| Darstellungsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben seien die Vektoren [mm] v_1 = \vektor {2 \\ 1} , v_2 = \vektor {3 \\ 2} [/mm] . 
 Sei [mm] f: \IR^2 \to \IR^2 , \vektor {x \\ y} \mapsto \vektor {x +y \\ x}. [/mm] Berechnen Sie die Darstellungsmatrix [mm] M^{v}_{v} (f). [/mm]
 | 
 Wir sitzen gerade da und grübeln uns die Köpfe wund. Wie macht man das?
 
 Wir haben überlegt ein Gleichungssystem aufzustellen. D.h. wir nehmen [mm] v_1 [/mm] und addieren auf den x-Wert den y-Wert und als neuen y-Wert den vorherigen x-Wert.
 
 Und das ist unser Ergebnisvektor.
 Um auf die Darstellungsmatrix zu kommen bräuchten wir aber eine Matrix die aus einem 2 x 1 wieder einen 2 x 1 Vektor macht. Aber das ist an sich doch nicht möglich oder?
 
 Wie macht man das?
 
 Danke!
 
 P.S. Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Gegeben seien die Vektoren [mm]v_1 = \vektor {2 \\ 1} , v_2 = \vektor {3 \\ 2}[/mm]
 > .
 >
 > Sei [mm]f: \IR^2 \to \IR^2 , \vektor {x \\ y} \mapsto \vektor {x +y \\ x}.[/mm]
 > Berechnen Sie die Darstellungsmatrix [mm]M^{v}_{v} (f).[/mm]
 >  Wir
 > sitzen gerade da und grübeln uns die Köpfe wund. Wie macht
 > man das?
 
 Hallo,
 
 ich vermute mal ganz stark, daß mit V die Basis [mm] V=(\vektor{2 \\ 1},\vektor{3 \\ 2}) [/mm] gemeint ist.
 
 Ihr sollt also die Darstellungsmatrix bzgl. dieser Basis liefern.
 
 Dazu müßt Ihr zunächst die Bilder der beiden Vektoren berechnen, also
 
 [mm] f(\vektor{2 \\ 1}) [/mm] und [mm] f(\vektor{3 \\ 2}).
 [/mm]
 
 Es ist [mm] f(\vektor{2 \\ 1})=\vektor{2+1 \\ 2}=\vektor{3 \\ 2},
 [/mm]
 
 [mm] f(\vektor{3 \\ 2})=....
 [/mm]
 
 
 > Wir haben überlegt ein Gleichungssystem aufzustellen. D.h.
 > wir nehmen [mm]v_1[/mm] und addieren auf den x-Wert den y-Wert und
 > als neuen y-Wert den vorherigen x-Wert.
 
 Genau das, was ich oben getan habe, beschreibt Ihr hier.
 >
 
 >  Um auf die Darstellungsmatrix zu kommen bräuchten wir aber
 > eine Matrix die aus einem 2 x 1 wieder einen 2 x 1 Vektor
 > macht. Aber das ist an sich doch nicht möglich oder?
 
 Was Ihr nun benötigt, ist die Darstellung von [mm] f(\vektor{2 \\ 1})=\vektor{2+1 \\ 2}=\vektor{3 \\ 2} [/mm] und [mm] f(\vektor{3 \\ 2}) [/mm] in Koordinaten bzgl. V.
 
 Ihr müßt also schauen, wie man [mm] f(\vektor{2 \\ 1}) [/mm] und [mm] f(\vektor{3 \\ 2}) [/mm] als Linearkombination von [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] schreiben kann.
 
 Bei [mm] f(\vektor{2 \\ 1}) [/mm] ist das sehr einfach:
 
 [mm] f(\vektor{2 \\ 1})=\vektor{3 \\ 2}= 0*\vektor{2 \\ 1}+1*\vektor{3 \\ 2}=\vektor{0 \\ 1}_V, [/mm] und dies ergibt die erste Spalte der gesuchten Darstellungsmatrix.
 
 Die zweite bekommt Ihr nun selber hin.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Kannst du bitte nochmal die Formeln richtig formatieren?
 
 Man kann überhaupt nicht erkennen was du da eigentlich gemacht hast.
 
 Korregiere das nochmal bitte.
 
 Danke!^^
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 wir haben jetzt den zweiten Vektor auch als Linearkombination erstellt und zwar so:
 
 [mm] f(\vektor {3\\2} = 1*\vektor {2\\1} + 1*\vektor {3 \\2} = \vektor {5\\3}_V [/mm]
 
 Das dürfte dann ja die zweite Spalte sein.
 
 Ergo: [mm] M^v_v= \pmat{0 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm]
 
 Bei der Kontrolle kam jedoch was anderes raus.
 Der Fehler ist, dass eine 1 und eine 0 vertauscht werden müssen:
 
 [mm] M^v_v= \pmat { 1 & 1\\ 1 & 0}  [/mm]
 
 Aber wieso? Und was hab ich falsch gemacht?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:57 Di 02.10.2007 |   | Autor: | koepper | 
 Hallo
 
 >
 > Ergo: [mm]M^v_v= \pmat{0 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm]
 
 
 das ist korrekt!
 
 > Bei der Kontrolle kam jedoch was anderes raus.
 > Der Fehler ist, dass eine 1 und eine 0 vertauscht werden
 > müssen:
 >
 > [mm]M^v_v= \pmat { 1 & 1\\ 1 & 0} [/mm]
 
 Das ist falsch!
 
 > Aber wieso? Und was hab ich falsch gemacht?
 
 Nichts!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > [mm]f(\vektor {3\\2} = 1*\vektor {2\\1} + 1*\vektor {3 \\2} = \vektor {5\\3}_V[/mm]
 
 Hallo,
 
 ich nehme an, daß es nur ein Schreibfehler ist: [mm] \vektor {5\\3}_V [/mm] stimmt nicht, es muß an der Stelle [mm] \vektor {5\\3} [/mm] heißen oder [mm] \vektor {1\\1}_V.
 [/mm]
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:16 Di 02.10.2007 |   | Autor: | koepper | 
 Hallo Angela,
 
 du hast natürlich recht.
 Aber ich denke, das ist in der Tat nur ein Schreibfehler. Denn die Darstellungsmatrix ist im Ergebnis richtig.
 
 Es gibt noch einen weiteren - vielleicht etwas systematischeren - Weg, an die Matrix zu kommen:
 
 1. Man wandelt zuerst eine Darstellung bzgl. V um in die Darstellung bzgl. der kanonischen Basis.
 2. Man multipliziert mit der Darstellung bzgl. der kanonischen Basis (die man ja direkt ablesen kann)
 3. Man verwandelt zurück in die Darstellung bzgl. V
 
 Das hört sich evtl kompliziert an, ist es aber nicht:
 
 1. Multiplikation mit [mm] $\pmat{ 2 & 3 \\ 1 & 2 }$
 [/mm]
 
 2. Multiplikation mit [mm] $\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }$
 [/mm]
 
 3. Multiplikation mit [mm] $\pmat{ 2 & 3 \\ 1 & 2 }^{-1}$ [/mm] (wie man 2 x 2 - Matrizen schnell invertiert, ist bekannt)
 
 Im Ergebnis ist also
 
 [mm] $M_V^V [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 3 \\ 1 & 2 }^{-1} \cdot \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 } \cdot \pmat{ 2 & 3 \\ 1 & 2 } [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 1 }$
 [/mm]
 
 Gruß
 Will
 
 
 |  |  | 
 
 
 |