DGL 2 ordnung - Formel < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Benutzen Sie die angegebene Formel zur Berechnung einer partikulären Lösung von 
 
 
[mm] x``-6x`+10x=e^{3t}cos(t)
 [/mm] 
 
Formel: [mm] x_p(t)=-x_1(t)\integral_{t_0}^{t}{\bruch{x_2(s)g(s)}{W(s)} ds}+x_2(t)\integral_{t_0}^{t}{\bruch{x_1(s)g(s)}{W(s)} ds}
 [/mm] 
 
ist eine partikuläre Lösung von x``+ax`+bx=g(t), wobei [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] zwei unabhängige Basislösungen der homogenen Gleichung x``+ax`+bx=0 sind und mit
 
 
[mm] W(s)=x_1(s)x_2`(s)-x_1`(s)x_2(s)
 [/mm] 
 
die sogenannte Wronski-Determinente bezeichnet wird. Dafür kann man zeigen, dass W(s) [mm] \not= [/mm] 0 für alle s ist  |  
  
homogene Lösung:
 
 
x''-6x'+10x=0
 
 
[mm] \lambda^2-6\lambda+10=0
 [/mm] 
 
[mm] \lambda_{1/2}=-+i-3
 [/mm] 
 
[mm] x_1(t)=e^{-3t}C_1cos(t)
 [/mm] 
 
[mm] x_2(t)=e^{-3t}C_2sin(t)
 [/mm] 
 
[mm] W(s)=e^{-3s}C_1cos(s)*(-3e^s*C_2sin(s)+C_2cos(s)*e^{-3s})-(-3e^s*C_1cos(s)-C_1sin(s)*e^{-3s})*e^{-3s}C_2sin(s)
 [/mm] 
 
kann ich das weiter vereinfachen? 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo arbeitsamt,
 
 
> Benutzen Sie die angegebene Formel zur Berechnung einer 
 
> partikulären Lösung von 
 
> 
 
> [mm]x''-6x'+10x=e^{3t}cos(t)[/mm]
 
>  
 
> Formel: 
 
> [mm]x_p(t)=-x_1(t)\integral_{t_0}^{t}{\bruch{x_2(s)g(s)}{W(s)} ds}+x_2(t)\integral_{t_0}^{t}{\bruch{x_1(s)g(s)}{W(s)} ds}[/mm]
 
>  
 
> ist eine partikuläre Lösung von x''+ax'+bx=g(t), wobei 
 
> [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] zwei unabhängige Basislösungen der homogenen 
 
> Gleichung x''+ax'+bx=0 sind und mit
 
>  
 
> [mm]W(s)=x_1(s)x_2'(s)-x_1'(s)x_2(s)[/mm]
 
>  
 
> die sogenannte Wronski-Determinente bezeichnet wird. Dafür 
 
> kann man zeigen, dass W(s) [mm]\not=[/mm] 0 für alle s ist
 
>  homogene Lösung:
 
>  
 
> x''-6x'+10x=0
 
>  
 
> [mm]\lambda^2-6\lambda+10=0[/mm]
 
>  
 
> [mm]\lambda_{1/2}=-+i-3[/mm]
 
>  
 
> [mm]x_1(t)=e^{-3t}C_1cos(t)[/mm]
 
>  
 
> [mm]x_2(t)=e^{-3t}C_2sin(t)[/mm]
 
>  
 
> [mm]W(s)=e^{-3s}C_1cos(s)*(-3e^s*C_2sin(s)+C_2cos(s)*e^{-3s})-(-3e^s*C_1cos(s)-C_1sin(s)*e^{-3s})*e^{-3s}C_2sin(s)[/mm]
 
>  
 
> kann ich das weiter vereinfachen?  
 
 
 
Ja.
 
Ausmultiplizieren und Additionstheorem anwenden.
 
 
Die Konstanten sind bei der 
 
Berechung der partikulären Lösung nicht relevant.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hallo,
 
 
ausmultipliziert erhalte ich
 
 
[mm] W(s)=cos^2(s)+sin^2(s)
 [/mm] 
 
welches additionstheorem muss ich anwenden, um es weiter zu vereinfachen?
 
 
hier finde ich kein passendes: http://www.mathepedia.de/Additionstheoreme.aspx
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo arbeitsamt,
 
 
> hallo,
 
>  
 
> ausmultipliziert erhalte ich
 
>  
 
> [mm]W(s)=cos^2(s)+sin^2(s)[/mm]
 
>  
 
 
 
Das stimmt nicht ganz..
 
 
 
> welches additionstheorem muss ich anwenden, um es weiter zu 
 
> vereinfachen?
 
> 
 
 
 
Verwende hier den trigonometrischen Pythagoras.
 
 
 
 
> hier finde ich kein passendes: 
 
> http://www.mathepedia.de/Additionstheoreme.aspx
 
>   
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hallo,
 
 
[mm] W(s)=e^{-6s}(cos^2(s)+sin^2(s))=e^{-6s}
 [/mm] 
 
[mm] \Rightarrow
 [/mm] 
 
[mm] x_p(t)=-e^{-3s}cos(t)\integral{\bruch{e^{-3s}sin(s)*e^{3s}cos(s)}{e^{-6}}ds}+e^{-3t}sin(t)\integral{\bruch{e^{-3s}cos(s)*e^{3s}cos(s)}{e^{-6}}ds}
 [/mm] 
 
[mm] x_p(t)=-e^{-3s}cos(t)\integral{e^6sin(s)cos(s)ds}+e^{-3t}sin(t)\integral{e^6cos^2(s)ds}
 [/mm] 
 
ich frage mich gerade: muss ich ein unbestimmtes oder wie in der formel ein bestimmtes integral integrieren? muss ich die grenzen nicht kennen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo arbeitsamt,
 
