www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Diagonalisierbarkeit
Diagonalisierbarkeit < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbarkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Sa 28.04.2007
Autor: Sharik

Aufgabe
Sei [mm] \varphi \in End_K(V) [/mm] ein Endomorphismus eines Vektorraumes V von endlicher Dimension. Zeige die folgende Äquivalenz:
[mm] \varphi [/mm] ist diagonalisierbar [mm] \gdw MinPol(\varphi,t) [/mm] = [mm] \produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i) [/mm]  mit [mm] \lambda_i \not= \lambda_j [/mm] für [mm] i\not=j [/mm]

Hallo alle zusammen,

[mm] \varphi [/mm] ist diag'bar [mm] \gdw \produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i) [/mm] das bedeutet doch, dass das charakteristische Polynom in Linearfaktoren zerfällt, das ist klar, weil das char. Polynom mit Hilfe einer Basis aus Eigenvektoren berechnet werden kann und [mm] det\begin{pmatrix}\lambda_1-t&...&0\\&....&\\0&...&\lambda_r-t\end{pmatrix}=(\lambda_1-t)(\lambda_2-t)...(\lambda_r-t)= \produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i). [/mm]
Wie mach ich jetzt weiter?
Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 So 29.04.2007
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]\varphi \in End_K(V)[/mm] ein Endomorphismus eines
> Vektorraumes V von endlicher Dimension. Zeige die folgende
> Äquivalenz:
>  [mm]\varphi[/mm] ist diagonalisierbar [mm]\gdw MinPol(\varphi,t)[/mm] =
> [mm]\produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i)[/mm]  mit [mm]\lambda_i \not= \lambda_j[/mm]
> für [mm]i\not=j[/mm]


> dass das charakteristische Polynom in
> Linearfaktoren zerfällt,

Hallo,

wenn f diagonalisierbar ist, zerfällt das charakteristische Poynom in Linearfaktoren, das ist richtig.

> [mm]det\begin{pmatrix}\lambda_1-t&...&0\\&....&\\0&...&\lambda_r-t\end{pmatrix}=(\lambda_1-t)(\lambda_2-t)...(\lambda_r-t)= \produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i).[/mm]

Du übersiehst hierbei ein Problem, es könnten ja auch Eigenwerte mehrfach vorkommen, deshalb ist das r, welches Du hier verwendest, ein anderes als im Aufgabentext. In dem Polynom im Aufgabentxt kommen die verschiedenenEigenwerte vor.

Wenn r die Anzahl der verschiedenen Eigenwerte ist, sieht das charakteristische Polynom der Funktion also so aus:

[mm] X_{\phi}(t)=\produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i)^{k_r}. [/mm]

> Wie mach ich jetzt weiter?

nun kannst Du Dir erstmal überlegen, daß [mm] m_{\phi}(t)=\produkt_{i=1}^{r}(t-\lambda_i) [/mm] das charakteristische Polynom teilt.

Wenn es Dir gelingt zu zeigen, daß [mm] m_{\phi}(\phi)=0 [/mm] bzw. [mm] m_{\phi}(A_{\phi})=0, [/mm] hast Du gezeigt, daß [mm] m_{\phi} [/mm] das Minimalpolynom iist, und die Hin-Richtung ist fertig.

Für die Rückrichtung mußt Du wohl den Zerlegungssatz nehmen und schließlich zeigen, daß V die direkte Summe der Eigenräume zu den verschiedenen Eigenwerten ist.

Gruß v. Angela



> Kann mir jemand helfen?


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 So 29.04.2007
Autor: Sharik

Hey Angela danke für die Antwort,

  

> Wenn es Dir gelingt zu zeigen, daß [mm]m_{\phi}(\phi)=0[/mm] bzw.
> [mm]m_{\phi}(A_{\phi})=0,[/mm] hast Du gezeigt, daß [mm]m_{\phi}[/mm] das

[mm] m_\varphi(\varphi)= \produkt_{i=1}^{r}(\varphi-\lambda_i) [/mm] soll =0 sein
so und nun gehts nicht mehr weiter. Im Skript hab ich so einen Beweis gefunden, leider besteht er aus 2 Zeilen und versteh nicht was da gemacht wurde.
Ich muss wohl mit einer Basis [mm] B={v_1,...,v_n} [/mm] arbeiten und irgendwann [mm] m_\varphi(\varphi) [/mm] auf [mm] v_i [/mm] anwenden ...
Leider kann ich nicht viel damit anfangen könnte mir da noch jemand helfen?

> Minimalpolynom iist, und die Hin-Richtung ist fertig.

  


Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: was ist r ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 So 29.04.2007
Autor: feri

Hallo,
ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe  und zwar:
sollte man r als dim(V)   annehmen??denn für  die Rückrichtung , wenn r<dim(V)  wäre, dann kann man nicht  mehr weiter machen, oder irre ich mich?  

Schöne Grüße,
feri

Bezug
                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 So 29.04.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

"was ist r" fragst Du in Deiner Überschrift:

r ist die Anzahl der verschiedenen Eigenwerte, und die kann kleiner sein als dimV.

Beachte, daß das zur Debatte stehende Polynom nicht das charakteristische Polynom ist.

Gruß v. Angela



Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 So 29.04.2007
Autor: angela.h.b.


> > Wenn es Dir gelingt zu zeigen, daß [mm]m_{\phi}(\phi)=0[/mm] bzw.
> > [mm]m_{\phi}(A_{\phi})=0,[/mm] hast Du gezeigt, daß [mm]m_{\phi}[/mm] das
>
> [mm]m_\varphi(\varphi)= \produkt_{i=1}^{r}(\varphi-\lambda_i)[/mm]
> soll =0 sein
>  so und nun gehts nicht mehr weiter. Im Skript hab ich so
> einen Beweis gefunden, leider besteht er aus 2 Zeilen und
> versteh nicht was da gemacht wurde.
>  Ich muss wohl mit einer Basis [mm]B={v_1,...,v_n}[/mm] arbeiten und
> irgendwann [mm]m_\varphi(\varphi)[/mm] auf [mm]v_i[/mm] anwenden ...

Hallo,

schade, daß Du den Satz mit Beweis hier nicht hinschreibst - wo es doch nur 2 Zeilen sind!
Paßt der Inhalt des Satzes? Wenn er im Skript steht, kannst Du ihn doch verwenden, ohne ihn erneut zu beweisen.

Ansonsten: wenn [mm] \varphi [/mm] diagonalisierbar ist, gibt es eine Basis, bezüglich derer die darstellende Matrix A eine Diagonalmatrix ist.

Diese Matrix mußt Du nun in [mm] m_{\varphi} [/mm] einsetzen und ausrechnen.

Das allgemein zu machen ist mir im Moment zu wurschtelig wegen Indices usw.

Aber ich mache Dir das an einem Beispiel vor.

Sei die darstellende Matrix A:= [mm] \pmat{ 1 & 0&0&0&0&0 \\ 0 & 2&0&0&0&0 \\0 & 0&2&0&0&0 \\0 & 0&0&3&0&0 \\0 & 0&0&0&3&0 \\0 & 0&0&0&0&3 } [/mm]

Dann ist [mm] m{\varphi}(x)=(x-1)(x-2)(x-3) [/mm]

und [mm] m{\varphi}(A)=(A-1E)(A-2E)(A-3E)=\pmat{ 0 & 0&0&0&0&0 \\ 0 & 1&0&0&0&0 \\0 & 0&1&0&0&0 \\0 & 0&0&2&0&0 \\0 & 0&0&0&2&0 \\0 & 0&0&0&0&2 }\pmat{ -1 & 0&0&0&0&0 \\ 0 & 0&0&0&0&0 \\0 & 0&0&0&0&0 \\0 & 0&0&1&0&0 \\0 & 0&0&0&1&0 \\0 & 0&0&0&0&1 }\pmat{ -2 & 0&0&0&0&0 \\ 0 & -1&0&0&0&0 \\0 & 0&-1&0&0&0 \\0 & 0&0&0&0&0 \\0 & 0&0&0&0&0 \\0 & 0&0&0&0&0 }=... [/mm]

Hast Du Dir überlegt, warum [mm] m_{\varphi} [/mm] das Minimalpolynom teilt?

Weißt Du warum Du nun mit [mm] m_{varphi}(A_{varphi}) [/mm] schließen kannst, daß [mm] m_{varphi} [/mm] das Minimalpolynom ist?

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de