www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Definition Metrischer Raum
Definition Metrischer Raum < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition Metrischer Raum: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:36 Do 10.03.2011
Autor: Chessko

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Moin,

ich wollte mal überprüfen inwiefern ich die Grundprinzipien der metrischen Räume verstanden habe, die [*] sind von mir und der Rest ist aus dem Buch von Dirk Werner, Einführung i. d. Höhere Analysis.

Der metrische Raum  wurde als (T,d) und [mm] \tau [/mm] als die Menge aller offenen Teilmengen von T definiert.
[*] [mm] $\Rightarrow \bigcup_{i \in I} T_{i} [/mm] =: [mm] \tau \subseteq [/mm] T$, wobei [mm] T_{i} \in [/mm] T (i [mm] \in [/mm] I Indexmenge).

(a) [mm] \emptyset \in \tau, [/mm] T [mm] \in \tau [/mm]
[*] [mm] \Rightarrow \tau [/mm] = T, da [mm] \tau \subseteq [/mm] T.
(b) Sind [mm] O_{1} \in \tau [/mm] und [mm] O_{2} \in \tau, [/mm] so gilt [mm] O_{1} \cap O_{1} \in \tau. [/mm]
(c) Ist I eine beliebige Indexmenge und sind [mm] O_{i} \in \tau [/mm] (i [mm] \in [/mm] I), so ist auch [mm] \bigcup_{i \in I} O_{i} \in \tau. [/mm]


Des weiteren wurde eine Kugel definiert:

[mm] U_{\epsilon}(t)=\{s \in T: d(s,t) < \epsilon\} [/mm]
[*]Es gibt ein festes Element s [mm] \in [/mm] T, wobei immer der Abstand zwischen dem festen s und dem t bestimmt wird und dieser innerhalb der offenen Kugel mit dem Radius kleiner [mm] \epsilon [/mm] liegen muss.


Etwas später wurde dann der Rand von M definiert:
[mm] $\delta M:=$\{t\inT :U_{\epsilon}(t) \cap M \not= \emptyset \wedge U_{\epsilon}(t) \cap T \textbackslash M \not= \emptyset \ \forall \epsilon >0 \} [/mm]

[*] [mm] \Rightarrow U_{\epsilon}(t) [/mm] muss in M sowie außerhalb von M liegen, aber T mindestens schneiden. Sprich [mm] $\delta [/mm] M$ beinhaltet (Gesamt M [mm] \cup [/mm] Eine abgeschlossene Menge die M umschließt und dabei minimal groß [mm] ist)$\textbackslash [/mm] $(Die Vereinigung der inneren offenen Mengen von M), so wie auch Teile von T.

D.h. doch eigentlich, das [mm] $\delta [/mm] M$ nicht mehr in M liegt, insofern M nicht abgeschlossen ist. Besonders da [mm] $\delta [/mm] M$ immer abgeschlossen sein wird, weil es gerade eine abgeschlossene Menge ohne eine offene ist. Also genau da wo die Vereinigungen von offenen Mengen in M aufhören beginnt der Rand von M und ist minimal breit.


Ich bin mir ziemlich unsicher was (a) angeht, weil ich nicht weiß ob ich den Einleitungssatz so verstanden habe, wie er gemeint ist. Vielleicht war mit [mm] \tau [/mm] auch offene Teilmengen gemeint die T überdecken, was aber auch nicht unbedingt nahe liegt, da T als topologischer Raum deklariert wurde.

MfG Chessko




        
Bezug
Definition Metrischer Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:46 Do 10.03.2011
Autor: fred97


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Moin,
>  
> ich wollte mal überprüfen inwiefern ich die
> Grundprinzipien der metrischen Räume verstanden habe, die
> [*] sind von mir und der Rest ist aus dem Buch von Dirk
> Werner, Einführung i. d. Höhere Analysis.
>  
> Der metrische Raum  wurde als (T,d) und [mm]\tau[/mm] als die Menge
> aller offenen Teilmengen von T definiert.
>  [*] [mm]\Rightarrow \bigcup_{i \in I} T_{i} =: \tau \subseteq T[/mm],
> wobei [mm]T_{i} \in[/mm] T (i [mm]\in[/mm] I Indexmenge).


Das ist völliger Unsinn. [mm] \tau [/mm] ist eine Teilmenge der Potenzmenge von T !!!!

>  
> (a) [mm]\emptyset \in \tau,[/mm] T [mm]\in \tau[/mm]
> [*] [mm]\Rightarrow \tau[/mm] = T, da [mm]\tau \subseteq[/mm] T.


Quatsch !  


>  (b) Sind [mm]O_{1} \in \tau[/mm] und [mm]O_{2} \in \tau,[/mm] so gilt [mm]O_{1} \cap O_{1} \in \tau.[/mm]
>  
> (c) Ist I eine beliebige Indexmenge und sind [mm]O_{i} \in \tau[/mm]
> (i [mm]\in[/mm] I), so ist auch [mm]\bigcup_{i \in I} O_{i} \in \tau.[/mm]
>  
>
> Des weiteren wurde eine Kugel definiert:
>  
> [mm]U_{\epsilon}(t)=\{s \in T: d(s,t) < \epsilon\}[/mm]
>  [*]Es gibt
> ein festes Element s [mm]\in[/mm] T, wobei immer der Abstand
> zwischen dem festen s und dem t bestimmt wird und dieser
> innerhalb der offenen Kugel mit dem Radius kleiner [mm]\epsilon[/mm]
> liegen muss.


Oh Gott ! Es sind t [mm] \in [/mm] T und [mm] \epsilon> [/mm] 0 vorgegeben. Dann ist [mm] U_{\epsilon}(t) [/mm] die Menge aller Punkte s [mm] \in [/mm] T , welche einen Abstand < [mm] \epsilon [/mm] von t haben.


>
>
> Etwas später wurde dann der Rand von M definiert:
>  [mm]\delta M:=[/mm][mm] \{t\inT :U_{\epsilon}(t) \cap M \not= \emptyset \wedge U_{\epsilon}(t) \cap T \textbackslash M \not= \emptyset \ \forall \epsilon >0 \}[/mm]
>  
> [*] [mm]\Rightarrow U_{\epsilon}(t)[/mm] muss in M sowie außerhalb
> von M liegen, aber T mindestens schneiden. Sprich [mm]\delta M[/mm]
> beinhaltet (Gesamt M [mm]\cup[/mm] Eine abgeschlossene Menge die M
> umschließt und dabei minimal groß ist)[mm]\textbackslash [/mm](Die
> Vereinigung der inneren offenen Mengen von M), so wie auch
> Teile von T.

Nochmal: oh Gott !.

Sei t [mm] \in \partial [/mm] M. Obige def. besagt: für jedes [mm] \epsilon> [/mm] 0 trifft die Menge [mm] U_{\epsilon}(t) [/mm] sowohl M als auch T \ M.

Randpunkte von M können, müssen aber nicht zu M gehören.

>  
> D.h. doch eigentlich, das [mm]\delta M[/mm] nicht mehr in M liegt,
> insofern M nicht abgeschlossen ist. Besonders da [mm]\delta M[/mm]
> immer abgeschlossen sein wird, weil es gerade eine
> abgeschlossene Menge ohne eine offene ist. Also genau da wo
> die Vereinigungen von offenen Mengen in M aufhören beginnt
> der Rand von M und ist minimal breit.
>  
>

Puuh.

FRED

> Ich bin mir ziemlich unsicher was (a) angeht, weil ich
> nicht weiß ob ich den Einleitungssatz so verstanden habe,
> wie er gemeint ist. Vielleicht war mit [mm]\tau[/mm] auch offene
> Teilmengen gemeint die T überdecken, was aber auch nicht
> unbedingt nahe liegt, da T als topologischer Raum
> deklariert wurde.
>  
> MfG Chessko
>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Definition Metrischer Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Do 10.03.2011
Autor: Chessko

Erst mal Danke, dass du dir diese Gotteslästerung durchgelesen und darauf reagiert hast.

Okay,

Der metrische Raum  wurde als (T,d) und $ [mm] \tau [/mm] $ als die Menge aller offenen Teilmengen von T definiert.

Also klar ist, dass T die Grundmenge ist. Da $ [mm] \tau [/mm] $ die Menge aller offenen Teilmengen  der Grundmenge T ist, kann $ [mm] \tau [/mm] $ nur eine Teilmenge der Potenzmenge sein, da die Potenzmenge alle Teilmengen beinhaltet, also abgeschlossene und offene. (Ich hatte vorher gedacht, dass [mm] \tau [/mm] die Potenzmenge ist, weil ich nicht an die abgeschlossenen Mengen gedacht habe.)

Dann ist [mm] P(T):=\{U|U \subseteq T \} [/mm] also P von T ist die Menge aller U für die gilt, U ist Teilmenge von T.

Außerdem ist dann [mm] \tau \subseteq [/mm] P(T), speziell [mm] \tau [/mm] := [mm] \{ U \subseteq T \ | \ \forall t \in U \ \exists \varepsilon > 0 : U_{\epsilon}(t) \subseteq U \} \subseteq [/mm] P(T) die Menge der offenen Teilmengen von T.


(a) $ [mm] \emptyset \in \tau, [/mm] $ T $ [mm] \in \tau [/mm] $ [mm] (\Leftrightarrow [/mm] T [mm] \subseteq \tau) [/mm]
... dies wird nun aus der Definition klar, werde es mir aber nochmal extra beweisen.


Die Kugel ist mir nun auch klar.


Zum Abstand.
$ [mm] \delta [/mm] M:= $$ [mm] \{t\inT :U_{\epsilon}(t) \cap M \not= \emptyset \wedge U_{\epsilon}(t) \cap T \textbackslash M \not= \emptyset \ \forall \epsilon >0 \} [/mm] $

Wahrscheinlich war meine Formulierung ziemlich miserabel, aber ich werde es nochmal versuchen, mit deiner Korrektur.

Also das [mm] U_{\epsilon}(t) [/mm] die Mengen M sowohl als auch die Menge [mm] $T\backslash [/mm] M$ treffen muss und zwar für [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ war mir schon klar, dass folgt ja direkt aus der Definition/den Eigenschaften.

[mm] $(U_{\epsilon}(t) \cap [/mm] T [mm] \textbackslash [/mm] M)  [mm] \not= \emptyset$ \Rightarrow [/mm] außerhalb von M


[mm] $(U_{\epsilon}(t) \cap [/mm] M) [mm] \not= \emptyset [/mm] $ [mm] \Rightarrow [/mm] innerhalb von M




Danke für deine Antwort, ich denke ich habe es jetzt besser verstanden.

Wenn es nocht etwas zu beanstanden gibt nur zu.


MfG Chessko.







Bezug
                        
Bezug
Definition Metrischer Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Do 10.03.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Also klar ist, dass T die Grundmenge ist. Da [mm]\tau[/mm] die Menge
> aller offenen Teilmengen  der Grundmenge T ist, kann [mm]\tau[/mm]
> nur eine Teilmenge der Potenzmenge sein, da die Potenzmenge
> alle Teilmengen beinhaltet, also abgeschlossene und offene.

Die Aussage stimmt so zwar, aber du denkst garantiert wieder völlig falsch. Die Potenzmenge enthält zwar alle offenen und abgeschlossenen Teilmengen, aber auch noch viel mehr.
Ich seh in deinem Kopf nach obiger Aussage förmlich folgende Gleichung:

Potenzmenge = offene Mengen + abgeschlossenene Mengen

Das ist natürlich Schwachsinn, da es auch Mengen gibt, die weder offen noch abgeschlossen sind, oder auch beides.

Also merke: Die Potenzmenge ist genau das, wie sie definiert ist: Die Menge aller Teilmengen von T!