 
> hallo,
 
>  
 
> [mm]W(s)=e^{-6s}(cos^2(s)+sin^2(s))=e^{-6s}[/mm]
 
>  
 
 
 
Die homogene Lösung der DGL stimmt nicht:
 
 
[mm]x_{1}\left(t\right)=e^{\blue{3*t}}*\cos\left(t\right)[/mm]
 
 
[mm]x_{2}\left(t\right)=e^{\blue{3*t}}*\sin\left(t\right)[/mm]
 
 
 
> [mm]\Rightarrow[/mm]
 
>  
 
> [mm]x_p(t)=-e^{-3s}cos(t)\integral{\bruch{e^{-3s}sin(s)*e^{3s}cos(s)}{e^{-6}}ds}+e^{-3t}sin(t)\integral{\bruch{e^{-3s}cos(s)*e^{3s}cos(s)}{e^{-6}}ds}[/mm]
 
>  
 
> [mm]x_p(t)=-e^{-3s}cos(t)\integral{e^6sin(s)cos(s)ds}+e^{-3t}sin(t)\integral{e^6cos^2(s)ds}[/mm]
 
>  
 
> ich frage mich gerade: muss ich ein unbestimmtes oder wie 
 
> in der formel ein bestimmtes integral integrieren? muss ich 
 
> die grenzen nicht kennen? 
 
 
 
DIe partikuläre Lösung einer DGL ist unabhängig von den Grenzen.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hallo,
 
 
ich lasse ma paar Zwischenrechnungen weg. angenommen die folgende erste Gleichung wäre richtig
 
 
[mm] x_p(t)=-e^{3t}cos(t)\integral_{t_0}^{t}{sin(s)cos(s) ds}+e^{3t}sin(t)\integral_{t_0}^{t}{cos^2(s) ds}
 [/mm] 
 
[mm] x_p(t)=-e^{3t}cos(t)[\bruch{1}{2}sin(s)]_{t_0}^{t}+e^{3t}sin(t)(\bruch{[sin(s)cos(s)]_{t_0}^{t}}{2}+\bruch{[s]_{t_0}^{t}}{2})
 [/mm] 
 
 
 
[mm] x_p(t)=-e^{3t}cos(t)(\bruch{1}{2}sin(t)-\bruch{1}{2}sin(t_0))+e^{3t}sin(t)(\bruch{sin(t)cos(t)-sin(t_0)cos(t_0)}{2}+\bruch{t-t_0}{2})
 [/mm] 
 
 
[mm] x_p(t)= \bruch{-e^{3t}cos(t)sin(t)}{2}+\bruch{e^{3t}cos(t)sin(t_0)}{2}+\bruch{e^{3t}sin^2(t)cos(t)}{2}-\bruch{e^{3t}sin(t)*sin(t_0)cos(t_0)}{2}+\bruch{e^{3t}sin(t)*t}{2}-\bruch{e^{3t}sin(t)*t_0}{2}
 [/mm] 
 
ist das soweit richtig? ich dachte die grenzen [mm] (t_0) [/mm] würden sich weg kürzen,aber das tun sie hier nicht
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo arbeitsamt,
 
 
 
> hallo,
 
>  
 
> ich lasse ma paar Zwischenrechnungen weg. angenommen die 
 
> folgende erste Gleichung wäre richtig
 
>  
 
> [mm]x_p(t)=-e^{3t}cos(t)\integral_{t_0}^{t}{sin(s)cos(s) ds}+e^{3t}sin(t)\integral_{t_0}^{t}{cos^2(s) ds}[/mm]
 
>  
 
> [mm]x_p(t)=-e^{3t}cos(t)[\bruch{1}{2}sin(s)]_{t_0}^{t}+e^{3t}sin(t)(\bruch{[sin(s)cos(s)]_{t_0}^{t}}{2}+\bruch{[s]_{t_0}^{t}}{2})[/mm][/s][/mm]
 
 
 
Hier muss es doch lauten:
 
 
[mm]x_p(t)=-e^{3t}cos(t)[\bruch{1}{2}sin^{\red{2}}(s)]_{t_0}^{t}+e^{3t}sin(t)(\bruch{[sin(s)cos(s)]_{t_0}^{t}}{2}+\bruch{[s]_{t_0}^{t}}{2})[/mm]
 
 
 
> [mm][s] [/s][/mm]
 
> [mm][s][/s][/mm]
 
> [mm][s][/s][/mm]
 
> [mm][s][mm]x_p(t)=-e^{3t}cos(t)(\bruch{1}{2}sin(t)-\bruch{1}{2}sin(t_0))+e^{3t}sin(t)(\bruch{sin(t)cos(t)-sin(t_0)cos(t_0)}{2}+\bruch{t-t_0}{2})[/mm][/s][/mm]
 
> [mm][s] [/s][/mm]
 
> [mm][s][/s][/mm]
 
> [mm][s][mm]x_p(t)= \bruch{-e^{3t}cos(t)sin(t)}{2}+\bruch{e^{3t}cos(t)sin(t_0)}{2}+\bruch{e^{3t}sin^2(t)cos(t)}{2}-\bruch{e^{3t}sin(t)*sin(t_0)cos(t_0)}{2}+\bruch{e^{3t}sin(t)*t}{2}-\bruch{e^{3t}sin(t)*t_0}{2}[/mm][/s][/mm]
 
> [mm][s] [/s][/mm]
 
> [mm][s]ist das soweit richtig? ich dachte die grenzen [mm](t_0)[/mm] [/s][/mm]
 
> [mm][s]würden sich weg kürzen,aber das tun sie hier nicht [/s][/mm]
 
 
 
Die letzten 4 Summanden stimmen.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |