> Sei o.B.d.A. [mm]x_0 < x_1 [/mm].
>  Sei [mm]\tilde x_0 := \max \{ x \in I | x < x_1 , \phi ( \tilde x_0 ) = 0 \} =[/mm]
> die größte Nullstelle von [mm]\phi[/mm] links von [mm]x_1 [/mm].

Die Beschreibung ("größte Nullstelle links von [mm] x_{1} [/mm] ") stimmt mit der mathematischen Schreibweise nicht überein!
Ich vermute, in der Mengen-Klammer soll [mm] \Phi(x) [/mm] = 0 stehen!?

>  Weil [mm]\phi[/mm]
> stetig ist, gibt es ein [mm]x_2 > x_1[/mm] , so dass [mm]\phi (x) \ne 0[/mm]
> für [mm]x_1 \le x \le x_2[/mm] .

  

> ( Warum kann die Funktion für diese x nicht Null sein ? )

Weil es rechts von [mm] x_{1} [/mm] keine Nullstellen mehr gibt, wenn die größte Nullstelle in I (laut Voraussetzung) links von [mm] x_{1} [/mm] liegt!

> Auf dem Intervall [mm]\left] \tilde x_0 , x_2 \right[[/mm] hat [/mm] [mm]\phi[/mm][/mm]
> keine Nullstellen, ist dort also von der Form
> [mm]\phi_{c}^{+}\mid_ {\left] \tilde x_0 , x_2 \right[}[/mm] oder
> [mm]\phi_{c}^{-} \mid_{\left] \tilde x_0 , x_2 \right[}[/mm] .
>  
>
> ( Ist dies deshalb so, weil wir im Teil a) gezeigt haben,
> dass alle Lösung nur von  der Form [mm]\phi_0, \phi_{c}^{+} , \phi_{c}^{-}[/mm]
> sein können ? )

In a) haben wir gezeigt, dass eine Lösung [mm] \Phi, [/mm] die KEINE NULLSTELLE hat, nur von der Form [mm] \Phi(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{c-x} [/mm] sein kann!

> Deswegen kann nicht [mm]\phi ( \tilde x_0 ) = 0[/mm] sein.
> Und dies ist ein Widerspruch.

Weil die Funktion [mm] \Phi(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{c-x} [/mm] für x [mm] \to \tilde x_0 [/mm] nicht gegen 0 gehen kann, lässt sich diese Funktion links von [mm] \tilde x_0 [/mm] nicht stetig fortsetzen. Demnach kann bei [mm] \tilde x_0 [/mm] keine Nullstelle liegen!
  

> Haben wir jetzt gezeigt, dass es zwischen [mm]x_0[/mm] und [mm]x_1[/mm] keine
> weiteren Nullstellen gibt? - Wenn ja, warum hat man das
> hier getan?
> Wenn ich das richtig verstehe, dann haben wir im Teil a)
> gezeigt, dass alle Lösungen von dieser Form sind,
> richtig?

In a) wird gezeigt, dass Lösungen OHNE NULLSTELLEN von der Form [mm] \Phi(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{c-x} [/mm] sein müssen

>  Was haben wir in b) gezeigt?

In b) wird gezeigt, dass eine Lösung, die an EINER Stelle =0 ist,
KONSTANT =0 sein muss: [mm] \Phi_{0} [/mm] !

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de