> (Ich hatte vorher gedacht, dass [mm]\tau[/mm] die Potenzmenge ist,
> weil ich nicht an die abgeschlossenen Mengen gedacht
> habe.)

Und nicht nur an die nicht..........
  

> Dann ist [mm]P(T):=\{U|U \subseteq T \}[/mm] also P von T ist die
> Menge aller U für die gilt, U ist Teilmenge von T.

Die Potenzmenge halt....

> Außerdem ist dann [mm]\tau \subseteq[/mm] P(T), speziell [mm]\tau[/mm] := [mm]\{ U \subseteq T \ | \ \forall t \in U \ \exists \varepsilon > 0 : U_{\epsilon}(t) \subseteq U \} \subseteq[/mm]
> P(T) die Menge der offenen Teilmengen von T.

Bisher noch nix spannendes....

> (a) [mm]\emptyset \in \tau,[/mm] T [mm]\in \tau[/mm] [mm](\Leftrightarrow[/mm] T
> [mm]\subseteq \tau)[/mm]
> ... dies wird nun aus der Definition klar, werde es mir
> aber nochmal extra beweisen.

Mach mal.
  

> Zum Abstand.

Das wars? Ich denke du meinst Rand, nicht Abstand. Was war nochmal gleich der Abstand?

>  [mm]\delta M:=[/mm][mm] \{t\inT :U_{\epsilon}(t) \cap M \not= \emptyset \wedge U_{\epsilon}(t) \cap T \textbackslash M \not= \emptyset \ \forall \epsilon >0 \}[/mm]

> Wahrscheinlich war meine Formulierung ziemlich miserabel,

Jap. Aber war ist gut ;-)
Das gibt sich aber auch nur durch Übung, Übung, Übung.


> Also das [mm]U_{\epsilon}(t)[/mm] die Mengen M sowohl als auch die
> Menge [mm]T\backslash M[/mm] treffen muss und zwar für [mm]\epsilon > 0[/mm]
> war mir schon klar, dass folgt ja direkt aus der
> Definition/den Eigenschaften.

Aha, was heisst denn "Treffen"? Genau zwischen die Augen? Auch die []Begriffserklärung von Wikipedia liefert keinen einzigen Treffer (*höhö*) im Bereich Mathematik.

> Wenn es nocht etwas zu beanstanden gibt nur zu.

Und jetzt mal genug aufgezogen: Ich denke, du meinst schon das richtige. In der Mathematik essentiell wichtig ist es aber eben auch, das alles mathematisch korrekt ausdrücken zu können, und daran hapert es bei dir noch gewaltig.
Du solltest also lieber daran arbeiten, als am Verständnis des Stoffes.
Du wirst übrigens auch feststellen: Kann man sich selbst gut mathematisch ausdrücken, verstehet man die gegebenen Sätze / Definitionen / Theoreme gleich viel besser.
All die von dir aufgeschriebenen Definitionen sind eigentlich sehr rudimentär und nicht schwer zu verstehen, wenn man sich angewöhnt mathematisch präzise zu formulieren.....

MFG;
Gono.

Bezug
                                
Bezug
Definition Metrischer Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Fr 11.03.2011
Autor: fred97


> Aha, was heisst denn "Treffen"? Genau zwischen die Augen?
> Auch die
> []Begriffserklärung von Wikipedia
> liefert keinen einzigen Treffer (*höhö*) im Bereich
> Mathematik.


Hallo Gono,

ja, mach Dich nur lustig. Ich sehe es Dir nach, denn Du bist noch unerfahren. "Treffen"  kam von mir.

Das ist eine durchaus übliche Ausdrucksweise, wenn auch nicht sehr verbreitet:

            Eine Menge A trifft die Menge B   [mm] \gdw [/mm]   $A [mm] \cap [/mm] B [mm] \ne \emptyset$ [/mm]

gruß FRED

P.S.:  Wiki ist nicht die heilige Schrift.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de